Oper

Vun Wikipedia
(wiederwiest vun Opernsänger)
Disse Artikel is man blots en Stubben. Du kannst Wikipedia helpen un em verbetern.
Anna Netrebko un Francesco Meli in Trovatore, Salzborger Festspele 2014
Opernstar Maria Callas

Oper (uut italieensch opera in musica musikaalsch Wärk) betekent enen Verbund uut Musik un Theater, de in de Barocktied in Italien upkam.[1] Oper kann ook dat Opernhuus beteken, dat Opern upföört oder de Kompanie, de de Oper speelt, beteken.

Ene Oper sett sik uut een kumponeert Musikstück un enen dramaatschen Dichtwärk, dat een Singerensemble tohope med enen Orchester upföört. Af un an speelt ook een Chor oder een Ballettensemble med. Up de Speeldeel föört de Theaterspelers Schauspeel, Danz un Sang up, de Middel as Malerie, Architektuur, Requisiten un Licht unnerstütt dat Speelwärk. Masken un Kostüme maket de Rullen van den Theaterspelers düüdlik. Een Dirigent leid de Musik an, een Speelbaas leid dat Schauspeel an. Kostümbildner staffeert de Speler uut, Dramaturgen stütt dat Wärk in’n Achtergrunne.

Literatuur[ännern | Bornkood ännern]

Böker[ännern | Bornkood ännern]

  • Paul Bekker: Wandlungen der Oper. Zürich 1983 (Reprint van 1934), ISBN 3-280-01409-3.
  • Barbara Beyer: Warum Oper? Alexander, Berlin 2006, ISBN 3-89581-145-9.
  • Oscar Bie: Die Oper. Mainz 1988 (Reprint van 1923), ISBN 978-3-492-18234-8.
  • Carl Dahlhaus u. a. (Heruutgever): Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters. 6 Bände und Register. Piper, München/Zürich 1986–1997, ISBN 3-492-02411-4, ISBN 3-492-03972-3.
  • Jens Malte Fischer: Oper – das mögliche Kunstwerk. Müller-Speiser, Anif/Salzburg 1991.
  • Jens Malte Fischer: Vom Wunderwerk der Oper. Zsolnay, Wien 2007, ISBN 978-3-552-05396-0.
  • Johannes Jansen: Schnellkurs Oper. Dumont Buchverlag, Köln 1998, ISBN 3-7701-4280-2.
  • Rudolf Kloiber, Wulf Konold, Robert Maschka: Handbuch der Oper. 14., grundlegend überarbeitete Auflage. J. B. Metzler, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-476-02586-9.
  • Arnold Jacobshagen (Hrsg.): Praxis Musiktheater. Ein Handbuch. Laaber-Verlag, Laaber 2002, ISBN 978-3-89007-512-9.
  • Isolde Schmid-Reiter (Hrsg.): L’Europe Baroque. Oper im 17. und 18. Jahrhundert. L’opéra aux XVIIe et XVIIIe siècles. ConBrio, Regensburg 2010, ISBN 978-3-940768-17-9.
  • Ulrich Schreiber: Die Kunst der Oper. 4 Bände. Büchergilde Gutenberg, Frankfort an’n Main 1988–2005, ISBN 3-7632-3101-3, ISBN 3-7632-5643-1.
  • Ulrich Schreiber: Opernführer für Fortgeschrittene I: Von den Anfängen bis zur Französischen Revolution. Bärenreiter, 1999, ISBN 3-7618-0899-2.
  • Ulrich Schreiber: Opernführer für Fortgeschrittene II: Das 19. Jahrhundert. Bärenreiter, 2000, ISBN 3-7618-1028-8.
  • Ulrich Schreiber: Opernführer für Fortgeschrittene III: Das 20. Jahrhundert. 3 Bände. Bärenreiter, 2000–2006, III.1: ISBN 3-7618-1436-4, III.2: ISBN 3-7618-1437-2, III.3: ISBN 3-7618-1859-9.
  • Silke Leopold, Robert Maschka: Who’s who in der Oper. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München / Bärenreiter, Kassel u. a. 2004, ISBN 3-423-34126-2 oder ISBN 3-7618-1780-0.
  • Stanley Sadie (Hrsg.): The New Grove Dictionary of Opera. Grove, New York/Oxford 2004, ISBN 0-19-522186-9 (englisch).
  • Siegfried Mauser (Hrsg.): Handbuch der musikalischen Gattungen. Band 11; Silke Leopold: Die Oper im 17. Jahrhundert. Verlag Laaber, 2004, ISBN 978-3-89007-134-3.
  • Siegfried Mauser (Hrsg.): Handbuch der musikalischen Gattungen. Band 12; Herbert Schneider, Reinhard Wiesend (Hrsg.): Die Oper im 18. Jahrhundert. Verlag Laaber, 2001, ISBN 978-3-89007-135-0.
  • Siegfried Mauser (Hrsg.): Handbuch der musikalischen Gattungen. Band 13; Sieghart Döhring, Sabine Henze-Döhring: Oper und Musikdrama im 19. Jahrhundert. Verlag Laaber 1997, ISBN 978-3-89007-136-7.
  • Siegfried Mauser (Hrsg.): Handbuch der musikalischen Gattungen. Band 14; Siegfried Mauser (Hrsg.): Musiktheater im 20. Jahrhundert. Verlag Laaber, 2002, ISBN 978-3-89007-285-2.
  • Dieter Zöchling: Die Oper. Westermanns farbiger Führer durch Oper, Operette, Musical. Mit einem Vorwort von Placido Domingo. Westermann Verlag, Bronswiek 1981, Redaktionsbüro Harenberg, Schwerte, ISBN 3-611-00024-8
  • The New Franzen Opera Encyclopedia I – ein Werkverzeichnis aller je geschriebenen und uraufgeführten Opern, Operetten und Singspiele. Zürich 1998, ISBN 3-905587-05-X.
  • The New Franzen Opera Encyclopedia II Zürich 1999, ISBN 3-905587-08-4.
  • The New Franzen Opera Encyclopedia III Zürich 1999, ISBN 3-905587-10-6.
  • Harenberg Opernführer – Der Schlüssel zu 500 Opern, ihrer Handlung und Geschichte. (Mit CD-Empfehlungen der „Opernwelt“-Redaktion). Düörpm 1995, ISBN 3-611-00496-0.
  • Elisabeth Schmierer: Lexikon der Oper in 2 Bänden. Laaber-Verlag, Laaber 2002, ISBN 978-3-89007-524-2.
  • Clemens Wolthens: Oper und Operette. Tosa Verlag, Wien 1970.
  • Peter Overbeck: Oper. Reclam-Verlag, Ditzingen 2019, ISBN 978-3-15-020537-2.
  • Bernd Feuchtner: Die Oper des 20. Jahrhunderts in 100 Meisterwerken. Wolke Verlag, Hofheim 2020, ISBN 978-3-95593-250-3.

Tiedschriften[ännern | Bornkood ännern]

Nettverwiese[ännern | Bornkood ännern]

Oper. Mehr Biller, Videos oder Audiodateien to’t Thema gifft dat bi Wikimedia Commons.

Nawiese[ännern | Bornkood ännern]

  1. Wilibald Gurlitt, Hans Heinrich Eggebrecht (Hrsg.): Riemann Musik Lexikon (Sachteil). B.Schott’s Söhne, Mainz 1967, S. 654.