Wikipedia:Wikiprojekt Öörd

rosa: In den Landkreis warrt in en Deel vun dat Rebeet Plattdüütsch snackt.
gollen: In den Landkreis warrt Plattdüütsch snackt un dat Wikiprojekt Öörd hett en vullstännige List vun de plattdüütschen Naams vun de Gemenen in den Landkreis.
gröön: In den Landkreis warrt Plattdüütsch snackt, dat Wikiprojekt Öörd hett en vullstännige List vun de plattdüütschen Naams vun de Gemenen in den Landkreis un all de Artikels to de Gemenen gifft dat ok al.
witt: In den Landkreis warrt Plattdüütsch snackt, aver dat Wikiprojekt Öörd hett noch keen vullstännige List vun de plattdüütschen Naams vun de Gemenen in den Landkreis.

Dit Wikiprojekt schall hülpen, de plattdüütschen Oortsnamen vun de noorddüütschen un noordoostnedderlandschen Öörd to sammeln un so op en Siet tosamentostellen, dat een licht en Artikel to en Oort in de Wikipedia anstüern kann, ok wenn he nich den Namen nau weet.
Wi bruukt dorto eerstmal Navigatschoonsliesten för de Landkreise.
För de vulle Arbeidslist, kiek bi Wikipedia:Wikiprojekt Öörd/Översicht.
Anfungene Listen:[Bornkood ännern]
- Wikipedia:Wikiprojekt Öörd/Eestland
- Wikipedia:Wikiprojekt Öörd/Gemenen Polen
- Wikipedia:Wikiprojekt Öörd/Lettland
- Wikipedia:Wikiprojekt Öörd/Litauen
- Wikipedia:Wikiprojekt Öörd/Oblast
- Wikipedia:Wikiprojekt Öörd/Däänmark
- Nedderlannen: Nedersaksische plaatsnamen
- Plautdietsche Kolonien: Nomes Mennonitensiedlunge
- List mit Exonymen to Öörd in frömme Lannen: Wikipedia:Wikiprojekt Öörd/Frömme
- Elv-Werser-Dreeeck
- Bremen
- Hamborg (allens nawiest)
- Lünborger Heid (allens nawiest)
- Landkreis Celle (allens nawiest)
- Region Hannober (allens nawiest)
- Landkreis Hilmssen
- Landkreis Leer (allens nawiest)
- Suerland (allens nawiest)
- Bezirk Deppelt (allens nawiest)
- Kreis Minnen-Lübke
- Landkreis Ossenbrügge
- Brannenborg (allens nawiest)
- Harz (allens nawiest)
- Sleswig (allens nawiest)
- Landkreis Noorten (allens nawiest)
- Hessen
- Horborg (allens nawiest)
- Pott (allens nawiest)
- Haarstrang (allens nawiest)
- Mönsterland (allens nawiest)
- Döringen (allens nawiest)
- Dithmarschen-Noorderelv (allens nawiest)
- Noordholsteen (allens nawiest)
- Süüdholsteen (allens nawiest)
- Westmekelborg (allens nawiest)
- Noordmekelborg (allens nawiest)
- Süüdoostmekelborg (allens nawiest)
- Vörpommern (allens nawiest)
- Berlin (allens nawiest)
- Ollmark (allens nawiest)
- Meideborg-Jerichower Land (allens nawiest)
- Oost-Oostfalen (allens nawiest)
- Landkreis Chöttingen (allens nawiest)
- Brunswiek un Ümgegend (allens nawiest)
- Süüd-Weserland (allens nawiest)
- Emsland
- Groafschup Bäinthem
- Oostfreesland
- Noord-Ollnborg (allens nawiest)
- Süüd-Ollnborg
- Midden-Werserland
* allens nawiest heet, dat dat to all Öörd <ref>s gifft, wo de Naams herkaamt
Automaatsch Artikels anleggen[Bornkood ännern]
Dat is mööglich, ut de Artikels, de in de hoochdüütsche Wikipedia al vörhannen sünd, automaatsch Informationen ruttotehen un dormit ne'e Artikels hier in de plattdüütsche Wikipedia intostellen. Disse Artikels bestaht denn blots ut en kort Satz un en wat grötteren Kasten op de rechte Siet. En Artikel, de op disse Wies entstahn is, is Himmelporten. Of dat so maakt warrn schall, schall op de Diskussionssiet vun disse Siet besnackt warrn.
