Otto III. (HRR)

Vun Wikipedia
Graff vun Otto III. in' Akener Dom

Otto III. (* Juni oder Juli 980 in‘ Riekswald dicht bi Kessel (Ketil) bi Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bi Faleria, Italien) ut dat Huus vun de Ottonen weer af Wiehnachten 983 röömsch-düütsch König un af 21. Mai 996 Kaiser.

He wurr all as Dreejohriger to’n düütschen König wählt. Wiels sien Unmündigkeit wurr dat Riek vun de Kaiserinnen Theophanu un Adelheid von Burgund verwalt. In sien Regeerenstiet hett sück de Swoorpunkt vun de Herrschap nah Italien. Sien Regentschap is vun ganz individuell Entscheedungen präägt. So hett Otto gegen den rebellischen röömschen Stadtadel mit sien Vertrooten Bruno von Kärnten as Paapst Gregor V. un Gerbert von Aurillac as Paapst Silvester II. eegen Kandidaten insett. In Polen wurr en vun dat Riek unafhängig Karkenorganisatschoon inricht. 1001 muss Otto nah en Upstand ut Rom flüchten. En Rückeroberung weer Otto nich mehr mögelk, wiel he to fröh storven is. Sien Liek wurr in de Akener Marienkark, den hüüdigen Dom, bisett.

He gull lang Tiet as „undüütsch“ Kaiser. Utgahn vun de Forschungen vun Percy Ernst Schramm, de vör allen de Italienpolitik vun Otto III. in da langfristig Konzept vun de Renovatio imperii Romanorum (Erneern vun dat röömsch Riek) inordnen dee, diskuteer de neere Forschung, of sien Herrschap wietreckend politische Konzeptschonen toschreeven wurrn können.

Borns[ännern | Bornkood ännern]

  • Bruno von Querfurt: Vita quinque fratrum eremitarum. In: Vörlaag:MGH Übersetzt aus W. Hartmann (Hrsg.): Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung. Bd. 1, Stuttgart 1995, S. 202–204.
  • Die Jahrbücher von Quedlinburg. Översett vun Eduard Winkelmann (= Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit. Band 36). Leipzig 1891.

Literatur[ännern | Bornkood ännern]

  • Gerd Althoff: Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat. 3., dörsehn Uplaag. Kohlhammer, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-17-022443-8.
  • Gerd Althoff, Hagen Keller: Spätantike bis zum Ende des Mittelalters. Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen. Krisen und Konsolidierungen 888–1024 (= Gebhardt – Handbuch der deutschen Geschichte. Band 3). 10., völlig nee bearbeit Uplaag. Stuttgart 2008, ISBN 978-3-608-60003-2.
  • Helmut Beumann: Die Ottonen (= Kohlhammer-Urban-Taschenbücher. Band 384). 5. Uplaag. Kohlhammer, Stuttgart 2000, ISBN 3-17-016473-2.
  • Gerd Althoff: Otto III. (= Gestalten des Mittelalters und der Renaissance.). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1997, ISBN 3-89678-021-2.
  • Ekkehard Eickhoff: Theophanu und der König. Otto III. und seine Welt. Klett-Cotta, Stuttgart 1996, ISBN 3-608-91798-5.
  • Ekkehard Eickhoff: Kaiser Otto III. Die erste Jahrtausendwende und die Entfaltung Europas. 2. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2000, ISBN 3-608-94188-6.
  • Knut Görich: Otto III. Romanus Saxonicus et Italicus. Kaiserliche Rompolitik und sächsische Historiographie (= Historische Forschungen. Band 18). 2. Unverännert Uplaag. Sigmaringen 1995, ISBN 978-3-7995-0467-6.
  • Percy Ernst Schramm: Kaiser, Rom und Renovatio. Studien zur Geschichte des römischen Erneuerungsgedankens vom Ende des Karolingischen Reiches bis zum Investiturstreit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992 = Leipzig/Berlin 1929.

Weblenken[ännern | Bornkood ännern]

Otto III.. Mehr Biller, Videos oder Audiodateien to’t Thema gifft dat bi Wikimedia Commons.

Anmarken[ännern | Bornkood ännern]