Zum Inhalt springen

Minschenrechten

Vun Wikipedia
(wiederwiest vun Minschenrechte)
Disse Artikel is man blots en Stubben. Du kannst Wikipedia helpen un em verbetern.
Die englische Bill of Rights (1689) überwand den bis dahin vorherrschenden Gedanken des Gottesgnadentums und ersetzte ihn durch das Prinzip der Parlamentssouveränität. Damit wurde der Weg zur politischen Durchsetzung der Menschenrechte gebahnt.

Minschenrechte(n) sind de Frieheeds- un Autonomierechte, de jeedenen Minschen alleen üme dat he een Minsche is tostaat. Se sind universell, geld also för alle Minschen, un könnt af wegnomen oder aftreden wärden. Se sind ook undeelbaar, könnt also bloot alle tohoop gellen. Se ümfaat börgelike, politsche, weerdschoplike, sotschale un kulturelle Rechte.. Anners as Grundrechte, de sik up dat Gebeed van enen Staat ingrenzt, de so ’ne Rechte in siene Konstitutschoon garanteert. Börgerrechte sind in Unnerscheed Rechte, de bloot Staatsbörger van enen Land het.

Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, 1776
Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, 1789
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, 1948

Literatuur[ännern | Bornkood ännern]

  • Heike Alefsen u. a.: 40 Jahre für die Menschenrechte. Luchterhand, Neuwied 2001, ISBN 3-472-04738-0.
  • Philip Alston, Euan Macdonald: Human rights, intervention and the use of force. Oxford Univ. Pr., Oxford 2008, ISBN 978-0-19-955271-9.
  • Christina Arndt: Die Menschenrechte. Partikularistische Ansätze zur Begründung ihrer Universalität. Dissertation. Universität Hamborg, 2000. (Link zu PDF)
  • Gabriele von Arnim (Ruutgever): Menschenrechte in Europa vor der Erweiterung der Europäischen Union (= Jahrbuch Menschenrechte. 6). Suhrkamp, Frankfort an’n Main 2003, ISBN 3-518-45547-8.
  • Gerhart Baum: Menschenrechte. Ein Appell. Benevento, Elsbethen 2022, ISBN 978-3-7109-0158-4.
  • Bejarano-Alomia, Pedro: Menschenrecht auf Nahrung, Magisterarbeit, Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin, 2005. In: https://de.slideshare.net/bejalde/dr-iur-pedro-bejarano-alomia-ll-m-menschenrecht-auf-nahrung
  • Heiner Bielefeldt: Philosophie der Menschenrechte. Grundlagen eines weltweiten Freiheitsethos Habilitationsschrift. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005, ISBN 3-534-19696-1.
  • Hannah Birkenkötter: Zwischen Quasi-Gericht und politischem Organ: Die Menschenrechtsausschüsse der Vereinten Nationen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 66. Jahrgang, 10–11 / 2016, S. 10–16.
  • Otto Böhm, Doris Katheder: Grundkurs Menschenrechte – Die 30 Artikel kommentiert für die politische Bildung. 5 Bände, Echter Verlag, Würzburg 2012ff, DNB 1022731505.
  • Norbert Brieskorn: Menschenrechte. Eine historisch-philosophische Grundlegung. Kohlhammer, Stuttgart 1997, ISBN 3-17-013546-5.
  • Igumen Philaret Bulekov: Die ökumenische Diskussion über die Menschenrechte
  • Yvonne Donders, Vladimir Volodin: Human rights in education, science, and culture – legal developments and challenges. Ashgate, Aldershot 2008, ISBN 978-0-7546-7312-5.
  • Sebastian Eickenjäger: Menschenrechtsberichterstattung durch Unternehmen. Mohr Siebeck Verlag 2017, ISBN 978-3-16-155476-6
  • Andrew Fagan: Eintrag in J. Fieser, B. Dowden (Ruutgever): Internet Encyclopedia of Philosophy.
