Wikipedia:Wikiprojekt Öörd/Bezirk Detmold

Vun Wikipedia

Öörd in’n Regerungsbezirk Deppelt (Kreise Gütsel, Höxter, Lippe, Hiarwede, Patterbuorn, Stadt Builefeld; Kreis Minnen-Lübke utnahmen, kiek dorför ünner Wikipedia:Wikiprojekt Öörd/Kreis Minnen-Lübke).

Unbekannt[Bornkood ännern]

Bargen un Strööm[Bornkood ännern]

Gütersloh[Bornkood ännern]

Borgholzhausen[Bornkood ännern]

Gütersloh[Bornkood ännern]

Halle[Bornkood ännern]

Harsewinkel[Bornkood ännern]

Rheda-Wiedenbrück[Bornkood ännern]

Rietberg[Bornkood ännern]

Schloß Holte-Stukenbrock[Bornkood ännern]

Versmold[Bornkood ännern]

Werther[Bornkood ännern]

Verl[Bornkood ännern]

Steinhagen[Bornkood ännern]

Herzebrock-Clarholz[Bornkood ännern]

Langenberg[Bornkood ännern]

Bünde[Bornkood ännern]

Enger[Bornkood ännern]

Herford[Bornkood ännern]

Spenge[Bornkood ännern]

Vlotho[Bornkood ännern]

Hiddenhausen[Bornkood ännern]

Kirchlengern[Bornkood ännern]

Rödinghausen[Bornkood ännern]

Bad Driburg[Bornkood ännern]

Beverungen[Bornkood ännern]

Borgentreich[Bornkood ännern]

Brakel[Bornkood ännern]

Höxter[Bornkood ännern]

Marienmünster[Bornkood ännern]

Nieheim[Bornkood ännern]

  • Entrup: Eientorpe[6]
  • Erwitzen:
  • Eversen:
  • Himmighausen:
  • Holzhausen: Holtensen[6]
  • Merlsheim:
  • Nieheim:
  • Oeynhausen:
  • Schönenberg:
  • Sommersell:

Steinheim[Bornkood ännern]

Warburg[Bornkood ännern]

Willebadessen[Bornkood ännern]

Augustdorf[Bornkood ännern]

Bad Salzuflen[Bornkood ännern]

Barntrup[Bornkood ännern]

Blomberg[Bornkood ännern]

Extertal[Bornkood ännern]

Detmold[Bornkood ännern]

Dörentrup[Bornkood ännern]

Horn-Bad Meinberg[Bornkood ännern]

Kalletal[Bornkood ännern]

Lage[Bornkood ännern]

Lemgo[Bornkood ännern]

Leopoldshöhe[Bornkood ännern]

Lügde[Bornkood ännern]

Oerlinghausen[Bornkood ännern]

Schieder-Schwalenberg[Bornkood ännern]

Schlangen[Bornkood ännern]

Alle oesterhaus bexten

  • Heepen?
  • Menksen
  • Wistingsen

Läßter Kuirg Teute# Hummerbreoke

Paderborn[Bornkood ännern]

Bad Lippspringe[Bornkood ännern]

Bad Wünnenberg[Bornkood ännern]

Büren[Bornkood ännern]

Delbrück[Bornkood ännern]

Lichtenau[Bornkood ännern]

Paderborn[Bornkood ännern]

Salzkotten[Bornkood ännern]

Altenbeken[Bornkood ännern]

Borchen[Bornkood ännern]

  • Borchen: Buorchen[8]
  • Alfen:
  • Dörenhagen:
  • Eggeringhausen:
  • Busch:
  • Etteln:
  • Kirchborchen: Kirborchen[6]
  • Schloß Hamborn:
  • Nordborchen:

Hövelhof[Bornkood ännern]

Stadt Bielefeld[Bornkood ännern]

Footnoten[Bornkood ännern]

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb Erwin Möller: Sägg et up Platt. Niederdeutsches Wörterbuch in der Ravensberger Mundart. Verlag für Regionalgeschichte, Builefeld 2013, ISBN 978-3-89534-830-3, Sied 211ff (Oortsnaams na de Mundoord von Ränghiusen)
  2. a b c unbekannt
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff Olaf Bordasch, [1]
  4. a b c d e f g h i j k l m n o IP-Bidrag
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ut [2]
  6. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc gd ge gf gg gh gi gj gk gl gm gn go gp gq gr gs gt gu gv gw gx gy gz ha hb hc hd he hf hg hh hi hj hk hl hm hn ho hp hq hr hs ht hu hv hw hx hy hz ia ib ic id ie if ig ih ii ij ik il im in io ip iq ir is it iu iv iw ix iy Naam ut Fraagbagens ut dat Archiv vun dat Westfäälsche Wöörbook
  7. Use Gütsel vun Ludwig Grabemann
  8. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj Westfälisches Wörterbuch, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, <https://www.woerterbuchnetz.de/WWB>, abgerufen am 18.12.2023.
  9. http://www.isselhorst.gtl.de/platt/Dat_Schlachtefest.htm
  10. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Heinrich Stolte, ut [3]
  11. http://www.isselhorst.gtl.de/platt/Diakonisse.htm
  12. http://www.isselhorst.gtl.de/platt/Diakonisse.htm
  13. http://www.isselhorst.gtl.de/platt/Diakonisse.htm
  14. http://www.isselhorst.gtl.de/platt/Diakonisse.htm
  15. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 56. Zitat-Fehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „WOB3“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  16. http://www.plattdeutsch-niederdeutsch.net/sage5.htm
  17. http://www.isselhorst.gtl.de/platt/Schwienemarkt.htm
  18. http://www.isselhorst.gtl.de/platt/Diakonisse.htm
  19. Bruker:Aholtman
  20. Friedrich Schwagmeyer: Der Lautstand der ravensbergischen Mundart von Hiddenhausen. Trenkel, Berlin 1908, Sied 59
  21. a b Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 65.
  22. Friedrich Schwagmeyer: Der Lautstand der ravensbergischen Mundart von Hiddenhausen. Trenkel, Berlin 1908, Sied 60
  23. a b c d Zitat-Fehler: Ungülligen Tag <ref>; is keen Text för Refs mit den Naam WOB3/99 angeven.
  24. Friedrich Schwagmeyer: Der Lautstand der ravensbergischen Mundart von Hiddenhausen. Trenkel, Berlin 1908, Sied 52
  25. Bruker:Aholtman
  26. Friedrich Schwagmeyer: Der Lautstand der ravensbergischen Mundart von Hiddenhausen. Trenkel, Berlin 1908, Sied 53
  27. Bruker:Aholtman
  28. Bruker:Aholtman
  29. a b CBirgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 79.
  30. Bruker:Aholtman
  31. Bruker:Aholtman
  32. Bruker:Aholtman
  33. Bruker:Aholtman
  34. Bruker:Aholtman
  35. Bruker:Aholtman
  36. Bruker:Aholtman
  37. Friedrich Schwagmeyer: Der Lautstand der ravensbergischen Mundart von Hiddenhausen. Trenkel, Berlin 1908, Sied 52
  38. a b Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S.235
  39. a b CBirgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 42.
  40. a b CBirgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 76.
  41. a b Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Bielefeld 2011. S. 87
  42. Bruker:Aholtman
  43. Friedrich Schwagmeyer: Der Lautstand der ravensbergischen Mundart von Hiddenhausen. Trenkel, Berlin 1908
