Wikipedia:Wikiprojekt Öörd/Brunswiek un de Gegend rundrumme

Vun Wikipedia

Wöre in de Städte Brunswiek, Soltgitter un Wulfsborg un in de Landkriese Gifhorn, Helmstidde un Paane.

Stadt Braunschweig[Bornkood ännern]

  • Braunschweig: Brunswiek[1], Bronswiek[1] /ˈbrɔnsviːk/[2], Brönswiek[1]
  • Altes Hochschulviertel:
  • Altewiek:
  • Am Hagenring:
  • Am Südsee:
  • Bebelhof:
  • Bürgerpark:
  • Bundesanstalten:
  • Gartenstadt:
  • Hafen:
  • Hagen:
  • Hauptbahnhof:
  • Hauptfriedhof:
  • Heidberg:
  • Hermannshöhe:
  • Hohetor:
  • Innenstadt:
  • Kanzlerfeld:
  • Kralenriede:
  • Lindenberg:
  • Mastbruch:
  • Naturschutzgebiet:
  • Neues Hochschulviertel:
  • Neustadt:
  • Nordbahnhof:
  • Nordstadt:
  • Östliches Ringgebiet:
  • Pappelberg:
  • Petritor:
  • Prinzenpark:
  • Rothenburg:
  • Schunteraue:
  • Schuntersiedlung:
  • Schwarzer Berg: de Swarte Barg[3]* Siegfriedviertel:
  • Stadtkern:
  • Südstadt:
  • Viewegs Garten:
  • Vorwerksiedlung:
  • Wabe-Schunter:
  • Weinberg:
  • Westliches Ringgebiet:
  • Weststadt:
  • Wilhelmitor:
  • Zuckerberg:

Stadt Salzgitter[Bornkood ännern]

Stadt Wolfsburg[Bornkood ännern]

  • Wolfsburg: Wulseborg[3], Wulwesborg[5]
  • Almke/Neindorf:
  • Barnstorf/Nordsteimke:
  • Brackstedt/Velstove/Warmenau:
  • Detmerode:
  • Ehmen/Mörse:
    • Ehmen:
      • Kerksiek West:
    • Mörse: Mörße[1]
      • Große Kley:
      • Kerksiek Ost:
  • Fallersleben/Sülfeld:
  • Hattorf/Heiligendorf:
  • Hehlingen:
      • Neue Siedlung:
  • Kästorf/Sandkamp:
    • Kästorf:
    • Sandkamp:
  • Mitte-West:
    • Laagberg:
    • Wohltberg:
    • Hohenstein:
    • Eichelkamp:
    • Klieversberg:
    • Hageberg:
    • Rabenberg:
      • Rothehof:
      • Hegeberg:
  • Neuhaus/Reislingen:
    • Neuhaus:
      • Sandkrug:
    • Reislingen: Reislink[1]
      • Windberg:
      • Reislingen-West:
      • Reislingen Süd-West:
  • Nordstadt:
    • Kreuzheide:
    • Tiergartenbreite:
    • Teichbreite:
    • Alt-Wolfsburg:
  • Stadtmitte:
      • Wellekamp:
    • Hellwinkel:
      • Ostsiedlung:
    • Schillerteich:
    • Heßlingen:
    • Rothenfelde:
    • Steimker Berg:
      • Bullenberg:
    • Köhlerberg:
  • Vorsfelde: Vossfelle[1]
      • Bürgerkämpe:
      • Vogelsang:
  • Wendschott:
      • Wippermühle:
      • Sommerfeld:
  • Westhagen:

Parsau[Bornkood ännern]

  • Ahnebeck:
  • Croya:
  • Kaiserwinkel:
  • Parsau: Porsau[1]

Rühen[Bornkood ännern]

Gifhorn[Bornkood ännern]

  • Gamsen:
  • Gifhorn: Geffhorn[1]
  • Kästorf:
  • Neubokel:
  • Wilsche:
  • Winkel:

Sassenburg[Bornkood ännern]

Wittingen[Bornkood ännern]

Barwedel[Bornkood ännern]

  • Barwedel:

Bokensdorf[Bornkood ännern]

  • Bokensdorf:

Jembke[Bornkood ännern]

Osloß[Bornkood ännern]

Tappenbeck[Bornkood ännern]

  • Tappenbeck:

Weyhausen[Bornkood ännern]

Bergfeld[Bornkood ännern]

  • Bergfeld:

Brome[Bornkood ännern]

Ehra-Lessien[Bornkood ännern]

Tiddische[Bornkood ännern]

  • Hoitlingen:
  • Tiddische:

Tülau[Bornkood ännern]

  • Tülau-Fahrenhorst:
  • Voitze:

Dedelstorf[Bornkood ännern]

Hankensbüttel[Bornkood ännern]

Obernholz[Bornkood ännern]

  • Obernholz:
  • Bottendorf:
  • Schweimke:
  • Steimke: Steimke[1]
  • Wentorf:
  • Wettendorf:
  • Wierstorf:

Sprakensehl[Bornkood ännern]

