Zum Inhalt springen

Globalisatschoon

Vun Wikipedia
Disse Artikel is man blots en Stubben. Du kannst Wikipedia helpen un em verbetern.

Globalisatschoon ook Globaliseren oder Globaliserung(e) betekent den Vörgang, bi den sik Weerdschop, Politik, Kultuur, Ümwelt un Kommunikatschoon twischen Individuuen, Sellschoppen, Institutschonen un Staten jümmerto stärker un enger verbind un tohoopflecht.

De Begreep kam in 1960er Jaren up.[1] Oorsaken för de Globalisatschoon sind:

För enen Vörlöper geld de Kolonialismus in velen europääschen Staten. De Kolonialismus begunn, as europääsche Seelüde niege Seewege un Länner updecken. Wichtig weren hier lange Tied Spanien un Portugal. England wuss kort na de Tied van Napoleon to de wichtigste Seemacht ran un beheersche dat Britsche Weltriek, dat grote Deele van de Welt enger tohoopflochten het.

Literatuur[ännern | Bornkood ännern]

  • Michael S. Aßländer, Robert Kamiski: Globalisierung: Risiko oder Chance für Osteuropa? Peter Lang, Frankfort an’n Main 2005, ISBN 3-631-54235-6.
  • Ulrich Beck: Was ist Globalisierung? 1997, ISBN 3-518-40944-1.
  • Jagdish Bhagwati: In Defense of Globalization. Oxford University Press, Oxford 2004, ISBN 0-19-517025-3
  • Henning Behrens: Global Enterprise: Panoramabild Globaler Zivilisation im 21. Jahrhundert. Edition Lithaus, Berlin 2007, ISBN 3-939305-03-0.
  • Henning Behrens: Global Enterprise. Wie Globalisierung Internationale Politik, Weltwirtschaft, Internationales Business und das Globale Zusammenleben der Menschen verändert. Edition Lithaus, ISBN 978-3-939305-03-3.
  • Henning Behrens: Globalization Vibrates The 21st CenturyEnglish Publication: Globalization vibrates The 21st Century. 2010, uni-edition, Berlin, ISBN 978-3-942171-11-3.
  • Blätter für deutsche und internationale Politik (Ruutgever): Der Sound des Sachzwangs Der Globalisierungs-Reader. Blätter Verlags-Gesellschaft, 2006, ISBN 3-9804925-3-2.
  • Claudia von Braunmühl, Heide Gerstenberger, Ralf Ptak und Christa Wichterich (Ruutgever): ABC der globalen (Un)Ordnung, VSA:Verlag, Hamborg 2019, ISBN 978-3-96488-003-1.
  • Giovanni Danielli u. a.: Wirtschaftsgeografie und globalisierter Lebensraum. Compendio-Verlag, Zürich, ISBN 978-3-7155-9367-8.
  • Peter E. Fäßler: Globalisierung: Ein historisches Kompendium. Böhlau, Köln 2007, ISBN 978-3-8252-2865-1. (bei Google-Books).
  • Bernd Hausberger: Die Verknüpfung der Welt : Geschichte der frühen Globalisierung vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. (Expansion, Interaktion, Akkulturation. 27). Mandelbaum, Wien 2015, ISBN 978-3-85476-460-1.
  • Eckart Koch: Globalisierung: Wirtschaft und Politik, Chancen – Risiken – Antworten, SpringerGabler Wiesbaden, 3. Oplaag 2022, ISBN 978-3-658-38178-3
  • Paul R. Krugman: Der Mythos vom globalen Wirtschaftskrieg. 1996, ISBN 3-593-36147-7.
  • Le Monde diplomatique: Atlas der Globalisierung. Sehen und verstehen, was die Welt bewegt. taz Verlag, Berlin 2003. (Website der Herausgeber)
  • Peter Marsh: The New Industrial Revolution: Consumers, Globalization and the End of Mass Production. Yale University Press, New Haven 2012, ISBN 978-0-300-11777-6.
  • Andreas Niederberger, Philipp Schink (Ruutgever): Globalisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2011.
  • Jürgen Osterhammel, Niels P. Peterson: Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen. ISBN 3-406-48020-9 (5. Oplage 2012).
  • Ulrich Pfister: Globalisierung. In: Institut für Europäische Geschichte (Mainz) (Ruutgever): Europäische Geschichte Online 2012.
  • Boike Rehbein, Hermann Schwengel: Theorien der Globalisierung. UVK, Konstanz 2008, ISBN 978-3-8252-3052-4 (UTB: 2., überarb. Oplaag. 2012, ISBN 978-3-8252-3834-6).
  • Karl Schlögel: Planet der Nomaden. Globalisierung und Migration. wjs, Berlin 2006, ISBN 3-937989-16-1.
  • Herman M. Schwartz: States Versus Markets: The Emergence of a Global Economy. 3. Oplaag. Palgrave Macmillan, 2009, ISBN 978-0-230-52128-5.
  • Joseph E. Stiglitz: Die Schatten der Globalisierung. 2002, ISBN 3-88680-753-3.
  • Arno Tausch: Globalisierung und die Zukunft der Eu-2020-Strategie (Globalization and the Future of the EU-2020 Strategy). 1. November 2011. Available at SSRN: ssrn.com or doi:10.2139/ssrn.1998081.

Weblinks[ännern | Bornkood ännern]

Nawiese[ännern | Bornkood ännern]

  1. Nayan Chanda: How Traders, Preachers, Adventurers, and Warriors shaped Globalization. Yale University Press, New Haven 2007, ISBN 978-0-300-11201-6, S. 246.