Wikipedia:Wikiprojekt Öörd/Brunswiek un de Gegend rundrumme
Wöre in de Städte Brunswiek, Soltgitter un Wulfsborg un in de Landkriese Gifhorn, Helmstidde un Paane.
Bahrdorp | Beierste’e | Danndorp | Frillste | Jebbenslewwe | Graffhost | Grasslewwe | Groten Twülpstidde | Helmstidde | Jerxen | Lutter | Lehre | Marjendaal | Queernhost | Rannau | Räbke | Scheinig | Söllig | Velpke | Warbarg | Wolsdorp | Züpplingen | Züpplingenborg
Gemeenfree’e Gebede in’n Landkreis Helmstidde
Brunsleberfeld (nP) |
Helmstidde |
Lutter |
Marjendaal |
Scheinig
Adenbüttel | Barwedel | Bergfeld | Bokensdörp (P) | Broom (P) | Calberloa (P) | Deielsdorp (P) | Deessee (P) | Ehre-Lessien (P) | Geffhoorn (P) | Groß Oesingen | Hanksbüll (P) | Hillerse (P) | Isenbüttel (P) | Jeimke (P) | Leifer (P) | Meine | Maanse (P) | Miehen (P) | Obernholt (P) | Osloß (P) | Porsau (P) | Röbüttel (P) | Rötjesbüttel (P) | Rühen (P) | Sassenburg | Schönewörde (P) | Sprakensell (P) | Steenhorst (P) | Swülper (P) | Tappenbeck | Tiddische | Tülau | Ummern (P) | Vordörp (P) | Wagenhoff | Wahrenholz | Wasbüttel | Wesendörp (P) | Weyhusen (P) | Wittingen
Gemeenfree’e Gebede in’n Landkreis Geffhoorn
Giebel
Stadt Braunschweig
[Bornkood ännern]- Braunschweig: Brunswiek[1], Bronswiek[1] /ˈbrɔnsviːk/[2], Brönswiek[1]
- Altes Hochschulviertel:
- Altewiek:
- Am Hagenring:
- Am Südsee:
- Bebelhof:
- Bürgerpark:
- Bundesanstalten:
- Gartenstadt:
- Hafen:
- Hagen:
- Hauptbahnhof:
- Hauptfriedhof:
- Heidberg:
- Hermannshöhe:
- Hohetor:
- Innenstadt:
- Kanzlerfeld:
- Kralenriede:
- Lindenberg:
- Mastbruch:
- Naturschutzgebiet:
- Neues Hochschulviertel:
- Neustadt:
- Nordbahnhof:
- Nordstadt:
- Östliches Ringgebiet:
- Pappelberg:
- Petritor:
- Prinzenpark:
- Rothenburg:
- Schunteraue:
- Schuntersiedlung:
- Schwarzer Berg: de Swarte Barg[3]* Siegfriedviertel:
- Stadtkern:
- Südstadt:
- Viewegs Garten:
- Vorwerksiedlung:
- Wabe-Schunter:
- Weinberg:
- Westliches Ringgebiet:
- Weststadt:
- Wilhelmitor:
- Zuckerberg:
Blume, Herbert; Casemir, Kirstin; Ohainski, Uwe
- Bienrode: Bienroe[1] (binrō’ə)[4]
- Broitzem: Breutzem[1], Braütsən[4], Brātsən[4]
- Dibbesdorf: Dibbesdorp[1]
- Geitelde: Geidel[1] (geidel, gaidḷ)[4]
- Gliesmarode: Gließenroe[1], (glīßenrō(ə), gließenrôe)[4]
- Harxbüttel:
- Hondelage: Hondeln[1] (hondəln)[4]
- Klein Stöckheim: Lüttjen Stöcken[1], Stöcken
- Lamme: Lamme[1] (lammə)[4]
- Lehndorf: Lehndorp[1] (lēndorp)[4]
- Alt-Lehndorf:
- Lehndorf-Siedlung:
- Leiferde: Leifer[1] (laifer)[4]
- Mascherode: Mascheroe[1]
- Melverode: Mälmeroe[1]
- Ölper: Ölper[1]
- Ölper Holz:
- Querum: Queren[1] (queren, kwērṇ)[4]
- Querumer Forst:
- Rautheim: Rauten[1][4]
- Riddagshausen: Riddagshüsen[3], Riddershusen (riddərshūsən)[4]
- Rühme: Rühme[1]
- Rüningen: Reunig[1], Rünig[4], Roinich[4]
- Schapen: Schapen[1], Schåpm[4]
- Stiddien: Stiddich[4]
- Stöckheim:
- Timmerlah: Timmerlah[1], Timmerlå[4]
- Thune: Thune[1] /tūnə)[4]
- Veltenhof: Veltenhoff[3] (feltəhoff)[4] pälzisch feltəhōf, fəldeho:f[4]
- Völkenrode: Völkenro[1]Völkenro (fölkənrō)[4]
- Volkmarode: Volkmaro[3] VOleknroe (folkənrōə)[4]
- Waggum: Waggen[1]
- Watenbüttel: Watenbüttel (wåtṇbüttḷ)[4]
- Wenden: Wenn’n[1], Wennen (wennən, weṇ)[4]
Stadt Salzgitter
[Bornkood ännern]- Salzgitter: Soultgitter[1], dat Solt[1] Soltgitter[3]
- Engelnstedt: Engelnste[1]
- Bruchmachtersen:
- Lebenstedt: Lehmste[1]
- Salder: Salder[1]
- Lesse: Lesse[1]?
- Lichtenberg: Lechtenbarg[1]
- Osterlinde: Grotenlinne[1]
- Reppner: Reppner[1]
- Beddingen: Beidig[1]
- Sauingen: Sauig[1]
- Thiede:
- Üfingen: Uiwich[1] Üfig[3]
- Calbecht: Kalbecht[1], Kalbechte[1]
- Gebhardshagen: Gevershan[1], Gebberssaan[1], Gabbershan[1]
- Engerode: Engeroo[1]
- Heerte: Heerte[1]
- Bad:
- Gitter: Djitter[1], Gitter[1]
- Groß Mahner: Mander[1]
- Hohenrode: Unnenro[1]
- Ringelheim: Ringeln[1]
- Barum:
- Beinum:
- Flachstöckheim:
- Lobmachtersen: Machtersen[1], Groten Machtersen[1]
- Ohlendorf:
- Drütte:
- Bleckenstedt:
- Hallendorf:
- Immendorf:
- Watenstedt:
- Kniestedt: Kneiste[1]
Stadt Wolfsburg
[Bornkood ännern]- Wolfsburg: Wulseborg[3], Wulwesborg[5]
- Almke/Neindorf:
- Barnstorf/Nordsteimke:
- Brackstedt/Velstove/Warmenau:
- Detmerode:
- Ehmen/Mörse:
- Fallersleben/Sülfeld:
- Fallersleben: Fallersleben[1], Fallersläm[1]
- Ilkerbruch:
- Marggrafviertel:
- Glockenberg:
- Sülfeld:
- Schleusensiedlung:
- Dietzeberg:
- Fallersleben: Fallersleben[1], Fallersläm[1]
- Hattorf/Heiligendorf:
- Hattorf: Hatdörp[1]
- Dingelberg:
- Heinenkamp:
- Heiligendorf: Hilgendörp[1]
- Kleyberg:
- Wendeberg:
- Hattorf: Hatdörp[1]
- Hehlingen:
- Neue Siedlung:
- Kästorf/Sandkamp:
- Kästorf:
- Sandkamp:
- Mitte-West:
- Laagberg:
- Wohltberg:
- Hohenstein:
- Eichelkamp:
- Klieversberg:
- Hageberg:
- Rabenberg:
- Rothehof:
- Hegeberg:
- Neuhaus/Reislingen:
- Nordstadt:
- Kreuzheide:
- Tiergartenbreite:
- Teichbreite:
- Alt-Wolfsburg:
- Stadtmitte:
- Wellekamp:
- Hellwinkel:
- Ostsiedlung:
- Schillerteich:
- Heßlingen:
- Rothenfelde:
- Steimker Berg:
- Bullenberg:
- Köhlerberg:
- Vorsfelde: Vossfelle[1]
- Bürgerkämpe:
- Vogelsang:
- Wendschott:
- Wippermühle:
- Sommerfeld:
- Westhagen:
Gifhorn
[Bornkood ännern]Parsau
[Bornkood ännern]Rühen
[Bornkood ännern]Gifhorn
[Bornkood ännern]Sassenburg
[Bornkood ännern]- Sassenburg:
- Dannenbüttel: Dannbüttel[1]
- Grußendorf:
- Neudorf-Platendorf:
- Stüde: Stühe[1]
- Triangel:
- Westerbeck:
Wittingen
[Bornkood ännern]- Boitzenhagen:
- Darrigsdorf:
- Erpensen: Ärbussen[1]
- Eutzen:
- Gannerwinkel:
- Glüsingen:
- Hagen:
- Kakerbeck: Kaokebäck[1]
- Knesebeck: Knesbeck[1], Kneisen[1]
- Küstorf: Küsdörp[1]
- Lüben:
- Mahnburg:
- Ohrdorf:
- Plastau:
- Rade: Raoe[1]
- Radenbeck: Raombäk[1]
- Schneflingen:
- Stöcken: Stöcken[1]
- Suderwittingen: Surwittin[1]
