Leevde

Vun Wikipedia
Disse Artikel is man blots en Stubben. Du kannst Wikipedia helpen un em verbetern.
Archetypsche Leevhebbers Romeo un Julia, Frank Dicksee (1884)

Leevd(e) oder Leev/Leve betekent starke Geföle un enen Hang un Vöörleevde, de een för enen oder wat andern hebben kann. In’n engen Sinne is Leevde een stark Gefööl van depe Verbunneheed med ene Persoon, de enen praktischen Bund twischen Minschen överstigt un sik dör leidsame un fründlike Towennen för enen andern verwöört. Leevde kann een fölen, unafhängig of se sünner Anter blivt oder nich.

Besunnders för ranwassen junge Minschen is dööt dat afsluuts Nood Leevde to spören. Afsluten mangel an Leevde verorrsaket Hospitalimus bi Kinners. Leevde, de to wied geet, kann ook in Iversüük ennen oder in verschden Formen Afhängikeed münnen, bet hen to’n Upgeven van de egen Sülvstständikgkeed.

Begrepe[ännern | Bornkood ännern]

Die Liebe“ (1904), Bild uut den Zyklus över de Leevde van Ferdinand Hodler

In ander Spraken givt’t verscheden Begrepe för de „Leevde“. So kennt to’n Bispeel dat Koine-greeksche un so ook de Bibel Eros (ἔρως), de eootsche Leevde, mann ook fründschoplike Leevde (φιλία Philia), ook Broderleevde: φιλαδελφία Philadelphia) un de göddlike Leevde (ἀγάπη Agape), de bede kene sexuellen Konnnttschonen hebbet. (verliek Joh. 21,15 EU) Boven up kümt noch στοργή (Storge), de poeetsche Uutdruck för de Leevde twischen Öllern un Kinners.

Latiensch underschhed diligere, ooldgreeksch αγαπώ up de enen Side un amo up de ander Side, dat letste bedüd dat lieke as φιλία Philia. [1]

Psychologie[ännern | Bornkood ännern]

Soziologie und Kulturgeschichte[ännern | Bornkood ännern]

Literatuur[ännern | Bornkood ännern]

  • Empathie
  • Freie Liebe
  • Metta
  • Idealisierung (Psychologie)
  • Theologische Tugenden (Glaube, Liebe, Hoffnung)

Allgemeen[ännern | Bornkood ännern]

  • Marsilio Ficino: Über die Liebe oder Platons Gastmahl. 3. Auflage. Meiner, Hamburg 1994, ISBN 3-7873-1189-0.
  • Erich Fromm: Die Kunst des Liebens. 59. Auflage. Ullstein, München 2001, ISBN 3-612-26745-0.
  • Josef Pieper: Über die Liebe. 7. Auflage. Kösel, München 1992, ISBN 3-466-40131-3.
  • Werner Schüßler / Marc Röbel (Hrsg.): LIEBE – mehr als ein Gefühl. Philosophie – Theologie – Einzelwissenschaften. Schöningh, Paderborn 2016, ISBN 978-3-506-78513-8.
  • Platon: Das Gastmahl. Reclam, Ditzingen 1986, ISBN 3-15-000927-8.
  • Max Scheler: Wesen und Formen der Sympathie. Bouvier, Bonn 1999, ISBN 3-416-02910-0.
  • C.S. Lewis: Was man Liebe nennt: Zuneigung, Freundschaft, Eros, Agape. 7. Auflage. Brunnen, Basel 2004, ISBN 3-7655-3266-5.
  • Stendhal: Über die Liebe. 6. Auflage. Insel, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-458-31824-0.
  • José Ortega y Gasset: Über die Liebe. Meditationen. Dtv, München 1993 u.ö., ISBN 3-423-19025-6.
  • Paulus von Tarsus: Hohelied der Liebe (1. Korinther 13).

Philosophie[ännern | Bornkood ännern]

  • Karl Grammer: Signale der Liebe. Dtv, München 1995, ISBN 3-423-30498-7.
  • Robert A. Johnson: Traumvorstellung der Liebe. