Zum Inhalt springen

Tobak

Vun Wikipedia

Dit Woort hett noch annere Bedüden: Düsse Artikel beschrivt Tobak as Produkt för de Planten kiek bi Tobak (Plant).

TobakblomenVörlaag:Center

Tobak oder Tabak (Akzent up de eerste Sülv [ˈto:.bak ~ ˈtɔ:bak]), ook Toback oder Taback (Akzent up de twede Sülv [to:.ˈbak ~ tɔ:.ˈbak]), hier un daar ook Teback oder Tubak is ene Droge uut Tobakplanten. De drögen Blädern wärd as Zigaretten, Zigarren oder in Pipen smöökt oder as Snuuvtobak dör de Nesen trocken. Mang de rund 75 Aarden sind alleen twee in de Buerie wichtig: de Virginiatobak (Nicotiana tabacum) un de Burentobak (Nicotiana rustica). De verscheden Aarden kümt to’n groten Deel uut Süüdamerika, welke man ook uut Australien un Noordamerika.

Mang den wichtigsten Bestanddelen in’n Tobak tellt Nicotin,[1] Ammoniumsolt, Cellulose un Proteine. In lüttken Mengden sind ook Kien, Wass, Stärkde, Zucker, Gärvsüre, Appelsüre, Zitronensüre, Oxalsüre un de anorgaanschen Stoffe Nitraat, Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Isen un Chlor binnen. In den Blädern lagert sik ook dat radioaktive Element Polonium an.[2]

Literatuur[ännern | Bornkood ännern]

  • Arnold Hauck: Duwaggbreche in Stutensee. Stutensee Hefte, Stadt Stutensee 2003.
  • B. Hortmann: Der Tabakbau. J.L. Romen’sche Buchhandlung, Emmerich 1855.
  • Oskar Hornung: Friedrichstal; Geschichte einer Hugenotten-Gemeinde, zur 250-Jahrfeier, 1949
  • Günther Hornung, Bertold Gorenflo: Friedrichstal – Meilensteine aus drei Jahrhunderten. Friedrichstal 2009.
  • Karl Schmid: Gefäßversuch über die Ausnutzung von Mehrnährstoffdüngemitteln oder Volldüngern durch die Tabakpflanze, Der Deutsche Tabakbau Nr. 8-1959.
  • Derselbe: Tabakforschung, Sonderheft anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Instituts, Bundesanstalt für Tabakforschung, Juli 1953.
  • Josef Adolf Schmidt: Neuer Biotyp von Peronospora, Der Deutsche Tabakbau Nr. 24-1972.
  • Derselbe: Festschrift 50 Jahre Landesanstalt für Tabakbau und Tabakforschung Forchheim Rheinstetten bei Karlsruhe, Hrsg.: Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Umwelt Baden-Württemberg 1977.
  • Karlheinz Schönherr, Werner Schiller: Echt deutscher Tabak. Die Geschichte eine Qualitätsproduktes vom Saatgut bis zur Zigarette. Badische Tabakmanufaktur Lahr 1979.
  • Paul Schweiger, Franz Burkart: Rauchzeichen: Chronik der Tabakforschung in Forchheim von 1927 bis 2006 mit den Außenstellen Donaueschingen, Müllheim, Ladenburg, Rottweil und Sigmaringen. P. Schweiger, Karlsruhe 2010, ISBN 978-3-00-032355-3.
  • Theo Seibert, Günter Hechler: Tabakbau in Deutschland. Pfälzische Verlagsanstalt (Landau/Pfalz), Neustadt an der Weinstraße 1976.
  • Walter Steiner: Tabaktrocknung in Folienschuppen, Der Deutsche Tabakbau Nr. 4-1972.
  • Manfred G. Raupp: Die Entwicklung des Tabakanbaus in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in der Gemeinde Staffort, Ingenieurschule Nürtingen 1962; 2. überarbeitete und erweiterte Auflage Lörrach Oktober 2012, Herausgeber: Lörrach international, ISBN 978-3-9815406-3-5.
  • Jacob Wolf: Der Tabak und die Tabakfabrikate, umfassend die Geschichte, den Anbau, die Natur und Produktion, die Behandlung, die Chemie und Klassifizierung, den Handelsverkehr, die Weltstatistik, die steuertechnische, soziale und hygienische Bedeutung des Tabaks, sowie die Verarbeitung desselben zu Zigarren, Zigaretten, Rauch-, Kau- und Schnupftabak. Bernhard Friedrich Voigt, Leipzig 1912.
  • Annerose Menninger: Genuss im kulturellen Wandel. Steiner, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-515-09179-4.

Nettverwiese[ännern | Bornkood ännern]

Tobak. Mehr Biller, Videos oder Audiodateien to’t Thema gifft dat bi Wikimedia Commons.

Nawiese[ännern | Bornkood ännern]

  1. Csaba Laszlo, Kacper Kaminski, Haifeng Guan, Maria Fatarova, Jianbing Wei, Alexandre Bergounioux, Walter K. Schlage, Sandra Schorderet-Weber, Philippe A. Guy, Nikolai V. Ivanov, Kai Lamottke, Julia Hoeng: Fractionation and Extraction Optimization of Potentially Valuable Compounds and Their Profiling in Six Varieties of Two Nicotiana Species. In: Molecules. Band 27, Nr. 22, Januar 2022, ISSN 1420-3049, S. 8105, doi:10.3390/molecules27228105 (mdpi.com [afropen an’n 13. Juli 2023]).
  2. Monique E. Muggli, Jon O. Ebbert, Channing Robertson, Richard D. Hurt: Waking a Sleeping Giant: The Tobacco Industry’s Response to the Polonium-210 Issue. In: American Journal of Public Health. Band 98, Nr. 9, 2008, S. 1643–1650, doi:10.2105/AJPH.2007.130963, PMID 18633078, PMC 2509609 (fre’en Vulltext).