Steinhorst[Bornkood ännern]

Calberlah[Bornkood ännern]

Isenbüttel[Bornkood ännern]

Ribbesbüttel[Bornkood ännern]

Wasbüttel[Bornkood ännern]

  • Wasbüttel:

Hillerse[Bornkood ännern]

Leiferde[Bornkood ännern]

Meinersen[Bornkood ännern]

Müden[Bornkood ännern]

Adenbüttel[Bornkood ännern]

  • Adenbüttel:
  • Rolfsbüttel:
  • Warxbüttel:

Didderse[Bornkood ännern]

Meine[Bornkood ännern]

  • Abbesbüttel:
  • Bechtsbüttel:
  • Grassel: Grassel[1]
  • Gravenhorst:
  • Martinsbüttel:
  • Meine:
  • Ohnhorst:
  • Wedelheine: Wilheim’m[1]
  • Wedesbüttel:

Rötgesbüttel[Bornkood ännern]

Schwülper[Bornkood ännern]

Vordorf[Bornkood ännern]

Groß Oesingen[Bornkood ännern]

  • Groß Oesingen:
  • Klein Oesingen:
  • Mahrenholz: Marnholte[1]
  • Zahrenholz:

Schönewörde[Bornkood ännern]

Ummern[Bornkood ännern]

Wagenhoff[Bornkood ännern]

  • Wagenhoff:

Wahrenholz[Bornkood ännern]

  • Betzhorn:
  • Wahrenholz: Warmholte[1]
  • Weissenberge:
  • Weißes Moor:

Wesendorf[Bornkood ännern]

Helmstedt[Bornkood ännern]

Bargen un Strööm[Bornkood ännern]

Büddenstedt[Bornkood ännern]

Helmstedt[Bornkood ännern]

Königslutter am Elm[Bornkood ännern]

Lehre[Bornkood ännern]

Schöningen[Bornkood ännern]

Bahrdorf[Bornkood ännern]

Groß Twülpstedt[Bornkood ännern]

Velpke[Bornkood ännern]

Danndorf[Bornkood ännern]

Grafhorst[Bornkood ännern]

Grasleben[Bornkood ännern]

Mariental[Bornkood ännern]

Querenhorst[Bornkood ännern]

Rennau[Bornkood ännern]

Beierstedt[Bornkood ännern]

Gevensleben[Bornkood ännern]

Ingeleben[Bornkood ännern]

Jerxheim[Bornkood ännern]

Söllingen[Bornkood ännern]

Twieflingen[Bornkood ännern]

Frellstedt[Bornkood ännern]

Räbke[Bornkood ännern]

Süpplingen[Bornkood ännern]

Süpplingenburg[Bornkood ännern]

Warberg[Bornkood ännern]

Wolsdorf[Bornkood ännern]

gemeindefreie Gebiete[Bornkood ännern]

  • Brunsleberfeld:
  • Helmstedt:
  • Königslutter:
  • Mariental:
  • Schöningen: Scheinig[1]

Edemissen[Bornkood ännern]

Hohenhameln[Bornkood ännern]

Ilsede[Bornkood ännern]

Lahstedt[Bornkood ännern]

Lengede[Bornkood ännern]

Peine[Bornkood ännern]

Vechelde[Bornkood ännern]

Wendeburg[Bornkood ännern]

Footnoten[Bornkood ännern]

