Zum Inhalt springen

Wikipedia:Wikiprojekt Öörd/Bezirk Detmold

Vun Wikipedia

Öörd in’n Regerungsbezirk Deppelt (Kreise Gütsel, Höxter, Lippe, Hiarwede, Patterbuorn, Stadt Builefeld; Kreis Minnen-Lübke utnahmen, kiek dorför ünner Wikipedia:Wikiprojekt Öörd/Kreis Minnen-Lübke).

Unbekannt

[Bornkood ännern]

Bargen un Strööm

[Bornkood ännern]

Gütersloh

[Bornkood ännern]

Borgholzhausen

[Bornkood ännern]

Gütersloh

[Bornkood ännern]

Harsewinkel

[Bornkood ännern]

Rheda-Wiedenbrück

[Bornkood ännern]

Schloß Holte-Stukenbrock

[Bornkood ännern]

Steinhagen

[Bornkood ännern]

Herzebrock-Clarholz

[Bornkood ännern]

Langenberg

[Bornkood ännern]

Hiddenhausen

[Bornkood ännern]

Kirchlengern

[Bornkood ännern]

Rödinghausen

[Bornkood ännern]

Bad Driburg

[Bornkood ännern]

Beverungen

[Bornkood ännern]

Borgentreich

[Bornkood ännern]

Marienmünster

[Bornkood ännern]
  • Entrup: Eientorpe[6]
  • Erwitzen:
  • Eversen:
  • Himmighausen:
  • Holzhausen: Holtensen[6]
  • Merlsheim:
  • Nieheim:
  • Oeynhausen:
  • Schönenberg:
  • Sommersell:

Steinheim

[Bornkood ännern]

Willebadessen

[Bornkood ännern]

Augustdorf

[Bornkood ännern]

Bad Salzuflen

[Bornkood ännern]

Dörentrup

[Bornkood ännern]

Horn-Bad Meinberg

[Bornkood ännern]

Leopoldshöhe

[Bornkood ännern]

Oerlinghausen

[Bornkood ännern]

Schieder-Schwalenberg

[Bornkood ännern]

Schlangen

[Bornkood ännern]

Alle oesterhaus bexten

  • Heepen?
  • Menksen
  • Wistingsen

Läßter Kuirg Teute# Hummerbreoke

Paderborn

[Bornkood ännern]

Bad Lippspringe

[Bornkood ännern]

Bad Wünnenberg

[Bornkood ännern]

Delbrück

[Bornkood ännern]

Lichtenau

[Bornkood ännern]

Paderborn

[Bornkood ännern]

Salzkotten

[Bornkood ännern]

Altenbeken

[Bornkood ännern]
  • Borchen: Buorchen[8]
  • Alfen:
  • Dörenhagen:
  • Eggeringhausen:
  • Busch:
  • Etteln:
  • Kirchborchen: Kirborchen[6]
  • Schloß Hamborn:
  • Nordborchen:

Hövelhof

[Bornkood ännern]

Stadt Bielefeld

[Bornkood ännern]