  • Klaus M. Girardet, Ulrich Nortmann: Menschenrechte und europäische Identität. Die antiken Grundlagen. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-515-08637-4.
  • Thomas Göller (Ruutgever): Philosophie der Menschenrechte. Methodologie, Geschichte, kultureller Kontext. Cuvillier Verlag, Göttingen 1999, ISBN 3-89712-424-6.
  • Stefan Gosepath, Georg Lohmann (Ruutgever): Philosophie der Menschenrechte. Suhrkamp Verlag, Frankfort an’n Main 1998, ISBN 3-518-28938-1.
  • James Griffin: On human rights. Oxford University Press, Oxford 2008, ISBN 978-0-19-923878-1.
  • Lasse Heerten: Menschenrechte und Neue Menschenrechtsgeschichte. In: Docupedia-Zeitgeschichte, 31. Januar 2017 – zur Entwicklung der Menschenrechte nach 1945 sowie der Etablierung der Menschenrechtsgeschichte als Forschungsfeld der Geschichtswissenschaft
  • Dirk Hoeges: Die Menschenrechte und ihre Feinde. Deutsche Profile zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik. Thomas Mann · Ernst Jünger· Martin Heidegger · Gottfried Benn · Carl Schmitt· Rudolf Borchardt· Stefan George · Rainer Maria Rilke· Alfred Toepfer· Neue Gefahren. 2. Oplaag. machiavelli edition, Köln 2013, ISBN 978-3-9815560-0-1.
  • Stefan-Ludwig Hoffmann (Ruutgever): Moralpolitik – Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert. Wallstein, Chöttingen 2010, ISBN 978-3-8353-0639-4.
  • Malte Hossenfelder: Der Wille zum Recht und das Streben nach Glück. Grundlegung einer Ethik des Wollens und Begründung der Menschenrechte. C.H. Beck, München 2000, ISBN 3-406-45923-4.
  • Micheline R. Ishay: The history of human rights – from ancient times to the globalization era. Univ. of California Press, Berkeley 2008, ISBN 978-0-520-25641-5.
  • Nicole Janz, Thomas Risse (Ruutgever): Menschenrechte – Globale Dimensionen eines universellen Anspruchs. Nomos Verlag, Baden-Baden 2007, ISBN 978-3-8329-2279-5.
  • Georg Jellinek: Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. Wissenschaftlicher Verlag, Schutterwald/Baden 1996, ISBN 3-928640-30-5.
  • Hans Joas: Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte. Suhrkamp Verlag, Berlin 2011.
  • Hans Joas: Sind die Menschenrechte westlich? Kösel, München 2015, ISBN 978-3-466-37126-6.
  • Wolfgang Kaleck: Mit Recht gegen die Macht. Unser weltweiter Kampf für die Menschenrechte. Hanser, Berlin 2015, ISBN 978-3-446-24944-8.
  • Fabian Klose: Menschenrechte im Schatten kolonialer Gewalt. Die Dekolonisierungskriege in Kenia und Algerien 1945–1962. (= Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London. 66). Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2009, ISBN 978-3-486-58884-2.
  • Thomas Koenen: Wirtschaft und Menschenrechte. Staatliche Schutzpflichten auf der Basis regionaler und internationaler Menschenrechtsverträge. (= Schriften zum Völkerrecht. Band 196). Duncker & Humblot, Berlin 2012, ISBN 978-3-428-13698-8.
  • Simon W. Kolbe, Jean-Pol Martin, Margret Ruep (Ruutgever): Neue Menschenrechte? Bestandsaufnahme eines bedürfnisorientierten Handlungsansatzes. Gabriele Schäfer Verlag. Herne 2020, ISBN 978-3-944487-77-9.
  • Michael Krennerich (Ruutgever): Zeitschrift für Menschenrechte / Journal for Human Rights. abgerufen am 20. November 2017
  • Ludger Kühnhardt: Die Universalität der Menschenrechte. Studie zur ideengeschichtlichen Bestimmung eines politischen Schlüsselbegriffs. Olzog, München 1987, ISBN 3-7892-7287-6.
