Zum Inhalt springen

Pandemie

Vun Wikipedia
Disse Artikel is man blots en Stubben. Du kannst Wikipedia helpen un em verbetern.

Pandemie (uut ooldgreeksch πᾶν pán, plattdüütsch ‚heel, allens’‘ un δῆμος dēmos ,Volk‘) betekent ene niege Infektschoonskrankheid, de sik weltwied stark uutbreed, vele Lüüd anstikt un normalerwiese enen swaren Verloop het.[1] Annerster as ene Epidemie is ene Pandemie nich up enen Oord begrenzt.[2] Faken givt dat man Gegenden, wo sik de Krankheidskien nich oder nich so stark uutbreed. In Betog up de Grippe het de Weltgesundheidsorganisatschoon (WHO) tolest in’n Mai 2017, dat de WHO-Generaaldirekter ene Pandemie – also den Övergang van ene Epidemie to ene Pandemie – uutröpt.[3]

Woordafkumst[ännern | Bornkood ännern]

Dat Woord Pandemie stammt van dat ooldgreeksche Naamwoord πανδημία pandēmía, dat’t ook as dat Adjektiv πανδήμιος pandēmios givt, af.[4] Beide Wöör sett sik uut πᾶς pās (Neutrum πᾶν pān)un δῆμος dēmos tohope.

Vanwegen dat de Endsülve -demie up Minschen Betog nimmt, bruukt de Deermedizin ook Panzootie (uut ζῷον zõon ‚Leevwesen‘) stats Pandemie un so ook Epizootie (uut επί epí ‚up‘) stats Epidemie.

Literatuur[ännern | Bornkood ännern]

  • Carlo Caduff: Warten auf die Pandemie. Ethnographie einer Katastrophe, die nie stattfand. Konstanz University Press, Konstanz 2017, ISBN 978-3-86253-095-3.
  • R. Fock u. a.: Management und Kontrolle einer Influenzapandemie. Konzeptionelle Überlegungen für einen deutschen Influenzapandemieplan. In: Bundesgesundheitsblatt. Band 44, Nr. 10, 2001, S. 969–980, doi:10.1007/s001030100267.
  • W. H. Haas: Prinzipien und Aspekte der Seuchenalarmplanung am Beispiel der Influenzapandemieplanung. In: Bundesgesundheitsblatt. Band 48, Nr. 9, 2005, S. 1020–1027; doi:10.1007/s00103-005-1120-8.
  • Michael E. Habicht, F. Donald Pate, Elena Varotto, Francesco M. Galassi: Epidemics and pandemics in the history of humankind and how governments dealt with them. A review from the Bronze Age to the Early Modern Age. In: Rivista Trimestrale di Scienza dell’Amministrazione. Ausgabe 2/2020, doi:10.32049/RTSA.2020.2.03.
  • Edgar Hirschmann: Von Viren, Masken und dem neuen politischen Körper. Skizzen einer politischen Theorie der pandemischen Gesellschaft. Turia + Kant, 2021, ISBN 978-3-9851401-4-5.
  • Mark Honigsbaum: Das Jahrhundert der Pandemien – Eine Geschichte der Ansteckung von der Spanischen Grippe bis Covid-19. 1. Uplage. Piper, 2021, ISBN 978-3-492-07083-6 (480 S.). 
  • Jens Jacobsen: Schatten des Todes. Die Geschichte der Seuchen. von Zabern, Darmstadt 2012, ISBN 978-3-8053-4538-5.
  • Marina Levina: Pandemics and the media. Lang, New York/ Bern u. a. 2015, ISBN 978-1-4331-1551-6 (englisch; = Global crises and the media. Band 12).
  • Denis Newiak: Alles schon mal dagewesen – Was wir aus Pandemie-Filmen für die Corona-Krise lernen können. Schüren Verlag, Marborg 2020
  • Manuel Pflug: Pandemievorsorge – informationelle und kognitive Regelungsstrukturen. Duncker & Humblot, Berlin 2013, ISBN 978-3-428-14073-2 (= Schriften zum öffentlichen Recht, Band 1240).
  • Jacques Ruffié, Jean-Charles Sournia: Die Seuchen in der Geschichte der Menschheit. 4. Uplage. Aus dem Französischen von Brunhild Seeler. Klett-Cotta, Stuttgart 2000, ISBN 3-608-94001-4.
  • Peter Schröder-Beck u. a.: Ethische Aspekte eines Influenzapandemiemanagements und Schlussfolgerungen für die Gesundheitspolitik. In: Bundesgesundheitsblatt. Band 51, Nr. 2, 2008, S. 191–199; doi:10.1007/s00103-008-0449-1.
  • Manfred Vasold: Pest, Not und schwere Plagen. Seuchen und Epidemien vom Mittelalter bis heute. Beck, München 1991, ISBN 3-406-35401-7.
  • Manfred Vasold: Grippe, Pest und Cholera. Eine Geschichte der Seuchen in Europa. Steiner, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-515-11025-9.
  • Jörg Vögele, Stefanie Knöll, Thorsten Noack (Ruutgever): Epidemien und Pandemien in historischer Perspektive. Springer VS, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-13874-5.
  • Stefan Winkle: Geißeln der Menschheit. Kulturgeschichte der Seuchen. Komet, Düsseldörp/Zürich 1997, ISBN 3-538-07049-0; 3., verbesserte und erweiterte Uplage. Artemis & Winkler, Düsseldorf/ Zürich 2005, ISBN 3-538-07159-4
  • Tobias H. Witte: Recht und Gerechtigkeit im Pandemiefall. Bevorratung, Verteilung und Kosten knapper Arzneimittel im Falle eines Seuchenausbruchs (= Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft. Band 24). Nomos, Baden-Baden 2013, ISBN 978-3-8487-0687-7.

Weblinks[ännern | Bornkood ännern]

Pandemie. Mehr Biller, Videos oder Audiodateien to’t Thema gifft dat bi Wikimedia Commons.

Einzelnachweise[ännern | Bornkood ännern]

  1. Infektionsschutz und Infektionsepidemiologie. Fachwörter – Definitionen – Interpretationen. (PDF; 1,1 MB) Robert Koch-Institut, Berlin 2015, ISBN 978-3-89606-258-1, S. 99.
  2. Robert Koch-Institut: Was ist eine Pandemie? rki.de; upropen den 10. Oktober 2020.
  3. WHO (Ruutgever): Pandemic Influenza Risk Management, S. 13. World Health Organization, Genf 2017, Vulltext (PDF; 1,4 MB)
  4. Wilhelm Pape, Max Sengebusch (Bearb.): Handwörterbuch der griechischen Sprache. 3. Auflage, 6. Abdruck. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914 (zeno.org [afropen an’n 13. Februar 2020]).