Footnoten

[Bornkood ännern]
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd Erwin Möller: Sägg et up Platt. Niederdeutsches Wörterbuch in der Ravensberger Mundart. Verlag für Regionalgeschichte, Builefeld 2013, ISBN 978-3-89534-830-3, Sied 211ff (Oortsnaams na de Mundoord von Ränghiusen)
  2. a b c unbekannt
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff Olaf Bordasch, [1]
  4. a b c d e f g h i j k l m n o IP-Bidrag
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ut [2]
  6. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc gd ge gf gg gh gi gj gk gl gm gn go gp gq gr gs gt gu gv gw gx gy gz ha hb hc hd he hf hg hh hi hj hk hl hm hn ho hp hq hr hs ht hu hv hw hx hy hz ia ib ic id ie if ig ih ii ij ik il im in io ip iq ir is it iu iv iw ix iy iz ja jb Naam ut Fraagbagens ut dat Archiv vun dat Westfäälsche Wöörbook
  7. Use Gütsel vun Ludwig Grabemann
  8. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak Westfälisches Wörterbuch, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, <https://www.woerterbuchnetz.de/WWB>, abgerufen am 18.12.2023.
  9. http://www.isselhorst.gtl.de/platt/Dat_Schlachtefest.htm
  10. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Heinrich Stolte, ut [3]
  11. http://www.isselhorst.gtl.de/platt/Diakonisse.htm
  12. http://www.isselhorst.gtl.de/platt/Diakonisse.htm
  13. http://www.isselhorst.gtl.de/platt/Diakonisse.htm
  14. http://www.isselhorst.gtl.de/platt/Diakonisse.htm
  15. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 56.
  16. http://www.plattdeutsch-niederdeutsch.net/sage5.htm
  17. http://www.isselhorst.gtl.de/platt/Schwienemarkt.htm
  18. http://www.isselhorst.gtl.de/platt/Diakonisse.htm
  19. Bruker:Aholtman
  20. Friedrich Schwagmeyer: Der Lautstand der ravensbergischen Mundart von Hiddenhausen. Trenkel, Berlin 1908, Sied 59
  21. a b Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 65.
  22. Friedrich Schwagmeyer: Der Lautstand der ravensbergischen Mundart von Hiddenhausen. Trenkel, Berlin 1908, Sied 60
  23. a b Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 98
  24. a b c d e Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 99
  25. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 81
  26. Friedrich Schwagmeyer: Der Lautstand der ravensbergischen Mundart von Hiddenhausen. Trenkel, Berlin 1908, Sied 52
  27. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 26.
  28. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 72.
  29. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 298.
  30. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S.198
  31. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 29.
  32. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 107
  33. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 39
  34. Bruker:Aholtman
  35. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 46.
  36. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 51.
  37. Friedrich Schwagmeyer: Der Lautstand der ravensbergischen Mundart von Hiddenhausen. Trenkel, Berlin 1908, Sied 53
  38. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 259.
  39. Bruker:Aholtman
  40. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 50.
  41. Bruker:Aholtman
  42. a b Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 79.
  43. Bruker:Aholtman
  44. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 94
  45. Bruker:Aholtman
  46. Bruker:Aholtman
  47. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S.208
  48. Bruker:Aholtman
  49. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S.215
  50. Bruker:Aholtman
  51. Bruker:Aholtman
  52. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 108
  53. Bruker:Aholtman
  54. a b Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 76.
  55. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 85
  56. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 90
  57. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 91
  58. Friedrich Schwagmeyer: Der Lautstand der ravensbergischen Mundart von Hiddenhausen. Trenkel, Berlin 1908, Sied 52
  59. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S.170
  60. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S.239