  44. Friedrich Schwagmeyer: Der Lautstand der ravensbergischen Mundart von Hiddenhausen. Trenkel, Berlin 1908, Sied 51
  45. a b Kirstin Casemir, Uwe Ohainsk: Die Ortsnamen des Kreises Höxter, In: Westfälisches Ortsnamenbuch Bd.9, Bielefeld 2016: vrg.
  46. Westfälisches Wörterbuch, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, <https://www.woerterbuchnetz.de/WWB>, abgerufen am 18.12.2023.
  47. Bild:Höxter, OT Bruchhausen, Brokhusenstr. 11.jpg
  48. Un wat süss in Lüchtringen vorr hundert Johren up’n Disch kamm vun Franz Fromme
  49. E. Schierholz: Die Örtlichkeit der Varus-Schlacht. Hinstörp, 1909, Sied 27, [4]
  50. a b c d e f g h i j k l m n o p Utkumft vun Karl Heinemann ut den Heimatvereen vun Roon
  51. Zeitschrift des Vereins für rheinische und westfälische Volkskunde. Verein für Rheinische und Westfälische Volkskunde, 1908, Sied 300
  52. Zeitschrift des Vereins für rheinische und westfälische Volkskunde. Verein für Rheinische und Westfälische Volkskunde, 1908, Sied 300
  53. "warberig" Beiträge zur deutschen Philologie. Band 59, W. Schmitz, 1984, Sied 117 (kümmet von Kläinenberg, do hinger Warberig her)
  54. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt Schierholz, Sabine: Lippisches Wörterbuch [Lippsket Weorterbeok]. Hochdeutsch - Lippisches Plattdeutsch, nach der Vorlage von Fritz Platenau 2.Aufl. 2019, Lippischer Heimatbund, Detmold, S.210ff.
  55. Schwanold,Heinrich: Lippische Loh-Namen. In: Niedersachsen
  56. a b Tepperwien,Frederike: Soltiufeln. In: Heimatland Lippe 87 (1994), S. 341.
  57. Jellinghaus,Hermann: Die westfälischen Ortsnamen nach ihren Grundwörtern. Dritte vermehrte Ausgabe Osnabrück 1930, S.95.
  58. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Lippe. Westfälisches Ortsnamenbuch (WOB). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2010
  59. a b c d e f 950 Jahre Bexten. 25. 5. 1036 erstmals urkundlich erwähnt. 25. 5. 1986. Vom ältesten Amtsmeierhof zum heutigen Ortsteil der Stadt Bad Salzuflen. Hg. vom Arbeitskreis „950-Jahrfeier Bexten“. Bad Salzuflen 1986, S.71
  60. a b c d e f g h i Oesterhaus, Wilhelm: Bexten
  61. Meier-Böke, August: Geburt, Kindheit und Jugendalter im lippischen Volksbrauch. In: Mitteilungen aus der lippischen Geschichte und Landeskunde Nr. 25, 1956, S. 110
  62. a b c d e f g h i j k Oesterhaus, Wilhelm: Esper, Luzerne un iuse lippsken Berge'
  63. http://www.kinder-lippe.de/Lippisch_Platt/Gedichte/Stadtekranz/stadtekranz.html
  64. a b Willer, Johann: Iut muiner Scheoltuid
  65. a b c : Otto Preuß, Die Lippischen Familiennamen mit Berücksichtigung der Ortsnamen. Zweite umgearbeitete und erweiterte Auflage Detmold 1887, S.82, Anm. 2.
  66. Oesterhaus, Wilhelm: Et es man Linnen
  67. a b Meier-Böke, August: Liebe und Ehe im lippischen Volksbrauch. In: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde Nr. 26, 1957, S. 212
  68. Sigrid Müller
  69. Meier-Böke, August: Von Maitag bis Mittsommer. Lippische Volksbräuche zwischen Säen und Mähen. In: Mitteilungen aus der lippischen Geschichte und Landeskunde Nr. 22, 1953, S. 117.
  70. Meier-Böke, August: Krankheit und Tod im lippischen Volksbrauch. In: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde Nr. 27, 1958, S. 222.
  71. Oesterhaus, Wilhelm: De läßte lipske Kruig
  72. Meier-Böke, August: Das Osterbrauchtum in Lippe. In: Mitteilungen aus der lippischen Geschichte und Landeskunde Nr. 20, 1951, S.162