- Teschendorf:
- Transvaal:
- Vorhop:
- Wittingen:
- Wollerstorf:
- Wunderbüttel: Wunnerbüttel[1]
- Zasenbeck:
Barwedel
[Bornkood ännern]- Barwedel:
Bokensdorf
[Bornkood ännern]- Bokensdorf:
Jembke
[Bornkood ännern]Osloß
[Bornkood ännern]Tappenbeck
[Bornkood ännern]- Tappenbeck:
Weyhausen
[Bornkood ännern]Bergfeld
[Bornkood ännern]- Bergfeld:
Brome
[Bornkood ännern]Ehra-Lessien
[Bornkood ännern]Tiddische
[Bornkood ännern]- Hoitlingen:
- Tiddische:
Tülau
[Bornkood ännern]- Tülau-Fahrenhorst:
- Voitze:
Dedelstorf
[Bornkood ännern]- Allersehl: Allersell[1]
- Dedelstorf: Deielsdorp[1]
- Langwedel:
- Lingwedel:
- Oerrel:
- Repke:
- Weddersehl:
Hankensbüttel
[Bornkood ännern]Obernholz
[Bornkood ännern]Sprakensehl
[Bornkood ännern]Steinhorst
[Bornkood ännern]Calberlah
[Bornkood ännern]- Allenbüttel:
- Calberlah: Kalberloa[1]
- Edesbüttel:
- Jelpke:
- Wettmershagen: Wettmershagen[1]
Isenbüttel
[Bornkood ännern]- Isenbüttel: Isenbüttel[1]
Ribbesbüttel
[Bornkood ännern]Wasbüttel
[Bornkood ännern]- Wasbüttel:
Hillerse
[Bornkood ännern]Leiferde
[Bornkood ännern]Meinersen
[Bornkood ännern]- Ahnsen:
- Böckelse:
- Höfen:
- Meinersen: Mansen[1], Manze[1], Meinße[10], Maanze[11]
- Ohof: Ohof[1]
- Päse:
- Seershausen:
- Warmse:
Müden
[Bornkood ännern]- Dieckhorst:
- Ettenbüttel: Ettenbüttel[1]
- Flettmar: Flettmer[1]
- Gerstenbüttel:
- Gilde:
- Hahnenhorn:
- Müden: Miehen[1]
Adenbüttel
[Bornkood ännern]- Adenbüttel:
- Rolfsbüttel:
- Warxbüttel:
Didderse
[Bornkood ännern]Meine
[Bornkood ännern]- Abbesbüttel:
- Bechtsbüttel:
- Grassel: Grassel[1]
- Gravenhorst:
- Martinsbüttel:
- Meine:
- Ohnhorst:
- Wedelheine: Wilheim’m[1]
- Wedesbüttel:
Rötgesbüttel
[Bornkood ännern]- Rötgesbüttel: Rötjesbüttel[1]
Schwülper
[Bornkood ännern]- Groß Schwülper: Groten Swülper[1]
- Klein Schwülper: Littjen Swülper[1]
- Lagesbüttel: Lasebüttel[1]
- Rothemühle: Rohmöhlen[3]
- Walle:
Vordorf
[Bornkood ännern]Groß Oesingen
[Bornkood ännern]Schönewörde
[Bornkood ännern]Ummern
[Bornkood ännern]Wagenhoff
[Bornkood ännern]- Wagenhoff:
Wahrenholz
[Bornkood ännern]Wesendorf
[Bornkood ännern]Helmstedt
[Bornkood ännern]Bargen un Strööm
[Bornkood ännern]Büddenstedt
[Bornkood ännern]- Neu Büddenstedt: Böhnsteh[1]
- Büddenstedt: Böönstidde[21], Böenstidde[22] /bœːən stɪdə/[23], Böenstee /bøːənsteːə/[24], Bönste[25][26], Büddenstee[27]
- Kraftwerk Buschhaus: Kraftwerk Buschhus[28]
- Offleben: Offlewwe[29] /ˈˀɔflɛvə/[30][31], Offlebbe[29], Offle[1] /ˈˀɔflə/[32][33], Offleöbe?[1], Offla?[1]
- Reinsdorf: Reinsdorp[1] /raĭnsdɔrp/[34][35], Reinsdörp /raĭnsdœrp/[36], Reinsdorpe[37]
- Hohnsleben: Haunslewwe /haŭnslɛvə/[38][39], Haunslebbe[40], Haunslee /haŭnsleː/[41][42], Hannslebe?[1]
- Alversdorf (1967-1974 af’ebaggert): Alversdörp /ˀalvərsdœrp/[43][44]
Helmstedt
[Bornkood ännern]- Helmstedt: Helmstidde[45][46][47][48][49][50] /hɛlmstɪdə/[51][52], Helmestidde[45][53][54]
[55], Helmstide[1], Helmstee[56][57], Helmste'e[58], Helmeste[59] /ˈhɛlməˌsteː/[60], Helmste[61], Helmstidt[62]
- Bad Helmstedt:
- Barmke: Barmeke[63] /ˈbarməkə/[64][65]
[66]
- Emmerstedt:
Emmerstidde[1][67][68][69][70][71][72] /ˀɛmərstɪdə/[73][74][75]
[76][77], Emmerstee[67] /ˀɛmərsteː/[78], Emmerstedt[79]
- Runstedt (afbaggert): Runnstee[1] /rʊnsteː/[80][81], Runnste’e /rʊnsteːə/[80][81], Runnstidde /rʊnstɪdə/[82]
- Trendelbusch: Trendelbusch /ˈtrɛndəlbʊʃ/[83]
Königslutter am Elm
[Bornkood ännern]- Beienrode: Beienroe[1]
- Boimstorf: Boimsdörp /boĭmsdɔrp/[84][85], Boimstörp[86]
- Bornum am Elm: Borm[87][88][89][90] /bɔrm/[91][92], Borme[1], Borne[93][94], Bornum[88][95]
- Glentorf: Glendörp /glɛndœrp/[96][97], Glentdörp /glɛntdœrp/[96][97]
- Groß Steinum: Groten Steimen[98] /groːtn̩ staĭm̩/[99][100], Grooten Steimen[101], Grot Steinem[98], Groten Steinen[47], Steimen[102], Steinen[103][104] (Ökelnaam: Groten Smärkäse[105], Grooten Smärkäse[101], Grooten Smeerkeese[101])
- Klein Steimke:
- Königslutter: Lutter[1][106][47][15][107][108][109][110][98][111][70][37] /lutər/[112][113], Lutter an’n Elme[17], Lutter am Elm[114], Königslutter[15][115][116][95]
[117], Königslutter an’ Elme[16], Papplutter (Ökelnaam)[16]
- Hagenhof (Klostergut): Hagenhoff /ˌhɔːgənˈhɔf/[118][119], op’m Hagen /ˀɔpm̩ ˈhɔːgən/[120][121]
- Schoderstedt: Schorstidde[122] /ʃoːrstɪdə/[123], Scho’erstidde /ʃoːərstɪdə/[123], Schoderstidde /ʃoːdərstɪdə/[124][125]
- Lauingen: Lauich[126][127] /laŭɪç/[128]
- Lelm: Lelm[129][130] /lɛlm/[131][132], Twetschenlelm (Ökelnaam)[129]
- Langeleben: Langelewwe /laŋəlɛvə/[133][134], Langelebbe[135]
- Ochsendorf: Ossendorp[1][136][47], Ossendörp[86][137]
- Rhode: Ro[1]
- Rieseberg: Riesebarg[111] /riːzəbarç/[138][139], Rieseberg[86]
- Rotenkamp: Roenkampe[1] /roːənkampə/[140][141]
- Rottorf: Rottörp[1][142], Rotdörp /ˈrɔtd̥œrp/[143][144]
- Scheppau: Scheppau[145][146][111] /ʃɛpaŭ/[147][148]
- Schickelsheim: Schickelschen[149][150][151], Schickelßen /ˈʃɪkəlsən/[152][153], Schickelse (Schickelſe)[103][104]
- Sunstedt: Sunstidde[1] /zʊnstɪdə/[154][155][156], Suuste[1]
- Uhry: Uhry[136], Uhrich[157]
Lehre
[Bornkood ännern]- Beienrode: Beienro’e /ˌbaĭənˈroːə/[158], Beienro’ /ˌbaĭənˈroː/[158], Bei’nro’e /ˌbaĭn̩ˈroːə/[158], Bei’nro’ /ˌbaĭn̩ˈroː/[158]
- Essehof: Eßhowe[1], Messhowwe /mɛsˈhɔvə/[159][160]
- Essenrode: Essenroe[1], Essenro’e /ˌˀɛsənˈroːə/
[161]
- Flechtorf: Flechdörp[1], Flechtörp[95]
[162], Flechtorp[163]
- Groß Brunsrode: Groten Bruunsro’ /ˈgroːtn̩ bruːnsˈroː/[164][165]
- Klein Brunsrode: Lüttjen Bruunsro’ /lʏtçən bruːnsˈroː/[166][167]
- Lehre: Lehre[168][169][170][95][171][172] /ˈleːrə/[173][174]
[175]
- Wendhausen: Wendhusen[1][95][176][177] /vɛntˈhuːzən/[178][179]
[180]
Schöningen