  61. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 111
  62. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S.192
  63. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 303.
  64. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 54.
  65. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S.182
  66. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 103
  67. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 12.
  68. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 115
  69. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 117
  70. a b Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S.235
  71. a b Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 42.
  72. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 278.
  73. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 25.
  74. a b Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 76.
  75. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 146
  76. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 253.
  77. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 293.
  78. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 33
  79. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 31.
  80. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 43.
  81. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 61
  82. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 65.
  83. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 101
  84. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 275.
  85. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 58.
  86. a b Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 87
  87. Bruker:Aholtman
  88. Friedrich Schwagmeyer: Der Lautstand der ravensbergischen Mundart von Hiddenhausen. Trenkel, Berlin 1908
  89. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S.207
  90. Friedrich Schwagmeyer: Der Lautstand der ravensbergischen Mundart von Hiddenhausen. Trenkel, Berlin 1908, Sied 51
  91. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 48.
  92. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S.173
  93. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S.175
  94. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S.161
  95. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S.220
  96. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 120
  97. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 53.
  98. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S.157
  99. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S.158
  100. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 78.
  101. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 245.
  102. a b Kirstin Casemir, Uwe Ohainsk: Die Ortsnamen des Kreises Höxter, In: Westfälisches Ortsnamenbuch Bd.9, Bielefeld 2016: vrg.
  103. Bild:Höxter, OT Bruchhausen, Brokhusenstr. 11.jpg
  104. Un wat süss in Lüchtringen vorr hundert Johren up’n Disch kamm vun Franz Fromme
  105. E. Schierholz: Die Örtlichkeit der Varus-Schlacht. Hinstörp, 1909, Sied 27, [4]
  106. a b c d e f g h i j k l m n o p Utkumft vun Karl Heinemann ut den Heimatvereen vun Roon
  107. Zeitschrift des Vereins für rheinische und westfälische Volkskunde. Verein für Rheinische und Westfälische Volkskunde, 1908, Sied 300
  108. Zeitschrift des Vereins für rheinische und westfälische Volkskunde. Verein für Rheinische und Westfälische Volkskunde, 1908, Sied 300
  109. "warberig" Beiträge zur deutschen Philologie. Band 59, W. Schmitz, 1984, Sied 117 (kümmet von Kläinenberg, do hinger Warberig her)
  110. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt Schierholz, Sabine: Lippisches Wörterbuch [Lippsket Weorterbeok]. Hochdeutsch - Lippisches Plattdeutsch, nach der Vorlage von Fritz Platenau 2.Aufl. 2019, Lippischer Heimatbund, Detmold, S.210ff.
  111. Schwanold,Heinrich: Lippische Loh-Namen. In: Niedersachsen
  112. a b Tepperwien,Frederike: Soltiufeln. In: Heimatland Lippe 87 (1994), S. 341.
  113. Jellinghaus,Hermann: Die westfälischen Ortsnamen nach ihren Grundwörtern. Dritte vermehrte Ausgabe Osnabrück 1930, S.95.
  114. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Lippe. Westfälisches Ortsnamenbuch (WOB). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2010