Wat hebbt wi för’n Ziel[Bornkood ännern]
Dat allereeste Ziel mal is, dat wi de plattdüütschen Naams kennt, dat wi uns Artikels ünner de richtigen Naams schrieven un ut annere Artikels de richtigen Lenken setten köönt.
Dat twete grote Ziel is, dat wi disse Naams ok in Koorten indregen köönt. Dat gifft kene Koorten, op de plattdüütsche Naams bruukt warrt un de wieder reckt as bet na de Kreisgrenzen (un sülvst dorvun blot twee oder dree Stück). Wi wüllt geern en Koort hebben, de kumplett de plattdüütschen Naams bruukt.
- Eenmal is plaant, dat dat mal en Overlay för Google Maps geven schall, dat een ut Google Maps rut de plattdüütschen Artikels opropen kann (sowat is as för de hoochdüütsche un engelsche Wikipedia in Google Maps inboot).
- De twete Saak, noch wichtiger, is, dat wi de Naams in OpenStreetMaps inpleegt. Dormit kriggst denn en worraftig plattdüütsche Koort.
Wikipedias OpenStreetMap Koort lehrt Plattdüütsch[Bornkood ännern]
Die Karte von OpenStreetMap (OSM) wird jetzt von Wikipedia auch in einer plattdeutschen Online Version herausgegeben. Zum Beispiel ist dort der Ort "Aurich", also "Auerk" eingetragen, wie man hier sieht.
In allen deutschen Wikipedia-Artikeln (Beispiel de:Aurich), in denen eine Koordinate eingegeben wurde, befindet sich hinter dieser ein Link mit der Aufschrift "Karte". Durch Draufklicken wir die OSM Karte eingeblendet, auf der alle umliegenden Wikipedia Artikel verortet sind, die ebenfalls eine Koordinate haben. Dies soll später bei allen Sprachversionen der Wikipedia zur Anwendung kommen, also auch in der plattdeutschen. Und natürlich wird dort die genannte plattdeutsche Karte eingeblendet.
Was muss man tun, um einen plattdeutschen Namen in die OSM Datenbank einzutragen? Dazu geht man auf openstreetmap.org und zoomt bis zur höchsten Stufe auf einen Ortsnamen. Jetzt hält man - ohne zu klicken - die Maus über die Karte auf "Bearbeiten". In dem sich öffnenden Pulldown Menü klickt man den zweiten Punkt "Bearbeiten mit Potlatch 2". Nachdem sich das Bild aufgebaut hat, klickt man auf den Punkt mit dem Ortsnamen und dann in der linken Abteilung zunächst unten auf "Advanced". Dann erscheint eine Liste von Attributen zu dem ausgewählten Punkt, die sich im OSM Jargon "Tags" nennen. Eines dieser Tags ist name=<Ortsname> z.B. name=Aurich. Jetzt rechts unter den Tags auf auf "Add" (nicht "Add to") klicken und es wird ein neues Tag erzeugt. In das Feld "new key" schreibt man "name:nds". In das Feld "new value" tippt man den plattdeutschen Namen z.B. "Auerk". Zuvor kontrolliert man sinnvollerweise, ob es nicht schon ein name:nds-Tag gibt. Jetzt noch rechts oben auf "Save" klicken und die Änderung wird hochgeladen. Um die Änderungen hochladen zu können, ist ein Account notwendig. Jetzt klickt man oben auf Karte und verläßt so den "Bearbeiten" Modus. Wie jede andere Webseite läßt sich diese Karte durch die F5-Taste aktualisieren. Es dauert jetzt aber noch Minuten bis Tage, bis die Änderung in der Karte eingezeichnet ist. Denn die Sprachversionen der Karte sind noch in der Beta-Phase. Geht man allerdings wieder auf "Bearbeiten" ist immer der neueste Stand sichtbar.
Leider erfordert diese Karte mit ihrem hohen Detailgrad und ihrer Ausgabe in fast 300 Sprachen und Dialekten im bisherigen Internet ungekannte Serverkapazitäten. Beispielsweise Google aktualisiert seine Karte nur wenige Male pro Jahr. Seitens der Mapnik-Software von OpenStreetMap, welche die Karten zeichnet (rendert), werden hierzu noch einige Verbesserungen erwartet, damit die Karte nicht 300-mal gezeichnet werden muss. Daher können die Wikipedia Karten (Stand: Juli 2011) einen schon Monate alten Stand widergeben. Aktuelle Karten gibt es nur bei openstreetmap.org.