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc gd ge gf gg gh gi gj gk gl gm gn go gp gq gr gs gt gu gv gw gx gy gz ha hb hc hd he hf hg hh hi hj hk hl hm hn ho hp hq hr hs ht hu hv hw hx hy hz ia ib ic id ie if ig ih ii ij ik il im in io ip iq ir is it iu iv iw ix iy iz Belegoortdatenbank vun dat Neddersassische Wöörbook
  2. a b c d e f Franz Wrede: Plattdeutsches Wörterbuch des Kirchspiels Sievershausen, Kreis Burgdorf i. Hannover. Ein Beitrag zur Mundart der Südheide, Celle 1960
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x Rolf Ahlers, Wendeburg
  4. Zitat-Fehler: Ungülligen Tag <ref>; is keen Text för Refs mit den Naam Mittelbe angeven.
  5. Heinrich Bütepage (Langlingen) in Ostfalenpost Nr. 82, S. 6
  6. a b an’egeeb’m as brakstę̄́(ə) 1934, 1958 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, Hildesheim 1967, S. 90
  7. an’egeeb’m as (1934) Brakstēə in Kirstin Casemir, Franziska Menzel, Uwe Ohainski: Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, Bielefeld 2011, S. 189
  8. an’egeeb’m as (1958) Brakstə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 189
  9. http://www.waz-online.de/Gifhorn/Gifhorn-Stadt/Plattdeutsch-auf-Ortsschildern
  10. a b c d e Theodor Lampe (Hänigsen) in: Schierer, Jürgen [Hg.]: Twischen Bronswiek un Hannover, Plattdeutsches von Gestern und Heute, Peine 1982, S. 215-237
  11. http://www.graewert.de/Buer/Buer_reege.html
  12. Ursula Hoppe (Königslutter): Dat Elmlied
  13. an’egeeb’m as ęlm in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt · Mit Beiträgen zur Dialektgeographie des östlichen Ostfalen, Lund (Schweden) 1944, S. 25
  14. Wilhelm Sandfuchs (Braunschweig) in Twischen Harz un Madeborch, Plattdeutsches aus Vergangenheit und Gegenwart, Ostfälisches Platt 4. Band, Peine 1991, S. 296
  15. a b c d Margarete Jackisch (Königslutter): Dat Lutterlied
  16. a b c Heinz-Bruno Krieger (Königslutter): Papplutter
  17. a b Henning Kramer (Braunschweig) in Ostfalenpost Nr. 84, S. 5
  18. Wilhelm Börker (Braunschweig) in: Twischen Bronswiek un Hannover, Plattdeutsches von Gestern und Heute, Peine 1982, S. 43
  19. an’egeeb’m as ęlmə in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 145
  20. Heinz-Bruno Krieger (Königslutter): Sommerdag an’ Elm
  21. Wilhelm Schrader Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Auf der Grundlage der Mundart von Emmerstedt. Teil II: Plattdeutsch-Hochdeutsch. Peine 2000, S. 35
  22. an’egeeb’m as (1960) Böenstidde in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 42
  23. an’egeeb’m as bǫ̈̄ənstiddə 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 117
  24. an’egeeb’m as bȫənstēə 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 117
  25. Richard Andree: Braunschweiger Volkskunde, 2. Uplage, Bronswiek 1901, S. 65
  26. an’egeeb’m as (1958) Bönste in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 42
  27. Albert Hansen: Holzland-ostfälisches Wörterbuch. Besonders der Mundarten von Eilsleben und Klein Wanzleben, Unndörp (Böre) 1964, S. 185
  28. Ilse Köhler (Schöningen) in: Twischen Harz un Madeborch, S. 185
  29. a b Wilhelm Schrader Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 108
  30. an’egeb’m as (1950) Oflewwə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 114
  31. an’egeb’m as oflewwə 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 444
  32. an’egeb’m as (1954) Oflə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 114
  33. an’egeb’m as oflə 1935, 1954 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 444
  34. an’egeeb’m as rainsdorp 1954 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 474
  35. an’egeeb’m as (1954) Rainsdorp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 122
  36. an’egeeb’m as rainsdörp 1935 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 473
  37. a b c d e f Wo das Leben zum "Lewe" wird (nich forr ummesüss!)
  38. an’egeb’m as (1950) Haunslewwə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 75
  39. an’egeb’m as haunslewwə 1901, 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 292
  40. an’egeb’m as Haunſlebbe in Richard Andree: Braunschweiger Volkskunde 1901, S. 74
  41. an’egeb’m as (1935) Haunslē in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 75
  42. an’egeb’m as haunslē 1935 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 292
  43. an’egeeb’m as alwərsdörp 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 18
  44. an’egeeb’m as (1950) Alwərsdörp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 24
  45. a b Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 70
  46. (im Braunschweigischen) Albert Hansen: Holzland-Ostfälisches Wörterbuch, Unndörp (Böre) 1964, S. 103, 185 un 187
  47. a b c d e f g Friedrich Hasselmann sien Plattdüütsch Landkaart (1995)
  48. Wilhelm Schramm (Emmerstedt) in: Twischen Harz un Madeborch, S. 310
  49. Ostfalenpost Nr. 81, S. 1
  50. Eva Brandt (Oschersleben) in Ostfalenpost Nr. 97, S. 1
  51. an’egeeb’m as helmstiddə 1939 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 270
  52. an’egeeb’m as hęlmstįdə in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 61/145
  53. Elvira Schulze (Süpplingen) in Ostfalenpost Nr. 74, S. 5
  54. a b Ostfalenpost Nr. 84, S. 4
  55. Siegfried Mahlmann (Nordsteimke): Plattdütsch underwegens... in Emmerstedt, mit Brigitte Kamrath und Gerhard Kaminski bi 14:03
  56. (in Badel[leben] / in Sommersd[orf] u. Bartensl[leben]) Albert Hansen: Holzland-Ostfälisches Wörterbuch, Unndörp (Böre) 1964, S. 103 / S. 185