[Bornkood ännern]- Schöningen: Schainich[181][182] /ˈʃaːʲnɪç/[183][184], Scheinich[185][150][186][187][54][37], Scheinig[1][47][111][188][189][190][191][192] /ˈʃaĭnɪç/[193][194][195][196][197], Schainech /ˈʃaːĭnə̣ç/[198] (Ökelnaams: Dreck-Scheinich[199], Dreckscheinig[200], Treck-Scheinich[201], Trockschainich[181])
- Esbeck: Essebeck[202][203][204] /ˈˀɛsəˌbɛk/[205][206], Essebek[207], Äsbeke[208], Äsebeke[209]
- Hoiersdorf: Haiersdörp /haːərsdœrp/[210][211], Heiersdörp /haĭərsdœrp/[212], Heiersdorp /haĭərsdɔrp/[213][214], Hoiersdörp[215]
Bahrdorf
[Bornkood ännern]- Bahrdorf: Bahrdorp[1] /bɔːrdɔrp/[216][217]
- Altena (Rittergut): Altenau /altənaŭ/[218][219]
- Blanken:
- Mackendorf: Mackendörp[1] /makəndœrp/[220][221]
- Rickensdorf: Rickensdorp /rɪkənsdɔrp/[222][223], Rickensdörp /rɪkənsdœrp/[224][225]
- Saalsdorf: Saalsdorp[1] /zɔːlsdɔrp/[226][227], Saalsdörp[1] /zɔːlsdœrp/[228]
- Klinkerwerk:
- Bullerbü:
- Waldmühle: Woldmölle
Groß Twülpstedt
[Bornkood ännern]- Groß Twülpstedt: Groten Twülpstidde /groːtn̩ tvʏlpstɪdə/[229][230], Twülpstidde[231] /tʋʏlpstɪdə/[232], Groten Twülpstee /groːtn̩ tvʏlpsteː/[233][234]
- Klein Twülpstedt: Lüttjen Twülpstidde[1] /lʏtçən tvʏlpstɪdə/[235][236], Lüttjen Twülpstee /lʏtçən tvʏlpsteː/[237][238]
- Papenrode: Papenro[1] /ˌpɔːpm̩ˈroː/[239][240], Papenro’e /ˌpɔːpm̩ˈroːə/[239][240]
- Rümmer: Rümmer /ˈrʏmər/[241][242]
- Groß Sisbeck: Groten Sisseke /groːtn̩ zɪsəkə/[243][244], Grooten Sisseke[101] ,Groten Sissuke[1], Sisseke[245][246][247]
- Klein Sisbeck: Lüttjen Sisseke[248] /lʏtçən zɪsəkə/[249][250], Lüttjen Sisuke[1]
- Volkmarsdorf: Volkenstorp[1] /fɔlkənsd̥ɔrp/[251][252], Volkensdörp[1] /fɔlkənsd̥œrp/[253]
Velpke
[Bornkood ännern]- Velpke: Velpke /ˈfɛlpkə/[254][255]
[256], Steinvelpke[102]
- Meinkot:
- Wahrstedt: Wahrstidde[1] /vɔːrstɪdə/[257], Wahrste’e /vɔːrsteːə/[258][259]
- Büstedt: Büstidde /bʏstɪdə/[260][261]
Danndorf
[Bornkood ännern]Grafhorst
[Bornkood ännern]Grasleben
[Bornkood ännern]- Grasleben: Grasslewwe /graslɛvə/[268][269], Graselewwe /grɔːzəlɛvə/[270], Graslewe[37]
Mariental
[Bornkood ännern]- Mariental: Marjendaal[271] /ˌmarjənˈdɔːl/[272][273]
- Horst:
Querenhorst
[Bornkood ännern]Rennau
[Bornkood ännern]Beierstedt
[Bornkood ännern]- Beierstedt: Baierste’e /baːərsteːə/[279][280], Barste’e[1] /baːrsteːə/[281], Beierste’e[1] /baĭərsteːə/[282][283]
Gevensleben
[Bornkood ännern]- Gevensleben: Jebb’mslewwe /ˈjɛbm̩sˌlɛvə/[284][285], Jemslebbe[47]
- Watenstedt: Wahnstidde[1]
Ingeleben
[Bornkood ännern]Jerxheim
[Bornkood ännern]- Jerxheim: Jerxen[289][290][291][292][293] /ˈjɛrksən/[294][295][296], Jerx’n[47] /ˈjɛrksn̩/[297][298], Jerksen[299], Jerreksen /ˈjɛrəksən/[300]
- Jerxheim-Bahnhof:
- Jerxheim-Siedlung am Heeseberg:
Söllingen
[Bornkood ännern]Twieflingen
[Bornkood ännern]- Dobbeln: Dobbeln[1] /dobl̩n/[305][306]
- Twieflingen: Twiefling[1][307] /ˈtviːflɪŋk/[308][309][310], Twiffling /ˈtvɪflɪŋk/[311][312]
- Wobeck: Waubke[247] /ˈvaŭpkə/[313][314], Wobke[246][247]
Frellstedt
[Bornkood ännern]- Frellstedt: Frellstidde[315] /frɛlstɪdə/[316][317][318], Frillstidde[1], Frillste[1]
Räbke
[Bornkood ännern]Süpplingen
[Bornkood ännern]- Süpplingen: Züppling[326][327][188][328], /ˈtsʏpəlɪŋk/[329][330][331], Züpplingen[1], Süpplinge[136], Drecksüpplingen (Ökelnaam)[332]
Süpplingenburg
[Bornkood ännern]- Süpplingenburg: Züpplingborch[327] /ˌtsʏpəlɪŋkˈbɔrç/[333][334], Züpplingenborg[1]
Warberg
[Bornkood ännern]Wolsdorf
[Bornkood ännern]gemeindefreie Gebiete
[Bornkood ännern]Peine
[Bornkood ännern]Edemissen
[Bornkood ännern]- Abbensen: Abbensen[1][341][2], Appensen[341][1]
- Alvesse: Alvesse[1], Swarten Alvesse[341]
- Berkhöpen:
- Blumenhagen: Blaumhagen[341]
- Eddesse: Edderse[1], Eddesse[10], Edderße[341]
- Edemissen: Emiße[1], Emisse[2][341], Edemissen[1] Eemissen[3]
- Eickenrode: Eickenroe[1], Akenrohe[341]
- Horst: Horst[341]
- Mödesse: Möesse[1][341], Meesse[1]
- Oedesse: Euesse[10], Eusse[341]
- Oelerse: Ölße /ˈøːlsə/[2]
- Oelheim: Oelheim[10]
- Plockhorst: Plockhost[1], Plockhorst[1][341]
- Rietze: Rietze[1][341]
- Voigtholz-Ahlemissen: Vogtholt[341]-Ahlemissen[341]
- Wehnsen: Wänsen[1], Wehnsen[341]
- Wipshausen: Wipshusen[1], Wipshüsen[341]
Hohenhameln
[Bornkood ännern]- Bierbergen: Berrbargen[1], Bierbergen[1], Börrbargen[341]
- Bründeln: Bründeln[341]
- Clauen: Claven[1], Klagen[341]
- Equord: Eikert[1], Eiker[1][341]
- Harber:
- Hohenhameln: Hohenhameln[1], Hameln[1], Häogenhameln[1], Homeln[341]
- Mehrum: Merm[1], Mirm[1], Mihrem[341]
- Ohlum: Uhlm[341]
- Rötzum: Rötzen[341]
- Soßmar: Soßmer[1], Sößmer[1]
- Stedum (Bekum): Stieme[1][341]
- Bekum: Bihken[341]
Ilsede
[Bornkood ännern]- Bülten: Lüttjen Bülten[341]
- Groß Bülten: Gruten Bülten[1], Groten Bülten[341]
- Klein Bülten: Lüttschen Bülten[1]
- Groß Ilsede: Groten Ilse[1][341]
- Klein Ilsede: Lüttjen Ilse[1][341]
- Ölsburg: Ulseborg[1], Useborg[341]
- Solschen: Lüttjen Sulschen[1][341], Sulschen[1]
- Groß Solschen: Groten Solschen[1][341], Gruten Sulschen[1]
Lahstedt
[Bornkood ännern]- Adenstedt: Anstie[1], Onste[1], Oahnstie[1], Ohnsteh[341]
- Gadenstedt: Gahnste[1], Goonste[1], Gonsteh[341]
- Groß Lafferde: Gruten Laffer[1], Groten Laffer[341]
- Münstedt: Münste[1]Münsteh[341]
- Oberg: Obarg[1], Ubaerge[1] Ubarge[3][341]
Lengede
[Bornkood ännern]- Barbecke: Barwecke[341]
- Broistedt: Breiste[1], Braiste[341], Braaste[341]
- Klein Lafferde: Lütschen Laffer[3], Lüttjen Laffer[341]
- Lengede: Lengede[341]
- Woltwiesche: Woltweische[3], Wollesche[341]
Peine
[Bornkood ännern]- Peine: Paane[1], Pane[341]
- Berkum: Berken[341]
- Dungelbeck: Dungelbiek[1], Dungelbick[1], Dummelbiek[1][341]
- Duttenstedt: Dettenstie[1], Duttenstei[1] Dattenstee[3], Döttnstie’e[341], Dettnstie’e[341]
- Eixe: Eixe[1][341]
- Essinghausen: Esekhusen[1][341], Esighüsen[3], Esekusen[341], Äsekhusen[341], Äsekusen[341]
- Handorf: Handörp[1], [[Handorp][341]