  115. a b c d e f 950 Jahre Bexten. 25. 5. 1036 erstmals urkundlich erwähnt. 25. 5. 1986. Vom ältesten Amtsmeierhof zum heutigen Ortsteil der Stadt Bad Salzuflen. Hg. vom Arbeitskreis „950-Jahrfeier Bexten“. Bad Salzuflen 1986, S.71
  116. a b c d e f g h i Oesterhaus, Wilhelm: Bexten
  117. Meier-Böke, August: Geburt, Kindheit und Jugendalter im lippischen Volksbrauch. In: Mitteilungen aus der lippischen Geschichte und Landeskunde Nr. 25, 1956, S. 110
  118. a b c d e f g h i j k Oesterhaus, Wilhelm: Esper, Luzerne un iuse lippsken Berge'
  119. http://www.kinder-lippe.de/Lippisch_Platt/Gedichte/Stadtekranz/stadtekranz.html
  120. a b Willer, Johann: Iut muiner Scheoltuid
  121. a b c : Otto Preuß, Die Lippischen Familiennamen mit Berücksichtigung der Ortsnamen. Zweite umgearbeitete und erweiterte Auflage Detmold 1887, S.82, Anm. 2.
  122. Oesterhaus, Wilhelm: Et es man Linnen
  123. a b Meier-Böke, August: Liebe und Ehe im lippischen Volksbrauch. In: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde Nr. 26, 1957, S. 212
  124. Sigrid Müller
  125. Meier-Böke, August: Von Maitag bis Mittsommer. Lippische Volksbräuche zwischen Säen und Mähen. In: Mitteilungen aus der lippischen Geschichte und Landeskunde Nr. 22, 1953, S. 117.
  126. Meier-Böke, August: Krankheit und Tod im lippischen Volksbrauch. In: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde Nr. 27, 1958, S. 222.
  127. Oesterhaus, Wilhelm: De läßte lipske Kruig
  128. Meier-Böke, August: Das Osterbrauchtum in Lippe. In: Mitteilungen aus der lippischen Geschichte und Landeskunde Nr. 20, 1951, S.162
  129. Oesterhaus, Wilhelm: Aule Euken téu Gäustrup. in: Aule Euken, Detmold: Meyersche Verlagsbuchhandlung, 1900.
  130. a b Meier-Böke, August: Das Osterbrauchtum in Lippe. In: Mitteilungen aus der lippischen Geschichte und Landeskunde Nr. 20, 1951
  131. a b c d e f g h i j Heinz Schäfermann Plattdeutsche Gruppe Pivitsheide
  132. a b c Oesterhaus, Wilhelm: Fruiderchsdahl
  133. Lippske Leuer: Leuerbeok für den plattduitsen Vereun in Deppelt vun K. Wehrhan
  134. a b c d Bruker:Flaverius
  135. http://www.lippeportal.de/detmold/2470-dueselbreok-helaaf.html
  136. Bögeholz, Heinz: Diestelbruch und Hülsen. In: Heimatland Lippe 84, S. 180.
  137. a b c Schwanold, Ortsnamen: Heinrich Schwanold, Unsere Ortsnamen. (Heimatbücher für Schule und Haus 5). Detmold 1923,S.33.
  138. Stöwer, Lippische Ortsgeschichte: Herbert Stöwer, Lippische Ortsgeschichte. Handbuch der Städte und Gemeinden des ehemaligen Kreises Detmold. Mit Fotografien von Annette Fischer. (Lippische Studien 23). Detmold 2008, S.37
  139. Althof, Grammatik: Hermann Althof, Grammatik Altsächsischer Eigennamen in Westfälischen Urkunden des neunten bis elften Jahrhunderts. Paderborn 1879, S.7
  140. Dubbert, Ursula: Wo eun Wille es, es auk eun Ümmeweg! In: Heimatland Lippe 94 (2001), S. 175
  141. Heumatsvereun
  142. Heumatsvereun
  143. a b c d Von Maitag bis Mittsommer. Lippische Volksbräuche zwischen Säen und Mähen. In: Mitteilungen aus der lippischen Geschichte und Landeskunde Nr. 22, S.136
  144. http://www.kinder-lippe.de/Lippisch_Platt/Gedichte/Stadtekranz/stadtekranz.html
  145. a b Süvern, Lipperland: Wilhelm Süvern, Das Lipperland im Spruchschatz der Heimat. In: Heimatland Lippe 60 (1967), S. 77
  146. a b c Oesterhaus, Wilhelm: Bo’nske Glaube
  147. Meier-Böke, August: Liebe und Ehe im lippischen Volksbrauch. In: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde Nr. 26, 1957, S.238
  148. >Meier-Böke, August: Krankheit und Tod im lippischen Volksbrauch. In: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde Nr. 27, 1958, S.223.
  149. a b Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 302.
  150. Meier-Böke, August: Liebe und Ehe im lippischen Volksbrauch. In: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde Nr. 26, 1957, S. 214
  151. a b Starke, Fritz: Lieme. Eine Dorfgeschichte in Einzeldarstellungen. Hg. von der Alten Hansestadt Lemgo und der Kirchengemeinde Lemgo-Lieme. Lemgo 1997, S. 54
  152. Helmuth Rottschäfer: "Schöne aule Erinnerungen!" In: Heimatland Lippe 94 (2001), S.113
  153. http://www.kinder-lippe.de/Lippisch_Platt/Gedichte/Stadtekranz/stadtekranz.html