  73. Oesterhaus, Wilhelm: Aule Euken téu Gäustrup. in: Aule Euken, Detmold: Meyersche Verlagsbuchhandlung, 1900.
  74. a b Meier-Böke, August: Das Osterbrauchtum in Lippe. In: Mitteilungen aus der lippischen Geschichte und Landeskunde Nr. 20, 1951
  75. a b c d e f g h i j Heinz Schäfermann Plattdeutsche Gruppe Pivitsheide
  76. a b c Oesterhaus, Wilhelm: Fruiderchsdahl
  77. Lippske Leuer: Leuerbeok für den plattduitsen Vereun in Deppelt vun K. Wehrhan
  78. a b c d Zitat-Fehler: Ungülligen Tag <ref>; is keen Text för Refs mit den Naam Flaverius angeven.
  79. http://www.lippeportal.de/detmold/2470-dueselbreok-helaaf.html
  80. Bögeholz, Heinz: Diestelbruch und Hülsen. In: Heimatland Lippe 84, S. 180.
  81. a b c Schwanold, Ortsnamen: Heinrich Schwanold, Unsere Ortsnamen. (Heimatbücher für Schule und Haus 5). Detmold 1923,S.33.
  82. Stöwer, Lippische Ortsgeschichte: Herbert Stöwer, Lippische Ortsgeschichte. Handbuch der Städte und Gemeinden des ehemaligen Kreises Detmold. Mit Fotografien von Annette Fischer. (Lippische Studien 23). Detmold 2008, S.37
  83. Althof, Grammatik: Hermann Althof, Grammatik Altsächsischer Eigennamen in Westfälischen Urkunden des neunten bis elften Jahrhunderts. Paderborn 1879, S.7
  84. Dubbert, Ursula: Wo eun Wille es, es auk eun Ümmeweg! In: Heimatland Lippe 94 (2001), S. 175
  85. Heumatsvereun
  86. Heumatsvereun
  87. a b c d Von Maitag bis Mittsommer. Lippische Volksbräuche zwischen Säen und Mähen. In: Mitteilungen aus der lippischen Geschichte und Landeskunde Nr. 22, S.136
  88. http://www.kinder-lippe.de/Lippisch_Platt/Gedichte/Stadtekranz/stadtekranz.html
  89. a b Süvern, Lipperland: Wilhelm Süvern, Das Lipperland im Spruchschatz der Heimat. In: Heimatland Lippe 60 (1967), S. 77
  90. a b c Oesterhaus, Wilhelm: Bo’nske Glaube
  91. Meier-Böke, August: Liebe und Ehe im lippischen Volksbrauch. In: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde Nr. 26, 1957, S.238
  92. >Meier-Böke, August: Krankheit und Tod im lippischen Volksbrauch. In: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde Nr. 27, 1958, S.223.
  93. Meier-Böke, August: Liebe und Ehe im lippischen Volksbrauch. In: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde Nr. 26, 1957, S. 214
  94. a b Starke, Fritz: Lieme. Eine Dorfgeschichte in Einzeldarstellungen. Hg. von der Alten Hansestadt Lemgo und der Kirchengemeinde Lemgo-Lieme. Lemgo 1997, S. 54
  95. Helmuth Rottschäfer: "Schöne aule Erinnerungen!" In: Heimatland Lippe 94 (2001), S.113
  96. http://www.kinder-lippe.de/Lippisch_Platt/Gedichte/Stadtekranz/stadtekranz.html
  97. a b Kurt Strunk uut Waddensen
  98. Regine Büker uut’r Loge
  99. Heumatvereun Humfeile
  100. a b c d e f g Heumatvereun van'r Höchte
  101. Heumantvereun Falkenhagen
  102. a b Uutkomt va de Ortsvorsteher Hummersen
  103. a b Dietz, Rischenau: Heinz Dietz, Rischenau 1269-1969. Festschrift zum 700jährigen urkundlichen Bestehen. Hg. von der Stadt Lügde, Ortsteil Rischenau. Detmold 1970, S.46
  104. Uutkumt van'n Wöerfeller Inwahner
  105. Websteed Helpup: [5]
  106. a b c Uutkumst "Verein Alt-Oerlinghausen"
  107. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax Birrgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Paderborn' (Westfälisches Ortsnamenbuch 11)
  108. http://www.sauerlaender-heimatbund.de/start6.html