- Röhrse: Reurße[2]
- Rosenthal: Reasendahl[1], Rasendohl[341]
- Schmedenstedt: Smäädnstä[1], Smenste[1], Smeensteh[341]
- Schwicheldt: Sweichelt[1], Sweichel[341]
- Stederdorf: Stierdorp[1], Ste’ersdorp[341]
- Telgte:
- Vöhrum: Vührm[1], Vöhrum[341]
- Landwehr:
- Vöhrum/Landwehr:
- Wendesse: Wennesse[341]
- Woltorf: Wolltarp[1][341], Woltorp[341]
Vechelde
[Bornkood ännern]- Alvesse: Alwesse[1][341]
- Bettmar: Bettmar[1], Betmer[341]
- Bodenstedt: Buenste[1], Böönste[341]
- Denstorf: Denstorp[1], Desntarp[341]
- Fürstenau:
- Groß Gleidingen: Groten Glei[1], Grotn Glai[341]
- Klein Gleidingen: Lütschen Glei[3], Lütjen Glai[341], Lütjen Glaie[341]
- Heinrichshöhe:
- Köchingen: Köchich[1][341] Köchig[3]
- Liedingen: Laie[1][341]
- Sierße: Seirße[1][341] (säīərßə)[341]
- Sonnenberg: Sunnenbarg[341], [[[Sunnbarg]][341]
- Vallstedt: Vallste[1] Vallstidde[3], Falste[341] (falstə)
- Vechelade: Vechelah[1]
- Vechelde: Vechel[1] (fechḷ)[341]
- Wahle: Welle (wələ)[341]
- Wedtlenstedt: Wedtlenstie[1], Weddelstie (weddəlstī)[341]
- Wierthe: Weierthe (waīərtə)[341]
Wendeburg
[Bornkood ännern]- Bortfeld: Bortfeld[1], Bortfelle[1][341]
- Harvesse: Harße[1][341]
- Meerdorf: Märdörp[1], Meerdorp[3][341]
- Neubrück: Nienbrigge[1], Nieenbrügge[3], Nie’enbregge[341]
- Ersehof: Ersehoff[3]
- Rüper: Rieper[1], Rüpe[341]
- Sophiental: Sopheindahl[1], Sopheiendal[3]
- Wendeburg: Wenneborg[1][341] (wennəbórch)
- Wendezelle: Wendzelle[3] (wentséllə)[341]
- Wense: Wense[341]
- Zweidorf: Tweddorp[3], Twedorp[341], Tweddorp[341]
Footnoten
[Bornkood ännern]- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc gd ge gf gg gh gi gj gk gl gm gn go gp gq gr gs gt gu gv gw gx gy gz ha hb hc hd he hf hg hh hi hj hk hl hm hn ho hp hq hr hs ht hu hv hw hx hy hz ia ib ic id ie if ig ih ii ij ik il im in io ip iq ir is it iu iv iw ix iy iz Belegoortdatenbank vun dat Neddersassische Wöörbook
- ↑ a b c d e Franz Wrede: Plattdeutsches Wörterbuch des Kirchspiels Sievershausen, Kreis Burgdorf i. Hannover. Ein Beitrag zur Mundart der Südheide, Celle 1960
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x Rolf Ahlers, Wendeburg
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y Die Ortsnamen der Stadt Braunschweig 2018
- ↑ Heinrich Bütepage (Langlingen) in Ostfalenpost Nr. 82, S. 6
- ↑ a b an’egeeb’m as brakstę̄́(ə) 1934, 1958 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, Hildesheim 1967, S. 90
- ↑ an’egeeb’m as (1934) Brakstēə in Kirstin Casemir, Franziska Menzel, Uwe Ohainski: Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, Bielefeld 2011, S. 189
- ↑ an’egeeb’m as (1958) Brakstə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 189
- ↑ http://www.waz-online.de/Gifhorn/Gifhorn-Stadt/Plattdeutsch-auf-Ortsschildern
- ↑ a b c d e Theodor Lampe (Hänigsen) in: Schierer, Jürgen [Hg.]: Twischen Bronswiek un Hannover, Plattdeutsches von Gestern und Heute, Peine 1982, S. 215-237
- ↑ http://www.graewert.de/Buer/Buer_reege.html
- ↑ Ursula Hoppe (Königslutter): Dat Elmlied
- ↑ an’egeeb’m as ęlm in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt · Mit Beiträgen zur Dialektgeographie des östlichen Ostfalen, Lund (Schweden) 1944, S. 25
- ↑ Wilhelm Sandfuchs (Braunschweig) in Twischen Harz un Madeborch, Plattdeutsches aus Vergangenheit und Gegenwart, Ostfälisches Platt 4. Band, Peine 1991, S. 296
- ↑ a b c d Margarete Jackisch (Königslutter): Dat Lutterlied
- ↑ a b c Heinz-Bruno Krieger (Königslutter): Papplutter
- ↑ a b Henning Kramer (Braunschweig) in Ostfalenpost Nr. 84, S. 5
- ↑ Wilhelm Börker (Braunschweig) in: Twischen Bronswiek un Hannover, Plattdeutsches von Gestern und Heute, Peine 1982, S. 43
- ↑ an’egeeb’m as ęlmə in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 145
- ↑ Heinz-Bruno Krieger (Königslutter): Sommerdag an’ Elm
- ↑ Wilhelm Schrader Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Auf der Grundlage der Mundart von Emmerstedt. Teil II: Plattdeutsch-Hochdeutsch. Peine 2000, S. 35
- ↑ an’egeeb’m as (1960) Böenstidde in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 42
- ↑ an’egeeb’m as bǫ̈̄ənstiddə 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 117
- ↑ an’egeeb’m as bȫənstēə 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 117
- ↑ Richard Andree: Braunschweiger Volkskunde, 2. Uplage, Bronswiek 1901, S. 65
- ↑ an’egeeb’m as (1958) Bönste in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 42
- ↑ Albert Hansen: Holzland-ostfälisches Wörterbuch. Besonders der Mundarten von Eilsleben und Klein Wanzleben, Unndörp (Böre) 1964, S. 185
- ↑ Ilse Köhler (Schöningen) in: Twischen Harz un Madeborch, S. 185
- ↑ a b Wilhelm Schrader Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 108
- ↑ an’egeb’m as (1950) Oflewwə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 114
- ↑ an’egeb’m as oflewwə 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 444
- ↑ an’egeb’m as (1954) Oflə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 114
- ↑ an’egeb’m as oflə 1935, 1954 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 444
- ↑ an’egeeb’m as rainsdorp 1954 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 474
- ↑ an’egeeb’m as (1954) Rainsdorp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 122
- ↑ an’egeeb’m as rainsdörp 1935 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 473
- ↑ a b c d e f Wo das Leben zum "Lewe" wird (nich forr ummesüss!)
- ↑ an’egeb’m as (1950) Haunslewwə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 75
- ↑ an’egeb’m as haunslewwə 1901, 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 292
- ↑ an’egeb’m as Haunſlebbe in Richard Andree: Braunschweiger Volkskunde 1901, S. 74
- ↑ an’egeb’m as (1935) Haunslē in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 75