  154. a b Kurt Strunk uut Waddensen
  155. Regine Büker uut’r Loge
  156. Heumatvereun Humfeile
  157. a b c d e f g Heumatvereun van'r Höchte
  158. Heumantvereun Falkenhagen
  159. a b Uutkomt va de Ortsvorsteher Hummersen
  160. a b Dietz, Rischenau: Heinz Dietz, Rischenau 1269-1969. Festschrift zum 700jährigen urkundlichen Bestehen. Hg. von der Stadt Lügde, Ortsteil Rischenau. Detmold 1970, S.46
  161. Uutkumt van'n Wöerfeller Inwahner
  162. Websteed Helpup: [5]
  163. a b c Uutkumst "Verein Alt-Oerlinghausen"
  164. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax Birrgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Paderborn' (Westfälisches Ortsnamenbuch 11)
  165. http://www.sauerlaender-heimatbund.de/start6.html
  166. a b c Utkumft Heimatbund Lippstadt, Willi Kröger
  167. "Kläinenberg" Beiträge zur deutschen Philologie. Band 59, W. Schmitz, 1984, Sied 117 (kümmet von Kläinenberg, do hinger Warberig her)
  168. a b c d e f http://www.hoevelhof.de/hoevelhof05/tourismus_verkehrsverein/bindata/Hoevelhof-Lied-Plattdeutsch.pdf
  169. http://www.plattdeutsch-niederdeutsch.net/sage3.htm
  170. Birgit Meineke: Die Ortsnamen der Stadt Bielefeld. Bielefeld 2013, S. 39
  171. a b c d Birgit Meineke: Die Ortsnamen der Stadt Bielefeld. Bielefeld 2013, S. 54
  172. http://www.bielefelderisch.de/Vokabeln-Node_13496.html
  173. http://www.isselhorst.gtl.de/platt/Diakonisse.htm
  174. Birgit Meineke: Die Ortsnamen der Stadt Bielefeld. Bielefeld 2013, S. 73
  175. a b Birgit Meineke: Die Ortsnamen der Stadt Bielefeld. Bielefeld 2013, S. 39
  176. Birgit Meineke: Die Ortsnamen der Stadt Bielefeld. Bielefeld 2013, S. 64
  177. Birgit Meineke: Die Ortsnamen der Stadt Bielefeld. Bielefeld 2013, S. 60
  178. Friedrich Schwagmeyer: Der Lautstand der ravensbergischen Mundart von Hiddenhausen. Trenkel, Berlin 1908, Sied 50
  179. a b c d e Birgit Meineke: Die Ortsnamen der Stadt Bielefeld. Bielefeld 2013, S. 39
  180. a b Birgit Meineke: Die Ortsnamen der Stadt Bielefeld. Bielefeld 2013, S. 200
  181. http://de.wikipedia.org/wiki/Schildesche
  182. http://de.wikipedia.org/wiki/Schildesche
  183. Birgit Meineke: Die Ortsnamen der Stadt Bielefeld. Bielefeld 2013, S. 178
  184. Birgit Meineke: Die Ortsnamen der Stadt Bielefeld. Bielefeld 2013, S. 101
  185. Birgit Meineke: Die Ortsnamen der Stadt Bielefeld. Bielefeld 2013, S. 207
  186. Birgit Meineke: Die Ortsnamen der Stadt Bielefeld. Bielefeld 2013, S. 141
  187. Birgit Meineke: Die Ortsnamen der Stadt Bielefeld. Bielefeld 2013, S. 161
  188. Birgit Meineke: Die Ortsnamen der Stadt Bielefeld. Bielefeld 2013, S. 191
  189. Grafschafter Platt Wörterbuch
  190. Belegoortdatenbank vun dat Neddersassische Wöörbook
  191. Utkumft vun de Gemeen
  192. Utkumft vun en Bruker in StudiVZ
  193. Slesvigske stednavne, [6]
  194. Utkumft vun Anne Pritschens vun'n Heimat- un Geschichtsvereen Äwerschütte
  195. Utkumft vun Friedhelm Hardemann vun'n Heimatvereen Rehrn
  196. Naams ut den Landkreis Deefholt ut Böker vun Gerhardt Lulosch,Herbert Dienwebel un Brigitte Streich, al 1988 rutkamen
  197. Stadnaomen vun Klaus-Werner Kahl, [7]
  198. Klaus-Werner Kahl: Kahl's platdüütske Naokieksel. Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG, Münster 2009, ISBN 978-3-402-12788-9.
  199. Mittelmärkisches Plattdeutsch im Grenzsaum zum Nordmärkischen aus Lunow an der Oder vun Ludolf Parisius
  200. Geschichte der Stadt Neuruppin vun Johannes Schultze
  201. Geschichte von Kleinzerlang von Barbara Pietschmann ut [8]
  202. Friedrich der Große als Freimaurer
  203. Rund um Belzig vun Reinhard Fischer
  204. Et Mardröpske Plat vun Friedrich Dankenbring, [9]
  205. Oostfreesch Landschop, [10]
  206. Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart (PDF) of online
  207. John Brinckmann: Kasper Ohm un ick
  208. Sebastian Brant: Dat Narren Schyp, 1497
  209. Burkard Waldis: De Parabell vam verlorn Szohn, 1527
  210. Klaus Groth: Vertellen
  211. Cord Denker: Stormariks, mit Anhang:Oortsnaamsformen in Stormarn, 2008
  212. Inna Pčltsam, Aldur Vunk (Rutg.): Quellen zur Geschichte der Stadt Pernau 13. - 16. Jahrhundert, Pernau 2001
  213. Hochdeutsch-plattdeutsche Liste von Ortsnamen in Schleswig-Holstein