  57. Günter Wahrendorf (Erxleben) in: Twischen Harz un Madeborch, S. 336
  58. (in Wackersl[leben]) Albert Hansen: Holzland-Ostfälisches Wörterbuch, Unndörp (Böre) 1964, S. 185
  59. Ilse Asta Gaus (Braunschweig) in: Twischen Harz un Madeborch, S. 77
  60. an’egeeb’m as hęlməstē (in Beendorf) in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 61
  61. Elvira Schulze (Süpplingen) in Ostfalenpost Nr. 51, S. 5
  62. (in Gr. u. Kl. Alsleben) Albert Hansen: Holzland-Ostfälisches Wörterbuch, Unndörp (Böre) 1964, S. 185
  63. Wilhelm Schrader Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung Teil II, S. 28
  64. an’egeeb’m as barməkə 1891 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 43
  65. an’egeeb’m as (1891) Barməkə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 28
  66. Siegfried Mahlmann (Nordsteimke): Plattdütsch underwegens... in Emmerstedt, mit Brigitte Kamrath und Gerhard Kaminski, bi 11:02
  67. a b Wilhelm Schrader Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung, Teil II, S. 51
  68. Ostfalenpost Nr. 40
  69. Gerhard Kaminski (Emmerstedt) in Ostfalenpost Nr. 77, S. 6
  70. a b Ostfalenpost Nr. 85, S. 6
  71. Eva Brandt (Oschersleben) in Ostfalenpost Nr. 93, S. 3
  72. Wilhelm Schramm (Emmerstedt) in Jürgen Schierer (Hg.) Twischen Harz un Madeborch, Plattdeutsches aus Vergangenheit und Gegenwart, Ostfälisches Platt 4. Band, Peine 1991, S. 308 un 310
  73. an’egeb’m as (1939) Emmərstiddə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 54
  74. an’egeb’m as emmərstiddə 1939 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 176
  75. an’egeb’m as ęmərstįdə in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, · Mit Beiträgen zur Dialektgeographie des östlichen Ostfalen, Lund (Schweden) 1944 S. 61, 144 un 145
  76. Siegfried Mahlmann (Nordsteimke): Plattdütsch underwegens... in Emmerstedt, mit Brigitte Kamrath und Gerhard Kaminski, bi 00:23
  77. Siegfried Mahlmann (Nordsteimke): Plattdütsch underwegens [in] Wolfsburg am 23./24.6.2012 bi 19:32 (Regina Zimmermann)
  78. an’egeb’m as ęmərstē (in Beendorf) in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 61
  79. Erich Fanselow: In Emmerstedt sünd de Zwetschen riepe (Lied)
  80. a b an’egeeb’m as runstē(ə) in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 496
  81. a b 'an’egeeb’m as (1957) Runstē(ə) in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 134
  82. an’egeeb’m as runstiddə 1939 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 496
  83. an’egeeb’m as trendəlbusch 1938 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 626
  84. an’egeeb’m as boimsdorp 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 82
  85. an’egeeb’m as (1950) Boimsdorp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 37
  86. a b c Georg Willeke (Beienrode): Dä Brannewienstieg biem Glüsig
  87. Wilhelm Schrader Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 36
  88. a b Marie Schnelle (Lauingen): Wie dä Franzosen un Russen in Bornum wörren
  89. Ostfalenpost aktuell (Nr. 100), S. 1
  90. Füerwehrwettspeele in Borm
  91. an’egeeb’m as borm 1954 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 85
  92. an’egeeb’m as (1985) Borm in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 38
  93. Richard Andree Braunschweiger Volkskunde, Braunschweig 1896, S. 21
  94. Richard Andree Braunschweiger Volkskunde, 2. Aufl., Braunschweig 1901, S. 62
  95. a b c d e Siegfried Mahlmann (Nordsteimke) in Ostfalenpost Nr. 78, S. 1
  96. a b an’egeeb’m as glen(t)dörp 1954 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 219
  97. a b an’egeeb’m as (1954) Glen(t)dörp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 65
  98. a b c Frau Carius (Gr. Steinum): Datt niee Hus bie Grot Steinem
  99. an’egeeb’m as grōtn̥ staim̥ 1964 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 596
  100. an’egeeb’m as (1964) Grōtn̥ Staim̥ in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 150
  101. a b c d Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 65
  102. a b Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 148
  103. a b Richard Andree Braunschweiger Volkskunde, Braunschweig 1896, S. 23
  104. a b Richard Andree: Braunschweiger Volkskunde 1901, S. 64
  105. Heinz-Bruno Krieger (Königslutter): Groten Smärkäse
  106. Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 6
  107. Heinz-Bruno Krieger (Königslutter): Owerluttersche Klapptaschen
  108. Friedrich Langenheim (Königslutter) in Ostfalenpost Nr. 52, S. 5
  109. Frieda Paarmann (Königslutter): Dä Finkenburg
  110. Frieda Paarmann (Königslutter): Vadder Isensee un sien Fründ Dorenbusch
  111. a b c d Otto Schütte (Braunschweig): Dorfneckereien
  112. an’egeeb’m as luttər 1953 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 344
  113. an’egeeb’m as (1953) Luttər in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 89´
  114. Walter Kukawka (Königslutter) in Ostfalenpost Nr. 94, S. 4
  115. Friedrich Langenheim (Königslutter) in Ostfalenpost Nr. 40
  116. Rolf Ahlers (Wendezelle) in Ostfalenpost Nr. 65, S. 1
  117. Theatergruppe Plattdütsch Nordsteimke: Platt un Pirschen (Feberwar 2013), bi 02:54 (Siegfried Mahlmann)
  118. an’egeeb’m as hågənhóff 1953 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 236
  119. an’egeeb’m as (1953) Hågənhóff in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 69