- ↑ an’egeb’m as haunslē 1935 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 292
- ↑ an’egeeb’m as alwərsdörp 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 18
- ↑ an’egeeb’m as (1950) Alwərsdörp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 24
- ↑ a b Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 70
- ↑ (im Braunschweigischen) Albert Hansen: Holzland-Ostfälisches Wörterbuch, Unndörp (Böre) 1964, S. 103, 185 un 187
- ↑ a b c d e f g Friedrich Hasselmann sien Plattdüütsch Landkaart (1995)
- ↑ Wilhelm Schramm (Emmerstedt) in: Twischen Harz un Madeborch, S. 310
- ↑ Ostfalenpost Nr. 81, S. 1
- ↑ Eva Brandt (Oschersleben) in Ostfalenpost Nr. 97, S. 1
- ↑ an’egeeb’m as helmstiddə 1939 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 270
- ↑ an’egeeb’m as hęlmstįdə in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 61/145
- ↑ Elvira Schulze (Süpplingen) in Ostfalenpost Nr. 74, S. 5
- ↑ a b Ostfalenpost Nr. 84, S. 4
- ↑ Siegfried Mahlmann (Nordsteimke): Plattdütsch underwegens... in Emmerstedt, mit Brigitte Kamrath und Gerhard Kaminski bi 14:03
- ↑ (in Badel[leben] / in Sommersd[orf] u. Bartensl[leben]) Albert Hansen: Holzland-Ostfälisches Wörterbuch, Unndörp (Böre) 1964, S. 103 / S. 185
- ↑ Günter Wahrendorf (Erxleben) in: Twischen Harz un Madeborch, S. 336
- ↑ (in Wackersl[leben]) Albert Hansen: Holzland-Ostfälisches Wörterbuch, Unndörp (Böre) 1964, S. 185
- ↑ Ilse Asta Gaus (Braunschweig) in: Twischen Harz un Madeborch, S. 77
- ↑ an’egeeb’m as hęlməstē (in Beendorf) in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 61
- ↑ Elvira Schulze (Süpplingen) in Ostfalenpost Nr. 51, S. 5
- ↑ (in Gr. u. Kl. Alsleben) Albert Hansen: Holzland-Ostfälisches Wörterbuch, Unndörp (Böre) 1964, S. 185
- ↑ Wilhelm Schrader Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung Teil II, S. 28
- ↑ an’egeeb’m as barməkə 1891 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 43
- ↑ an’egeeb’m as (1891) Barməkə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 28
- ↑ Siegfried Mahlmann (Nordsteimke): Plattdütsch underwegens... in Emmerstedt, mit Brigitte Kamrath und Gerhard Kaminski, bi 11:02
- ↑ a b Wilhelm Schrader Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung, Teil II, S. 51
- ↑ Ostfalenpost Nr. 40
- ↑ Gerhard Kaminski (Emmerstedt) in Ostfalenpost Nr. 77, S. 6
- ↑ a b Ostfalenpost Nr. 85, S. 6
- ↑ Eva Brandt (Oschersleben) in Ostfalenpost Nr. 93, S. 3
- ↑ Wilhelm Schramm (Emmerstedt) in Jürgen Schierer (Hg.) Twischen Harz un Madeborch, Plattdeutsches aus Vergangenheit und Gegenwart, Ostfälisches Platt 4. Band, Peine 1991, S. 308 un 310
- ↑ an’egeb’m as (1939) Emmərstiddə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 54
- ↑ an’egeb’m as emmərstiddə 1939 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 176
- ↑ an’egeb’m as ęmərstįdə in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, · Mit Beiträgen zur Dialektgeographie des östlichen Ostfalen, Lund (Schweden) 1944 S. 61, 144 un 145
- ↑ Siegfried Mahlmann (Nordsteimke): Plattdütsch underwegens... in Emmerstedt, mit Brigitte Kamrath und Gerhard Kaminski, bi 00:23
- ↑ Siegfried Mahlmann (Nordsteimke): Plattdütsch underwegens [in] Wolfsburg am 23./24.6.2012 bi 19:32 (Regina Zimmermann)
- ↑ an’egeb’m as ęmərstē (in Beendorf) in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 61
- ↑ Erich Fanselow: In Emmerstedt sünd de Zwetschen riepe (Lied)
- ↑ a b an’egeeb’m as runstē(ə) in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 496
- ↑ a b 'an’egeeb’m as (1957) Runstē(ə) in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 134
- ↑ an’egeeb’m as runstiddə 1939 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 496
- ↑ an’egeeb’m as trendəlbusch 1938 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 626
- ↑ an’egeeb’m as boimsdorp 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 82
- ↑ an’egeeb’m as (1950) Boimsdorp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 37
- ↑ a b c Georg Willeke (Beienrode): Dä Brannewienstieg biem Glüsig
- ↑ Wilhelm Schrader Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 36
- ↑ a b Marie Schnelle (Lauingen): Wie dä Franzosen un Russen in Bornum wörren
- ↑ Ostfalenpost aktuell (Nr. 100), S. 1
- ↑ Füerwehrwettspeele in Borm
- ↑ an’egeeb’m as borm 1954 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 85
- ↑ an’egeeb’m as (1985) Borm in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 38
- ↑ Richard Andree Braunschweiger Volkskunde, Braunschweig 1896, S. 21
- ↑ Richard Andree Braunschweiger Volkskunde, 2. Aufl., Braunschweig 1901, S. 62
- ↑ a b c d e Siegfried Mahlmann (Nordsteimke) in Ostfalenpost Nr. 78, S. 1
- ↑ a b an’egeeb’m as glen(t)dörp 1954 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 219
- ↑ a b an’egeeb’m as (1954) Glen(t)dörp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 65
- ↑ a b c Frau Carius (Gr. Steinum): Datt niee Hus bie Grot Steinem
- ↑ an’egeeb’m as grōtn̥ staim̥ 1964 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 596
- ↑ an’egeeb’m as (1964) Grōtn̥ Staim̥ in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 150
- ↑ a b c d Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 65
- ↑ a b Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 148
- ↑ a b Richard Andree Braunschweiger Volkskunde, Braunschweig 1896, S. 23
- ↑ a b Richard Andree: Braunschweiger Volkskunde 1901, S. 64
- ↑ Heinz-Bruno Krieger (Königslutter): Groten Smärkäse
- ↑ Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 6
- ↑ Heinz-Bruno Krieger (Königslutter): Owerluttersche Klapptaschen
- ↑ Friedrich Langenheim (Königslutter) in Ostfalenpost Nr. 52, S. 5
- ↑ Frieda Paarmann (Königslutter): Dä Finkenburg