  • Paul Gorden Lauren: The evolution of international human rights. Visions seen. University of Pennsylvania Press, Philadelphia 2011, ISBN 978-0-8122-2138-1.
  • Klaus Lörcher, Bernhard Pfitzner: Materialien zum Thema „Arbeit, Wirtschaft, Menschenrechte“ - Rechtskreis UNO. 2021. PDF, 190 S.
  • Janne Mende: Der Universalismus der Menschenrechte. UVK Verlag, Tübingen 2021, ISBN 978-3-8252-5557-2.
  • Christoph Menke, Arnd Pollmann: Philosophie der Menschenrechte zur Einführung. 3. Oplaag. Junius, Hamborg 2012, ISBN 978-3-88506-639-2.
  • James Nickel: Eintrag in Edward N. Zalta (Ruutgever): Stanford Encyclopedia of Philosophy.Vorlage:SEP/Wartung/Parameter 1 und Parameter 3 und nicht Parameter 2
  • Jürgen Nowak: Homo Transnationalis. Menschenhandel, Menschenrechte und Soziale Arbeit. Budrich, Opladen/ Berlin/ Toronto 2014, ISBN 978-3-86649-473-2.
  • Manfred Nowak: Menschenrechte. Eine Antwort auf die wachsende ökonomische Ungleichheit. Wien 2015, ISBN 978-3-902968-08-1.
  • Friedbert Pflüger: Die Menschenrechtspolitik der USA. Amerikanische Aussenpolitik zwischen Idealismus und Realismus 1972–1982. Oldenbourg, München/ Wien 1983, ISBN 3-486-51901-8. (Zugleich Dissertation an der Universität Bonn 1982 unter dem Titel: US-Aussenpolitik und Menschenrechte: die Wiederbelebung des amerikanischen Idealismus in den siebziger Jahren. DNB 830940677)
  • Christoph Plath: Utopien im Wandel: Zur Geschichte der Menschenrechte und des Humanitarismus im 20. Jahrhundert. zeitgeschichte-online.de
  • Fabian von Rabenau: Das Naturrecht der Gegenwart und die Unverfügbarkeit des Rechts. Eine Analyse über den Stellenwert des Naturrechtsdenkens in der aktuellen Rechtswissenschaft. Duncker & Humblot, Berlin 2022. ISBN 978-3-428-18560-3.
  • Claus Richter: Aspekte der universellen Geltung der Menschenrechte und der Herausbildung von Völkergewohnheitsrecht. Utz Verlag, München 2007, ISBN 978-3-8316-0592-7.
  • Hans Jörg Sandkühler: Menschenrechte. (PDF; 64 kB). In: ders. (Ruutgever): Enzyklopädie Philosophie. Hamborg 1999.
  • Willy Strzelewicz: Der Kampf um die Menschenrechte. Von der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung bis zur Gegenwart, Frankfort an’n Main (Societäts-Verl.), 1971, 311 S., ISBN 3-7973-0147-2
  • Sibylle Tönnies: Der westliche Universalismus. Die Denkwelt der Menschenrechte. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2001, ISBN 3-531-32988-X.
  • Mellie Uyldert (Ruutgever): Amnesty international Jahresbericht 2007. Fischer, Frankfort an’n Main 2007, ISBN 978-3-10-000831-2.
  • Beate Wagner: 50 Jahre UN-Menschenrechtspakte. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 66. Jahrgang, 10–11 / 2016, S. 17–23.
  • Hans-Georg Ziebertz (Ruutgever): Menschenrechte, Christentum und Islam. Lit, Münster 2010, ISBN 978-3-643-10464-9.
  • Reingard Zimmer, Bernhard Pfitzner: Materialien zum Thema „Arbeit, Wirtschaft, Menschenrechte“ - Rechtskreis ILO. 2020. PDF, 148 S.
  • Schwerpunktheft: Subjektive Rechte und Menschenrechte. In: Catherine Colliot-Thélène, Christoph Menke (Ruutgever): Trivium, Zs. für Geistes- und Sozialwissenschaften, #3, 2009, zweisprachig Deutsch-Französisch. Nur online

Nettverwiese[ännern | Bornkood ännern]

Nawiese[ännern | Bornkood ännern]