  120. an’egeeb’m as seltener oppm̥ hågən 1953 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 236
  121. an’egeeb’m as (1953) oppm̥ Hågən in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 69
  122. Heinz-Bruno Krieger (Königslutter): Wie das Dorf Schoderstedt zerstört wurde
  123. a b an’egeeb’m as schō(ə)rstiddə 1953 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 546
  124. an’egeeb’m as schōdərstiddə 1953 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 546
  125. an’egeeb’m as (1953) Schōdərstiddə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 139
  126. a b Werner Flechsig: Volkstum und Volkssprache (in: Heinz Pohlendt [et al.]: Der Landkreis Helmstedt, Verwaltungsbezirk Braunschweig, Hannover 1957), S. 252
  127. Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 94
  128. an’egeeb’m as lauich 1935 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 365
  129. a b Heinz-Bruno Krieger (Königslutter): Twetschen Lelm
  130. Dieter Stellmacher (Hg.): Niedersächsisches Wörterbuch, Göttingen / Neumünster 2011, Bd. 7, S. 438
  131. an’egeeb’m as lelm 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 370
  132. an’egeeb’m as (1950) Lelm in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 97
  133. an’egeeb’m as langəlewwə 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 360
  134. an’egeeb’m as (1950) Langəlewwə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 93
  135. Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 91
  136. a b c Alwin Schulze, Königslutter: Dä späukende Hase
  137. Irmgard Loock (Ochsendorf): Dä ole Steinmetz dait Abbidde
  138. an’egeeb’m as rīsəbarch 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 483
  139. an’egeeb’m as (1950) Rīsəbarch in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 128
  140. an’egeeb’m as rōənkampə 1957 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 489
  141. an’egeeb’m as (1957) Rōənkampə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 129
  142. a b Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 127
  143. an’egeeb’m as rotdörp 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 490
  144. an’egeeb’m as (1950) Rotdörp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 131
  145. Anna Niemann (Scheppau): Von' dullen Papen ut Scheppau
  146. Wilhelm Rappmund (Scheppau): Wie dä Scheppauer öhren Paster slagen wollen
  147. an’egeeb’m as scheppau 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 538
  148. an’egeeb’m as (1950) Scheppau in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 136
  149. Heinz-Bruno Krieger (Königslutter): Dä Mäken von Schickelschen
  150. a b Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 132
  151. a b IP-Bidrag
  152. an’egeeb’m as schickəlßən 1964 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 539
  153. an’egeeb’m as (1964) Schickəlßən in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 137
  154. an’egeeb’m as sunstiddə 1936 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 611
  155. an’egeeb’m as (1936) Sunstiddə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 152
  156. an’egeeb’m as zųnstįdə in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 61
  157. an’egeeb’m as (1925) Uhrich in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 162
  158. a b c d an’egeeb’m as (1950) Bai(ə)nrṓ(ə) in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 31
  159. an’egeb’m as (1950) Meshówwə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 57
  160. an’egeb’m as meshówwə 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 185
  161. Siegfried Mahlmann (Nordsteimke): Plattdütsch underwegens ... aus dem Dorfmuseum in Lehre mit Hans-Werner Kammel, … bi 06:31
  162. Siegfried Mahlmann (Nordsteimke): Plattdütsch underwegens ... aus dem Dorfmuseum in Lehre mit Hans-Werner Kammel, … bi 04:27
  163. Fritz Fricke (Lehre) in: Twischen Bronswiek un Hannover, Plattdeutsches von Gestern und Heute, Peine 1982, S. 116
  164. an’egeeb’m as (1953) Grōtn̥ Brūnsrō in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 40
  165. an’egeeb’m as grǭ́tn̥ brūnsrṓ 1953 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 115
  166. an’egeeb’m as lütjən brūnsrṓ 1953 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 115
  167. an’egeeb’m as (1953) Lütjən Brūnsrō in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 41
  168. Fritz Fricke (Lehre) in: Twischen Bronswiek un Hannover, S. 116f, 121 un 125ff
  169. Dr. Hans Joachim Lorenz (Halberstadt) in Ostfalenpost Nr. 61, S. 1
  170. Hans-Werner Kammel (Flechtorf) in Ostfalenpost Nr. 76, S. 6
  171. Ilse Köhler (Schöningen) in Ostfalenpost Nr. 83, S. 2
  172. Walter Kukawka (Königslutter) in Ostfalenpost Nr. 97, S. 2
  173. an’egeeb’m as lērə 1964 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 367
  174. an’egeeb’m as (1964) Lērə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 96
  175. Siegfried Mahlmann (Nordsteimke): Plattdütsch underwegens ... aus dem Dorfmuseum in Lehre mit Hans-Werner Kammel, … bi 00:14
  176. Hermann Schaper in Ostfalenpost Nr. 52, S.
  177. Fritz Fricke (Lehre) in: Twischen Bronswiek un Hannover, S. 128
  178. an’egeeb’m as wenthū́sən 1964 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 692
  179. an’egeeb’m as (1964) Wenthūsən in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 174
  180. Siegfried Mahlmann (Nordsteimke): Plattdütsch underwegens ... aus dem Dorfmuseum in Lehre mit Hans-Werner Kammel, … bi 06:28