- ↑ Frieda Paarmann (Königslutter): Vadder Isensee un sien Fründ Dorenbusch
- ↑ a b c d Otto Schütte (Braunschweig): Dorfneckereien
- ↑ an’egeeb’m as luttər 1953 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 344
- ↑ an’egeeb’m as (1953) Luttər in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 89´
- ↑ Walter Kukawka (Königslutter) in Ostfalenpost Nr. 94, S. 4
- ↑ Friedrich Langenheim (Königslutter) in Ostfalenpost Nr. 40
- ↑ Rolf Ahlers (Wendezelle) in Ostfalenpost Nr. 65, S. 1
- ↑ Theatergruppe Plattdütsch Nordsteimke: Platt un Pirschen (Feberwar 2013), bi 02:54 (Siegfried Mahlmann)
- ↑ an’egeeb’m as hågənhóff 1953 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 236
- ↑ an’egeeb’m as (1953) Hågənhóff in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 69
- ↑ an’egeeb’m as seltener oppm̥ hågən 1953 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 236
- ↑ an’egeeb’m as (1953) oppm̥ Hågən in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 69
- ↑ Heinz-Bruno Krieger (Königslutter): Wie das Dorf Schoderstedt zerstört wurde
- ↑ a b an’egeeb’m as schō(ə)rstiddə 1953 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 546
- ↑ an’egeeb’m as schōdərstiddə 1953 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 546
- ↑ an’egeeb’m as (1953) Schōdərstiddə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 139
- ↑ a b Werner Flechsig: Volkstum und Volkssprache (in: Heinz Pohlendt [et al.]: Der Landkreis Helmstedt, Verwaltungsbezirk Braunschweig, Hannover 1957), S. 252
- ↑ Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 94
- ↑ an’egeeb’m as lauich 1935 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 365
- ↑ a b Heinz-Bruno Krieger (Königslutter): Twetschen Lelm
- ↑ Dieter Stellmacher (Hg.): Niedersächsisches Wörterbuch, Göttingen / Neumünster 2011, Bd. 7, S. 438
- ↑ an’egeeb’m as lelm 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 370
- ↑ an’egeeb’m as (1950) Lelm in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 97
- ↑ an’egeeb’m as langəlewwə 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 360
- ↑ an’egeeb’m as (1950) Langəlewwə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 93
- ↑ Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 91
- ↑ a b c Alwin Schulze, Königslutter: Dä späukende Hase
- ↑ Irmgard Loock (Ochsendorf): Dä ole Steinmetz dait Abbidde
- ↑ an’egeeb’m as rīsəbarch 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 483
- ↑ an’egeeb’m as (1950) Rīsəbarch in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 128
- ↑ an’egeeb’m as rōənkampə 1957 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 489
- ↑ an’egeeb’m as (1957) Rōənkampə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 129
- ↑ a b Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 127
- ↑ an’egeeb’m as rotdörp 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 490
- ↑ an’egeeb’m as (1950) Rotdörp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 131
- ↑ Anna Niemann (Scheppau): Von' dullen Papen ut Scheppau
- ↑ Wilhelm Rappmund (Scheppau): Wie dä Scheppauer öhren Paster slagen wollen
- ↑ an’egeeb’m as scheppau 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 538
- ↑ an’egeeb’m as (1950) Scheppau in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 136
- ↑ Heinz-Bruno Krieger (Königslutter): Dä Mäken von Schickelschen
- ↑ a b Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 132
- ↑ a b IP-Bidrag
- ↑ an’egeeb’m as schickəlßən 1964 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 539
- ↑ an’egeeb’m as (1964) Schickəlßən in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 137
- ↑ an’egeeb’m as sunstiddə 1936 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 611
- ↑ an’egeeb’m as (1936) Sunstiddə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 152
- ↑ an’egeeb’m as zųnstįdə in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 61
- ↑ an’egeeb’m as (1925) Uhrich in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 162
- ↑ a b c d an’egeeb’m as (1950) Bai(ə)nrṓ(ə) in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 31
- ↑ an’egeb’m as (1950) Meshówwə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 57
- ↑ an’egeb’m as meshówwə 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 185
- ↑ Siegfried Mahlmann (Nordsteimke): Plattdütsch underwegens ... aus dem Dorfmuseum in Lehre mit Hans-Werner Kammel, … bi 06:31
- ↑ Siegfried Mahlmann (Nordsteimke): Plattdütsch underwegens ... aus dem Dorfmuseum in Lehre mit Hans-Werner Kammel, … bi 04:27
- ↑ Fritz Fricke (Lehre) in: Twischen Bronswiek un Hannover, Plattdeutsches von Gestern und Heute, Peine 1982, S. 116
- ↑ an’egeeb’m as (1953) Grōtn̥ Brūnsrō in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 40
- ↑ an’egeeb’m as grǭ́tn̥ brūnsrṓ 1953 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 115
- ↑ an’egeeb’m as lütjən brūnsrṓ 1953 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 115
- ↑ an’egeeb’m as (1953) Lütjən Brūnsrō in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 41
- ↑ Fritz Fricke (Lehre) in: Twischen Bronswiek un Hannover, S. 116f, 121 un 125ff
- ↑ Dr. Hans Joachim Lorenz (Halberstadt) in Ostfalenpost Nr. 61, S. 1
- ↑ Hans-Werner Kammel (Flechtorf) in Ostfalenpost Nr. 76, S. 6
- ↑ Ilse Köhler (Schöningen) in Ostfalenpost Nr. 83, S. 2
- ↑ Walter Kukawka (Königslutter) in Ostfalenpost Nr. 97, S. 2
- ↑ an’egeeb’m as lērə 1964 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 367
- ↑ an’egeeb’m as (1964) Lērə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 96
- ↑ Siegfried Mahlmann (Nordsteimke): Plattdütsch underwegens ... aus dem Dorfmuseum in Lehre mit Hans-Werner Kammel, … bi 00:14
- ↑ Hermann Schaper in Ostfalenpost Nr. 52, S.