  109. a b c Utkumft Heimatbund Lippstadt, Willi Kröger
  110. "Kläinenberg" Beiträge zur deutschen Philologie. Band 59, W. Schmitz, 1984, Sied 117 (kümmet von Kläinenberg, do hinger Warberig her)
  111. a b c d e f http://www.hoevelhof.de/hoevelhof05/tourismus_verkehrsverein/bindata/Hoevelhof-Lied-Plattdeutsch.pdf
  112. http://www.plattdeutsch-niederdeutsch.net/sage3.htm
  113. Birgit Meineke: Die Ortsnamen der Stadt Bielefeld. Bielefeld 2013, S. 39
  114. a b c d Birgit Meineke: Die Ortsnamen der Stadt Bielefeld. Bielefeld 2013, S. 54
  115. http://www.bielefelderisch.de/Vokabeln-Node_13496.html
  116. http://www.isselhorst.gtl.de/platt/Diakonisse.htm
  117. Birgit Meineke: Die Ortsnamen der Stadt Bielefeld. Bielefeld 2013, S. 73
  118. a b Birgit Meineke: Die Ortsnamen der Stadt Bielefeld. Bielefeld 2013, S. 39
  119. Birgit Meineke: Die Ortsnamen der Stadt Bielefeld. Bielefeld 2013, S. 64
  120. Birgit Meineke: Die Ortsnamen der Stadt Bielefeld. Bielefeld 2013, S. 60
  121. Friedrich Schwagmeyer: Der Lautstand der ravensbergischen Mundart von Hiddenhausen. Trenkel, Berlin 1908, Sied 50
  122. a b Birgit Meineke: Die Ortsnamen der Stadt Bielefeld. Bielefeld 2013, S. 200
  123. http://de.wikipedia.org/wiki/Schildesche
  124. http://de.wikipedia.org/wiki/Schildesche
  125. Birgit Meineke: Die Ortsnamen der Stadt Bielefeld. Bielefeld 2013, S. 178
  126. Birgit Meineke: Die Ortsnamen der Stadt Bielefeld. Bielefeld 2013, S. 101
  127. Birgit Meineke: Die Ortsnamen der Stadt Bielefeld. Bielefeld 2013, S. 207
  128. Birgit Meineke: Die Ortsnamen der Stadt Bielefeld. Bielefeld 2013, S. 141
  129. Birgit Meineke: Die Ortsnamen der Stadt Bielefeld. Bielefeld 2013, S. 161
  130. Birgit Meineke: Die Ortsnamen der Stadt Bielefeld. Bielefeld 2013, S. 191
  131. Grafschafter Platt Wörterbuch
  132. Belegoortdatenbank vun dat Neddersassische Wöörbook
  133. Utkumft vun de Gemeen
  134. Utkumft vun en Bruker in StudiVZ
  135. Slesvigske stednavne, [6]
  136. Utkumft vun Anne Pritschens vun'n Heimat- un Geschichtsvereen Äwerschütte
  137. Utkumft vun Friedhelm Hardemann vun'n Heimatvereen Rehrn
  138. Naams ut den Landkreis Deefholt ut Böker vun Gerhardt Lulosch,Herbert Dienwebel un Brigitte Streich, al 1988 rutkamen
  139. Stadnaomen vun Klaus-Werner Kahl, [7]
  140. Klaus-Werner Kahl: Kahl's platdüütske Naokieksel. Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG, Münster 2009, ISBN 978-3-402-12788-9.
  141. Mittelmärkisches Plattdeutsch im Grenzsaum zum Nordmärkischen aus Lunow an der Oder vun Ludolf Parisius
  142. Geschichte der Stadt Neuruppin vun Johannes Schultze
  143. Geschichte von Kleinzerlang von Barbara Pietschmann ut [8]
  144. Friedrich der Große als Freimaurer
  145. Rund um Belzig vun Reinhard Fischer
  146. Et Mardröpske Plat vun Friedrich Dankenbring, [9]
  147. Oostfreesch Landschop, [10]
  148. Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart (PDF) of online
  149. John Brinckmann: Kasper Ohm un ick
  150. Sebastian Brant: Dat Narren Schyp, 1497
  151. Burkard Waldis: De Parabell vam verlorn Szohn, 1527
  152. Klaus Groth: Vertellen
  153. Cord Denker: Stormariks, mit Anhang:Oortsnaamsformen in Stormarn, 2008
  154. Inna Pčltsam, Aldur Vunk (Rutg.): Quellen zur Geschichte der Stadt Pernau 13. - 16. Jahrhundert, Pernau 2001
  155. Hochdeutsch-plattdeutsche Liste von Ortsnamen in Schleswig-Holstein