  181. a b Otto Rohkamm: Nordharzer Wörterbuch, auf der Grundlage der Mundart von Harzburg und der oberen Oker, S. 260
  182. Albert Hansen: Holzland-Ostfälisches Wörterbuch, Unndörp (Böre) 1964, S. 27, 169
  183. an’egeeb’m as šāịnįχ in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 138
  184. an’egeeb’m as šāįnįχ in Heinrich Lange: Die Mundart der Orte Göddeckenrode und Isingerode und die Dialektgrenzen an der oberen Oker, Marburg 1963, S. 206
  185. Ilse Köhler (Schöningen) in Ostfalenpost Nr. 97, S. 5
  186. Henning Kramer (Braunschweig) in Ostfalenpost Nr. 60, S. 6´
  187. Ilse Asta Gaus (Braunschweig) in: Twischen Harz un Madeborch, S. 77
  188. a b c Richard Andree Braunschweiger Volkskunde, 1896, S. 28
  189. a b Richard Andree Braunschweiger Volkskunde, 1901, S. 69
  190. Heinz-Bruno Krieger (Königslutter): Wie "Scheinig" entstand
  191. R. Block: Idiotikon von Eilsdorf (1908), S. 88
  192. Eva Brandt (Oschersleben) in: Rolf Ahlers: Ostfalen – seit 775. Urkundlicher Nachweis · Stimmungen · Ostfälisches Plattdeutsch, Wendeburg 2014, S. 104
  193. an’egeeb’m as Šáĕniχ in Hermann Heibey: Die Laute der Mundart von Börssum. Diss. Jena 1891, S. 30
  194. an’egeeb’m as (1939) Schainich in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 141
  195. an’egeeb’m as schainich 1846, 1939 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 547
  196. an’egeeb’m as šainįc in R. Block: Die mundartliche Aussprache der Ortsnamen im alten Harzgau, S. 24
  197. an’egeeb’m as šainiχ in R. Block: Idiotikon von Eilsdorf (1908), S. 88
  198. an’egeeb’m as šāinə̣c in Hermann Hille: Die Mundart des nördlichen Harzvorlandes, S. 48
  199. Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 46
  200. Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 547
  201. Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 149
  202. an’egeb’m as (1950) Essebeck in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 55
  203. Wilhelm Schrader Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung, Teil II, S. 52
  204. Henning Kramer (Braunschweig) in Ostfalenpost Nr. 79, S. 5
  205. an’egeb’m as ęsəbęk in Edvin Brugge: "Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 45
  206. an’egeb’m as essəbeck 1939, 1950 (äsəbēkə Andree 1901 wohl falsch) in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 181
  207. Henning Kramer (Braunschweig) in Ostfalenpost Nr. 60, S. 6
  208. an’egeb’m as (1900) Äsbeke in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 55
  209. an’egeb’m as Äſebêke in Richard Andree: Braunschweiger Volkskunde 1901, S. 74
  210. an’egeeb’m as hāərsdörp 1939 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 294
  211. an’egeeb’m as (1939) Hāərsdörp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 77
  212. an’egeeb’m as haiərsdörp 1900, 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 294
  213. an’egeeb’m as haiərsdorp 1953 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 294
  214. an’egeeb’m as (1953) Haiərsdorp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 77
  215. Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 72
  216. an’egeeb’m as bårdorp 1934 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 38
  217. an’egeeb’m as (1934) Bårdorp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 26
  218. an’egeeb’m as altənau 1953 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 14
  219. an’egeeb’m as (1953) Altənau in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 23
  220. an’egeeb’m as mackəndörp 1932 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 391
  221. an’egeeb’m as (1932) Mackəndörp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 100
  222. an’egeeb’m as rickənsdorp 1939 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 481
  223. an’egeeb’m as (1939) Rickənsdorp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 127
  224. an’egeeb’m as rickənsdörp 1957 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 481
  225. an’egeeb’m as (1957) Rickənsdörp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 127
  226. an’egeeb’m as sålsdorp 1954 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 497
  227. an’egeeb’m as (1954) Sålsdorp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 135
  228. an’egeeb’m as sålsdörp 1930 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 497
  229. an’egeeb’m as grōtn̥ twülpstiddə 1939/54 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 632
  230. an’egeeb’m as (1954) Grōtn̥ Twülpstiddə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 159
  231. Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 164
  232. an’egeeb’m as twų̈lpstįdə in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 61
  233. an’egeeb’m as seltener [grōtn̥] twülpstē 1934/50 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 632
  234. an’egeeb’m as (1934) Grōtn̥ Twülpstē in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 159
  235. an’egeeb’m as lütjən twülpstiddə 1939/54 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 632
  236. an’egeeb’m as (1954) Lütjən Twülpstiddə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 161
  237. an’egeeb’m as seltener [lütjən] twülpstē 1934/50 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 632
  238. an’egeeb’m as (1934) Lütjən Twülpstē in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 161
  239. a b an’egeeb’m as (1957) Påpmrō(ə) in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 118