- ↑ Fritz Fricke (Lehre) in: Twischen Bronswiek un Hannover, S. 128
- ↑ an’egeeb’m as wenthū́sən 1964 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 692
- ↑ an’egeeb’m as (1964) Wenthūsən in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 174
- ↑ Siegfried Mahlmann (Nordsteimke): Plattdütsch underwegens ... aus dem Dorfmuseum in Lehre mit Hans-Werner Kammel, … bi 06:28
- ↑ a b Otto Rohkamm: Nordharzer Wörterbuch, auf der Grundlage der Mundart von Harzburg und der oberen Oker, S. 260
- ↑ Albert Hansen: Holzland-Ostfälisches Wörterbuch, Unndörp (Böre) 1964, S. 27, 169
- ↑ an’egeeb’m as šāịnįχ in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 138
- ↑ an’egeeb’m as šāįnįχ in Heinrich Lange: Die Mundart der Orte Göddeckenrode und Isingerode und die Dialektgrenzen an der oberen Oker, Marburg 1963, S. 206
- ↑ Ilse Köhler (Schöningen) in Ostfalenpost Nr. 97, S. 5
- ↑ Henning Kramer (Braunschweig) in Ostfalenpost Nr. 60, S. 6´
- ↑ Ilse Asta Gaus (Braunschweig) in: Twischen Harz un Madeborch, S. 77
- ↑ a b c Richard Andree Braunschweiger Volkskunde, 1896, S. 28
- ↑ a b Richard Andree Braunschweiger Volkskunde, 1901, S. 69
- ↑ Heinz-Bruno Krieger (Königslutter): Wie "Scheinig" entstand
- ↑ R. Block: Idiotikon von Eilsdorf (1908), S. 88
- ↑ Eva Brandt (Oschersleben) in: Rolf Ahlers: Ostfalen – seit 775. Urkundlicher Nachweis · Stimmungen · Ostfälisches Plattdeutsch, Wendeburg 2014, S. 104
- ↑ an’egeeb’m as Šáĕniχ in Hermann Heibey: Die Laute der Mundart von Börssum. Diss. Jena 1891, S. 30
- ↑ an’egeeb’m as (1939) Schainich in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 141
- ↑ an’egeeb’m as schainich 1846, 1939 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 547
- ↑ an’egeeb’m as šainįc in R. Block: Die mundartliche Aussprache der Ortsnamen im alten Harzgau, S. 24
- ↑ an’egeeb’m as šainiχ in R. Block: Idiotikon von Eilsdorf (1908), S. 88
- ↑ an’egeeb’m as šāinə̣c in Hermann Hille: Die Mundart des nördlichen Harzvorlandes, S. 48
- ↑ Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 46
- ↑ Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 547
- ↑ Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 149
- ↑ an’egeb’m as (1950) Essebeck in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 55
- ↑ Wilhelm Schrader Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung, Teil II, S. 52
- ↑ Henning Kramer (Braunschweig) in Ostfalenpost Nr. 79, S. 5
- ↑ an’egeb’m as ęsəbęk in Edvin Brugge: "Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 45
- ↑ an’egeb’m as essəbeck 1939, 1950 (äsəbēkə Andree 1901 wohl falsch) in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 181
- ↑ Henning Kramer (Braunschweig) in Ostfalenpost Nr. 60, S. 6
- ↑ an’egeb’m as (1900) Äsbeke in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 55
- ↑ an’egeb’m as Äſebêke in Richard Andree: Braunschweiger Volkskunde 1901, S. 74
- ↑ an’egeeb’m as hāərsdörp 1939 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 294
- ↑ an’egeeb’m as (1939) Hāərsdörp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 77
- ↑ an’egeeb’m as haiərsdörp 1900, 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 294
- ↑ an’egeeb’m as haiərsdorp 1953 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 294
- ↑ an’egeeb’m as (1953) Haiərsdorp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 77
- ↑ Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 72
- ↑ an’egeeb’m as bårdorp 1934 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 38
- ↑ an’egeeb’m as (1934) Bårdorp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 26
- ↑ an’egeeb’m as altənau 1953 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 14
- ↑ an’egeeb’m as (1953) Altənau in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 23
- ↑ an’egeeb’m as mackəndörp 1932 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 391
- ↑ an’egeeb’m as (1932) Mackəndörp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 100
- ↑ an’egeeb’m as rickənsdorp 1939 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 481
- ↑ an’egeeb’m as (1939) Rickənsdorp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 127
- ↑ an’egeeb’m as rickənsdörp 1957 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 481
- ↑ an’egeeb’m as (1957) Rickənsdörp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 127
- ↑ an’egeeb’m as sålsdorp 1954 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 497
- ↑ an’egeeb’m as (1954) Sålsdorp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 135
- ↑ an’egeeb’m as sålsdörp 1930 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 497
- ↑ an’egeeb’m as grōtn̥ twülpstiddə 1939/54 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 632
- ↑ an’egeeb’m as (1954) Grōtn̥ Twülpstiddə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 159
- ↑ Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 164
- ↑ an’egeeb’m as twų̈lpstįdə in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 61
- ↑ an’egeeb’m as seltener [grōtn̥] twülpstē 1934/50 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 632
- ↑ an’egeeb’m as (1934) Grōtn̥ Twülpstē in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 159
- ↑ an’egeeb’m as lütjən twülpstiddə 1939/54 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 632
- ↑ an’egeeb’m as (1954) Lütjən Twülpstiddə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 161
- ↑ an’egeeb’m as seltener [lütjən] twülpstē 1934/50 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 632
- ↑ an’egeeb’m as (1934) Lütjən Twülpstē in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 161
- ↑ a b an’egeeb’m as (1957) Påpmrō(ə) in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 118
- ↑ a b an’egeeb’m as påpmrǭ́(ə) 1950, 1957 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 458
- ↑ an’egeeb’m as rümər 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 493
- ↑ an’egeeb’m as (1950) Rümər in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 131
- ↑ an’egeeb’m as grōtn̥ sissəkə 1957 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 580
- ↑ an’egeeb’m as (1957) Grōtn̥ Sissəkə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 146
- ↑ Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 138
- ↑ a b Richard Andree Braunschweiger Volkskunde, 1896, S. 33
- ↑ a b c Richard Andree: Braunschweiger Volkskunde 1901, S. 75
- ↑ Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 96
- ↑ an’egeeb’m as lütjən sissəkə 1957 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 580
- ↑ an’egeeb’m as (1957) Lütjən Sissəkə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 147
- ↑ an’egeeb’m as folkənsdorp 1954 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 658
- ↑ an’egeeb’m as (1934) Folkənsdorp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 166
- ↑ an’egeeb’m as folkənsdörp 1934 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 658
- ↑ an’egeeb’m as felpkə 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 648
- ↑ an’egeeb’m as (1950) Felpkə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 164
- ↑ Siegfried Mahlmann (Nordsteimke): Plattdütsch underwegens ... aus dem Dorfmuseum in Lehre mit Hans-Werner Kammel, … bi 10:16
- ↑ an’egeeb’m as wårstiddə 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 668
- ↑ an’egeeb’m as seltener wårstēə 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 668
- ↑ an’egeeb’m as (1950) Wårstēə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 168
- ↑ an’egeeb’m as büstiddə 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 119
- ↑ an’egeeb’m as (1950) Büstiddə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 44
- ↑ an’egeb’m as (1954) Dandorp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 47
- ↑ an’egeb’m as dandorp 1954 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 138
- ↑ an’egeb’m as (1950) Dandörp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 47
- ↑ an’egeb’m as danndörp 1934, 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 138
- ↑ Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 66
- ↑ an’egeeb’m as graffhost 1934 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 225
- ↑ an’egeeb’m as graslewwə 1954 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 226
