Diskuschoon:The Men They Couldn’t Hang

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Vun Wikipedia

Sorry, ich beherrsche Platt nur passiv. Im Artikel findet sich folgender Satz: "Mit de Pogues geev dat aver ok persönliche Kuntakten mit de Pogues." Ich weiß nicht, ob das eine grammatische Eigenheit ist, aber zweimal "mit de Pogues" in einem Satz kommt mir sehr merkwürdig vor (genau wie diese Variante des Platt im Artikel generell, klingt extrem norddeutsch).

Das ist bloß doppelt gemoppelt. Ansonsten wird Plattdeutsch nicht nur, aber überwiegend in Norddeutschland gesprochen; du müsstest vielleicht mal konkretisieren, was du mit deiner letzten Anmerkung genau meinst --Iiigel 20:11, 18. Jul. 2016 (CEST)[anter]

Das Platt, das bei uns in der Gegend um Hildesheim gesprochen wird, klingt total anders als das im Artikel verwendete, das sich eher nach "Küstenplatt" anhört. Mir ist schon klar, dass es schon Unterschiede von Dorf zu Dorf gibt. Gibt es für WP eine Art "Standardplatt"? Was ist denn, wenn Autoren aus unterschiedlichen Ecken, sagen wir mal aus Ostfriesland und aus dem Harz, am selben Artikel schreiben? Das ergibt doch ein ziemliches Mischmasch? :-/ 176.4.88.78 12:06, 20. Jul. 2016 (CEST)[anter]

Eine vereinheitlichende Übersprache des Plattdeutschen wie zum Vergleich das Hochdeutsche oder das Rigsdansk existiert nicht. Beide sind übrigens ursprünglich als Kunstsprachen entstanden, aus dem Bedürfnis heraus, die Verständigung untereinander zu erleichtern: das Hochdeutsche durch die Prager - und die Meißner Kanzleisprache. Das Plattdeutsche hingegen bleibt dialektisch in vielfacher Hinsicht (wie u.a. im Wortschatz) weiterhin weit aufgefächert. Die von Johannes Sass (deutsche Wikipedia Johannes Saß aufgestellten Regeln Sass’sche Schrievwies haben einen Beitrag zur Vereinheitlichung der Orthographie geleistet, sind aber - soweit ich weiß - nicht in allen Dialekten der Sprache anwendbar und kollidieren wohl auch zum Teil mit regional festgesetzten orthographischen Regeln. Wenn zwei aus unterschiedlichen Regionen an einem Artikel 'rumbasteln, werden wohl im Text Unterschiede erkennbar sein. Wenn wir uns aber im Hochdeutschen mal vom Duden lösen würden, der im Gegensatz zu anderen orthographischen Wörterbüchern der deutschen Sprache traditionell sehr einschränkend wirken will, würden uns auch im Hochdeutschen die Unterschiede in Wortwahl, Rechtschreibung und Formulierung ins Auge fallen (der Atlas der deutschen Alltagssprache [1] kennt so einige Beispiele). --Iiigel 15:48, 20. Jul. 2016 (CEST)[anter]
Das ist eine grundsätzliche Problematik des plattdeutschen Wiki, zu der es auch eigens eine Seite gibt: Unter dem Link "Wikipedia-Portal" (in der Leiste links) gibt es unter der Überschrift Besünnerheiten vun’t Plattdüütsche den Link auf Wikipedia:Spraak_för_de_Artikels. Die Sass'sche Schreibweise (wohl gemerkt: Schreibweise, nicht Wortwahl!) wurde als eine Art Konsens für dieses Wiki gewählt, weil sie eine Möglichkeit darstellt, möglichst viele unterschiedliche Arten der Aussprache unter einen Hut zu bringen. Trotzdem gibt es natürlich mit den zahlreichen Spielarten des Plattdeutschen auch zahlreiche unterschiedliche "Vokabeln" bzw. Begriffe für ein und dieselbe Sache. Dass das nordniedersächsische Platt (von Küstenplatt würde ich hier nicht reden wollen) in diesem Wiki vorherrschend ist, liegt sicher in dem Umstand begründet, dass die Pioniere und langjährigen Mitarbeiter vorwiegend aus diesem Gebiet stamm(t)en. Dennoch sind auch Artikel in anderen Spielarten des Plattdeutschen willkommen (und existieren auch bereits – wenn auch in deutlich geringerer Zahl). Beim Verlinken von Begriffen in unterschiedlichen Prägungen des Plattdeutschen behelfen wir uns mit den so genannten Weiterleitungsseiten ("Redirects"), sodass unterschiedliche Worte, die dasselbe meinen, auf denselben Artikel führen. Nicht erwünscht ist dagegen, dass für einen bestimmten Sachverhalt Artikel in mehreren Plattdeutsch-Variäteten nebeneinaner geschrieben werden. Das würde das Chaos noch mal deutlich vergrößern und die inhaltiche Pflege der Artikel zu einer kaum zu bewältigenden Aufgabe machen. --Iwoelbern 16:57, 20. Jul. 2016 (CEST)[anter]
Also Sass hat schon 'ne Wortsauswahl vollzogen; hätte er auf bestehende plattdeutsche Wörterbücher zurückgegriffen (wie Mensings Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch), hätte er mehr Synonymbegriffe aufnehmen können. Das aber nur nebenher. Zum Thema Nebenherschreiben von Artikeln zum selbigen Thema in diversen Dialekten: Es ließe sich schon organisieren, wenn man sich ein Beispiel in den Wikipedia-Ausgabn nehmen wollte, die dies praktizieren. In der Ausgabe der nordfriesischspachigen Ausgabe wird oben im Text - wie hier - ein Hinweisbalken auf die Dialektversionen gesetzt, wenn es zu einem Begriff mehr als nur eine Seite gibt, auf dem man dann auch hin- und her klicken kann. Das Problem beim Plattdeutschen sehe ich in der schier unübersichtlichen Kleinteiligkeit. Und jemand wie ich, der Platt nur durch Kontakt mit Plattdeutschsprechern halbwegs erlernt hat, wüßte sich letztlich - zumal auch noch von mehreren Dialekten umgeben - nicht wirklich zuzuordnen. Mit der Plautdietsch-Versuchsausgabe ließe sich, wenn die verantwortlichen Leute dies befürworten, ein Versuch starten. --Iiigel 18:33, 20. Jul. 2016 (CEST)[anter]
Keen Lust....--Bolingbroke 18:39, 20. Jul. 2016 (CEST)[anter]
Natürlich hat Sass eine Wortauswahl vollzogen. Die ist aber nicht zwangsweise bindend hier im Wiki. Auf gewisse Schreibkonventionen haben wir uns dennoch verständigt, wie z.B. dass wir grundsätzlich keine Sonderzeichen benutzen, die es nicht im Hochdeutschen auch gibt. Dass es theoretisch die Möglichkeit gäbe, Artikel zum selben Lemma auch in unterschiedlichen Varietäten des Plattdeutschen zu erstellen, ist klar. Der Mehraufwand an Arbeit um die Artikel dann auch auf einem halbwegs gleichen level zu halten ist jedoch immens. Es ist mit den paar Mitarbeitern auch so schon heftig genug, Artikel auf einem halbwegs aktuellen Stand zu halten, sodass ich von solchen Ideen nur tunlichst abraten kann. --Iwoelbern 22:15, 20. Jul. 2016 (CEST)[anter]