  240. a b an’egeeb’m as påpmrǭ́(ə) 1950, 1957 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 458
  241. an’egeeb’m as rümər 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 493
  242. an’egeeb’m as (1950) Rümər in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 131
  243. an’egeeb’m as grōtn̥ sissəkə 1957 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 580
  244. an’egeeb’m as (1957) Grōtn̥ Sissəkə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 146
  245. Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 138
  246. a b Richard Andree Braunschweiger Volkskunde, 1896, S. 33
  247. a b c Richard Andree: Braunschweiger Volkskunde 1901, S. 75
  248. Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 96
  249. an’egeeb’m as lütjən sissəkə 1957 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 580
  250. an’egeeb’m as (1957) Lütjən Sissəkə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 147
  251. an’egeeb’m as folkənsdorp 1954 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 658
  252. an’egeeb’m as (1934) Folkənsdorp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 166
  253. an’egeeb’m as folkənsdörp 1934 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 658
  254. an’egeeb’m as felpkə 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 648
  255. an’egeeb’m as (1950) Felpkə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 164
  256. Siegfried Mahlmann (Nordsteimke): Plattdütsch underwegens ... aus dem Dorfmuseum in Lehre mit Hans-Werner Kammel, … bi 10:16
  257. an’egeeb’m as wårstiddə 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 668
  258. an’egeeb’m as seltener wårstēə 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 668
  259. an’egeeb’m as (1950) Wårstēə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 168
  260. an’egeeb’m as büstiddə 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 119
  261. an’egeeb’m as (1950) Büstiddə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 44
  262. an’egeb’m as (1954) Dandorp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 47
  263. an’egeb’m as dandorp 1954 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 138
  264. an’egeb’m as (1950) Dandörp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 47
  265. an’egeb’m as danndörp 1934, 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 138
  266. Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 66
  267. an’egeeb’m as graffhost 1934 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 225
  268. an’egeeb’m as graslewwə 1954 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 226
  269. an’egeeb’m as (1954) Graslewwə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 67
  270. an’egeeb’m as gråsəlewwə 1889 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 226
  271. Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 98
  272. an’egeeb’m as marjəndǻl 1935 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 395
  273. an’egeeb’m as (1935) Marjəndál in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 102
  274. Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 122
  275. an’egeeb’m as kwērn̥hóst 1953 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 465
  276. an’egeeb’m as (1953) Kwērn̥hóst in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 120
  277. an’egeeb’m as Kwernhost in Werner Flechsig: Volkstum und Volkssprache (in: Der Landkreis Helmstedt, Hannover 1957), S. 252
  278. Wilhelm Schrader Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 20
  279. an’egeeb’m as bāərstēə 1939 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 49
  280. an’egeeb’m as (1939) Bāərstēə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 33
  281. an’egeeb’m as bārstēə in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 61
  282. an’egeeb’m as baiərstēə 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 49
  283. an’egeeb’m as (1950) Baiərstēə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 33
  284. an’egeeb’m as jebbn̥slewwə 1958 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 213
  285. an’egeeb’m as (1958) Jebbn̥slewwə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 64
  286. Heinz-Bruno Krieger (Königslutter): Wie dä Fruenslüe Beeren stibitzen wollen
  287. an’egeeb’m as ingəlewwə 1954 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 316
  288. an’egeeb’m as (1954) Ingəlewwə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 80
  289. Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 78
  290. Richard Andree Braunschweiger Volkskunde, 1896, S. 22
  291. Richard Andree Braunschweiger Volkskunde, 1901, S. 63
  292. Ilse Köhler (Schöningen) in Twischen Harz un Madeborch, S. 187 un 190
  293. Hermann Hille (Schlanstedt) in Twischen Harz un Madeborch, S. 137
  294. an’egeeb’m as jerksən 1939, 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 320
  295. an’egeeb’m as (1950) Jerksən in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 82
  296. an’egeeb’m as jęrksən in R. Block: Die mundartliche Aussprache der Ortsnamen im alten Harzgau, S. 24
  297. an’egeeb’m as Jerksn in Hermann Heibey: Die Laute der Mundart von Börssum. Diss. Jena 1891, S. 29
  298. an’egeeb’m as jęrksn̥ in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 139
  299. R. Block: Idiotikon von Eilsdorf (bei Halberstadt) 1908, S. 69
  300. an’egeeb’m as jerrəksən in Hermann Hille (Schlanstedt): Die Mundart des nördlichen Harzvorlandes, insbesondere des Huygebietes, [Quedlinburg] 1939 und Wiesbaden 1970, S. 36