- ↑ an’egeeb’m as (1954) Graslewwə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 67
- ↑ an’egeeb’m as gråsəlewwə 1889 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 226
- ↑ Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 98
- ↑ an’egeeb’m as marjəndǻl 1935 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 395
- ↑ an’egeeb’m as (1935) Marjəndál in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 102
- ↑ Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 122
- ↑ an’egeeb’m as kwērn̥hóst 1953 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 465
- ↑ an’egeeb’m as (1953) Kwērn̥hóst in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 120
- ↑ an’egeeb’m as Kwernhost in Werner Flechsig: Volkstum und Volkssprache (in: Der Landkreis Helmstedt, Hannover 1957), S. 252
- ↑ Wilhelm Schrader Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 20
- ↑ an’egeeb’m as bāərstēə 1939 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 49
- ↑ an’egeeb’m as (1939) Bāərstēə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 33
- ↑ an’egeeb’m as bārstēə in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 61
- ↑ an’egeeb’m as baiərstēə 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 49
- ↑ an’egeeb’m as (1950) Baiərstēə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 33
- ↑ an’egeeb’m as jebbn̥slewwə 1958 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 213
- ↑ an’egeeb’m as (1958) Jebbn̥slewwə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 64
- ↑ Heinz-Bruno Krieger (Königslutter): Wie dä Fruenslüe Beeren stibitzen wollen
- ↑ an’egeeb’m as ingəlewwə 1954 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 316
- ↑ an’egeeb’m as (1954) Ingəlewwə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 80
- ↑ Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 78
- ↑ Richard Andree Braunschweiger Volkskunde, 1896, S. 22
- ↑ Richard Andree Braunschweiger Volkskunde, 1901, S. 63
- ↑ Ilse Köhler (Schöningen) in Twischen Harz un Madeborch, S. 187 un 190
- ↑ Hermann Hille (Schlanstedt) in Twischen Harz un Madeborch, S. 137
- ↑ an’egeeb’m as jerksən 1939, 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 320
- ↑ an’egeeb’m as (1950) Jerksən in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 82
- ↑ an’egeeb’m as jęrksən in R. Block: Die mundartliche Aussprache der Ortsnamen im alten Harzgau, S. 24
- ↑ an’egeeb’m as Jerksn in Hermann Heibey: Die Laute der Mundart von Börssum. Diss. Jena 1891, S. 29
- ↑ an’egeeb’m as jęrksn̥ in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 139
- ↑ R. Block: Idiotikon von Eilsdorf (bei Halberstadt) 1908, S. 69
- ↑ an’egeeb’m as jerrəksən in Hermann Hille (Schlanstedt): Die Mundart des nördlichen Harzvorlandes, insbesondere des Huygebietes, [Quedlinburg] 1939 und Wiesbaden 1970, S. 36
- ↑ Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 144
- ↑ an’egeeb’m as söllich 1935 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 582
- ↑ an’egeeb’m as (1935) Söllich in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 148
- ↑ an’egeeb’m as zöllə̣c in Hermann Hille: Die Mundart des nördlichen Harzvorlandes, S. 48
- ↑ an’egeb’m as (1950) Dobbl̥n in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 49
- ↑ an’egeb’m as dobbl̥n 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 153
- ↑ Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 162
- ↑ an’egeeb’m as Twīflink in Werner Flechsig: Volkstum und Volkssprache (in: Der Landkreis Helmstedt, Hannover 1957), S. 252
- ↑ an’egeeb’m as twīflink 1953 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 629
- ↑ an’egeeb’m as ([1]953) Twīflink in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 157
- ↑ an’egeeb’m as twiflink 1939 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 629
- ↑ an’egeeb’m as twįflįŋk in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 138
- ↑ an’egeeb’m as waupkə 1901, 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 718
- ↑ an’egeeb’m as (1950) Waupkə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 178
- ↑ Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 57
- ↑ an’egeeb’m as frelstiddə 1939 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 198
- ↑ an’egeeb’m as (1939) Frelstiddə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 61
- ↑ an’egeeb’m as fręlstįdə in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 61
- ↑ Dieter Stellmacher (Hg.): Niedersächsisches Wörterbuch, Bd. 1-8, Göttingen / Neumünster 1965-2011, Bd. 7, S. 438
- ↑ Werner Flechsig: Früh- u. vorgerm. Sprachreste in ofäl. Namen, S. 18
- ↑ an’egeeb’m as (1950) Räpkə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 121
- ↑ an’egeeb’m as repkə 1939 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 467
- ↑ an’egeeb’m as rępkə in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 144
- ↑ an’egeeb’m as rǟpkə 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 467
- ↑ Siegfried Mahlmann (Nordsteimke): Plattdütsch underwegens ... aus dem Dorfmuseum in Lehre mit Hans-Werner Kammel, … bi 09:12
- ↑ Elvira Schulze ( Süpplingen) in Ostfalenpost Nr. 71, S. 6
- ↑ a b Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 186
- ↑ Richard Andree Braunschweiger Volkskunde, 1901, S. 70
- ↑ an’egeeb’m as tsüppəlink 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 608
- ↑ an’egeeb’m as (1950) Tsüppəlink in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 153
- ↑ an’egeeb’m as Tsüppelink in Werner Flechsig: Volkstum und Volkssprache (in: Der Landkreis Helmstedt, Hannover 1957), S. 252 un in Volkssprache (in: Der Landkreis Braunschweig, Teil 1, Bremen 1965), S. 354
- ↑ Heinz-Bruno Krieger (Königslutter): Drecksüpplingen
- ↑ an’egeeb’m as tsüppəlinkbórch 1934 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 609
- ↑ an’egeeb’m as (1934) Tsüppəlinkbórch in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 155
- ↑ an’egeeb’m as warbarch 1939 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 673
- ↑ an’egeeb’m as (1939) Warbarch in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 169
- ↑ an’egeeb’m as varbarχ in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 72
- ↑ Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg. S. 179
- ↑ an’egeeb’m as wolsdörp 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 728
- ↑ an’egeeb’m as (1950) Wolsdörp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 179
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm Die Ortsnamen des Landkreises Peine Casemir, Kirstin; Ohainski, Uwe 2107
- ↑ Grafschafter Platt Wörterbuch
- ↑ Naam ut Fraagbagens ut dat Archiv vun dat Westfäälsche Wöörbook
- ↑ Utkumft vun de Gemeen
- ↑ Utkumft vun en Bruker in StudiVZ
- ↑ Heinrich Stolte, ut [1]
- ↑ ut [2]
- ↑ Slesvigske stednavne, [3]
- ↑ Utkumft vun Karl Heinemann ut den Heimatvereen vun Roon
- ↑ Utkumft vun Anne Pritschens vun'n Heimat- un Geschichtsvereen Äwerschütte
- ↑ Utkumft vun Friedhelm Hardemann vun'n Heimatvereen Rehrn
- ↑ Naams ut den Landkreis Deefholt ut Böker vun Gerhardt Lulosch,Herbert Dienwebel un Brigitte Streich, al 1988 rutkamen
- ↑ Stadnaomen vun Klaus-Werner Kahl, [4]
- ↑ Klaus-Werner Kahl: Kahl's platdüütske Naokieksel. Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG, Münster 2009, ISBN 978-3-402-12788-9.
- ↑ Mittelmärkisches Plattdeutsch im Grenzsaum zum Nordmärkischen aus Lunow an der Oder vun Ludolf Parisius
- ↑ Geschichte der Stadt Neuruppin vun Johannes Schultze
- ↑ Geschichte von Kleinzerlang von Barbara Pietschmann ut [5]
- ↑ Friedrich der Große als Freimaurer
- ↑ Rund um Belzig vun Reinhard Fischer
- ↑ Et Mardröpske Plat vun Friedrich Dankenbring, [6]
- ↑ Oostfreesch Landschop, [7]
- ↑ Olaf Bordasch, [8]
- ↑ Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart (PDF) of online
- ↑ John Brinckmann: Kasper Ohm un ick
- ↑ Sebastian Brant: Dat Narren Schyp, 1497
- ↑ Burkard Waldis: De Parabell vam verlorn Szohn, 1527
- ↑ Klaus Groth: Vertellen
- ↑ Cord Denker: Stormariks, mit Anhang:Oortsnaamsformen in Stormarn, 2008
- ↑ Inna Pčltsam, Aldur Vunk (Rutg.): Quellen zur Geschichte der Stadt Pernau 13. - 16. Jahrhundert, Pernau 2001
- ↑ unbekannt
- ↑ Hochdeutsch-plattdeutsche Liste von Ortsnamen in Schleswig-Holstein