Zum Inhalt springen

Antibiotikum

Vun Wikipedia
Disse Artikel is man blots en Stubben. Du kannst Wikipedia helpen un em verbetern.

Een Antibiotikum (uut greeksch ἀντί- anti- „gegen“ und βίος bios „Leven“; Plural: Antibiotika) is in’n wieden Sinne een natüürlik lütt Moleküül uut den Stoffwessel van Schimmels oder Bakterien, dat al in ringen Mengden Mikrooragnismen in’t Wassdom bremst oder heel dood maket. In’n wieden Sinne is een Antibiotikm jeed antimikrobiell Middel, of natüürlik oder künstlik, uutbenomen Desinfektschoonsmiddel.[1][2][3]

Antibioktia sind faken in’n Bruuk Infektschonen un Süken to behanneln.

Literatuur[ännern | Bornkood ännern]

  • Ursula Theuretzbacher: Mikrobiologie im klinischen Alltag. Erreger, Diagnostik, Therapie. 2. Oplaag. Kohlhammer, Stuttgart 1999/2005, ISBN 3-17-016665-4.
  • Claus Simon, Wolfgang Stille: Antibiotika-Therapie in Klinik und Praxis. Schattauer, Stuttgart 1985, ISBN 3-7945-1970-1.
  • Wolfgang Stille, Hans-Reinhard Brodt, Andreas H. Groll, Gudrun Just-Nübling: Antibiotika-Therapie. 1. Nachdruck der 11. Oplaag, Schattauer, Stuttgart 2006, ISBN 3-7945-2160-9.
  • Peter Heisig: Was ist neu an Ketoliden und Oxazolidinonen? Wirkungs- und Resistenzmechanismen. In: Pharmazie in unserer Zeit. Band 33, Nr. 1, 2004, S. 10–19, doi:10.1002/pauz.200400050.
  • Radka Alexy, Klaus Kümmerer: Antibiotika in der Umwelt. In: KA: Korrespondenz Abwasser, Abfall. Band 52, Nr. 5, 2005, ISSN 1616-430X, S. 563–571.
  • Franz Daschner, Uwe Frank, Evelina Tacconelli: Antibiotika am Krankenbett (= 1×1 der Therapie.) 16., vollständig überarbeitete und aktualisierte Oplaag, Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg / New York 2013, ISBN 978-3-642-25678-3.
  • Uwe Frank, Winfried Ebner, Franz Daschner: Antibiotika in der Praxis 2019–2020: mit Hygieneratschlägen. 10., vollständig überarbeitete und aktualisierte Oplaag, Springer-Verlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-642-25626-4.
  • M. Grote, C. Schwake-Anduschus, H. Stevens, R. Michel, T. Betsche, M. Freitag: Antibiotika-Aufnahme von Nutzpflanzen aus Gülle-gedüngten Böden – Ergebnisse eines Modellversuchs. In: Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Band 1, Nr. 1, Birkhäuser, Basel 2006, ISSN 1661-5751, S. 1661–5867.
  • Hidetada Hirakawa, Haruyoshi Tomita: Interference of bacterial cell-to-cell communication: A new concept of antimicrobial chemotherapy breaks antibiotic resistance. In: Frontiers in Microbiology. Band 4, Nr. 114, 13. Mai 2013, S. 114, doi:10.3389/fmicb.2013.00114.
  • Ulrike Roll: Antibiotika. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Ruutgever): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 68 f.
  • Ulrike Holzgrabe: Wie gut sind die neuen Antibiotika? In: Pharmazeutische Zeitung. Nr. 21/2018, 23. Mai 2018.
  • C. T. Walsh, M. A. Fischbach: Antibiotika: Neue Strategien gegen Superkeime. In: Spektrum der Wissenschaft. Heft 4/10, April 2010; (schattenblick.de).

Weblinks[ännern | Bornkood ännern]

Nawiese[ännern | Bornkood ännern]

  1. William Martindale, E. F. James Reynolds et al.: The Extra Pharmacopoeia. 29. Oplaag. Pharmaceutical Press, London 1989, ISBN 0-85369-210-6, S. 94.
  2. E. Mutschler, G. Geisslinger, H. K. Kroemer, P. Ruth, M.Schäfer-Korting: Arzneimittelwirkungen. Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie. 9. Oplaag . Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8047-1952-1, S. 794.
  3. Hoffmann-La Roche AG: Antibiotika. In: Roche Lexikon Medizin. 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Urban & Fischer, München 2003, ISBN 3-437-15150-9; Auf: tk-online.de (Memento von’n 14. Februar 2005 in dat Internet Archive)