  301. Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 144
  302. an’egeeb’m as söllich 1935 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 582
  303. an’egeeb’m as (1935) Söllich in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 148
  304. an’egeeb’m as zöllə̣c in Hermann Hille: Die Mundart des nördlichen Harzvorlandes, S. 48
  305. an’egeb’m as (1950) Dobbl̥n in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 49
  306. an’egeb’m as dobbl̥n 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 153
  307. Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 162
  308. an’egeeb’m as Twīflink in Werner Flechsig: Volkstum und Volkssprache (in: Der Landkreis Helmstedt, Hannover 1957), S. 252
  309. an’egeeb’m as twīflink 1953 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 629
  310. an’egeeb’m as ([1]953) Twīflink in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 157
  311. an’egeeb’m as twiflink 1939 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 629
  312. an’egeeb’m as twįflįŋk in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 138
  313. an’egeeb’m as waupkə 1901, 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 718
  314. an’egeeb’m as (1950) Waupkə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 178
  315. Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 57
  316. an’egeeb’m as frelstiddə 1939 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 198
  317. an’egeeb’m as (1939) Frelstiddə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 61
  318. an’egeeb’m as fręlstįdə in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 61
  319. Dieter Stellmacher (Hg.): Niedersächsisches Wörterbuch, Bd. 1-8, Göttingen / Neumünster 1965-2011, Bd. 7, S. 438
  320. Werner Flechsig: Früh- u. vorgerm. Sprachreste in ofäl. Namen, S. 18
  321. an’egeeb’m as (1950) Räpkə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 121
  322. an’egeeb’m as repkə 1939 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 467
  323. an’egeeb’m as rępkə in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 144
  324. an’egeeb’m as rǟpkə 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 467
  325. Siegfried Mahlmann (Nordsteimke): Plattdütsch underwegens ... aus dem Dorfmuseum in Lehre mit Hans-Werner Kammel, … bi 09:12
  326. Elvira Schulze ( Süpplingen) in Ostfalenpost Nr. 71, S. 6
  327. a b Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 186
  328. Richard Andree Braunschweiger Volkskunde, 1901, S. 70
  329. an’egeeb’m as tsüppəlink 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 608
  330. an’egeeb’m as (1950) Tsüppəlink in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 153
  331. an’egeeb’m as Tsüppelink in Werner Flechsig: Volkstum und Volkssprache (in: Der Landkreis Helmstedt, Hannover 1957), S. 252 un in Volkssprache (in: Der Landkreis Braunschweig, Teil 1, Bremen 1965), S. 354
  332. Heinz-Bruno Krieger (Königslutter): Drecksüpplingen
  333. an’egeeb’m as tsüppəlinkbórch 1934 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 609
  334. an’egeeb’m as (1934) Tsüppəlinkbórch in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 155
  335. an’egeeb’m as warbarch 1939 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 673
  336. an’egeeb’m as (1939) Warbarch in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 169
  337. an’egeeb’m as varbarχ in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 72
  338. Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg. S. 179
  339. an’egeeb’m as wolsdörp 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 728
  340. an’egeeb’m as (1950) Wolsdörp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 179
  341. Grafschafter Platt Wörterbuch
  342. Naam ut Fraagbagens ut dat Archiv vun dat Westfäälsche Wöörbook
  343. Utkumft vun de Gemeen
  344. Utkumft vun en Bruker in StudiVZ
  345. Heinrich Stolte, ut [1]
  346. ut [2]
  347. Slesvigske stednavne, [3]
  348. Utkumft vun Karl Heinemann ut den Heimatvereen vun Roon
  349. Utkumft vun Anne Pritschens vun'n Heimat- un Geschichtsvereen Äwerschütte
  350. Utkumft vun Friedhelm Hardemann vun'n Heimatvereen Rehrn
  351. Naams ut den Landkreis Deefholt ut Böker vun Gerhardt Lulosch,Herbert Dienwebel un Brigitte Streich, al 1988 rutkamen
  352. Stadnaomen vun Klaus-Werner Kahl, [4]
  353. Klaus-Werner Kahl: Kahl's platdüütske Naokieksel. Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG, Münster 2009, ISBN 978-3-402-12788-9.
  354. Mittelmärkisches Plattdeutsch im Grenzsaum zum Nordmärkischen aus Lunow an der Oder vun Ludolf Parisius
  355. Geschichte der Stadt Neuruppin vun Johannes Schultze
  356. Geschichte von Kleinzerlang von Barbara Pietschmann ut [5]
  357. Friedrich der Große als Freimaurer
  358. Rund um Belzig vun Reinhard Fischer
  359. Et Mardröpske Plat vun Friedrich Dankenbring, [6]
  360. Oostfreesch Landschop, [7]
  361. Olaf Bordasch, [8]
  362. Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart (PDF) of online
  363. John Brinckmann: Kasper Ohm un ick
  364. Sebastian Brant: Dat Narren Schyp, 1497
  365. Burkard Waldis: De Parabell vam verlorn Szohn, 1527
  366. Klaus Groth: Vertellen
  367. Cord Denker: Stormariks, mit Anhang:Oortsnaamsformen in Stormarn, 2008
  368. Inna Pčltsam, Aldur Vunk (Rutg.): Quellen zur Geschichte der Stadt Pernau 13. - 16. Jahrhundert, Pernau 2001
  369. unbekannt
  370. Hochdeutsch-plattdeutsche Liste von Ortsnamen in Schleswig-Holstein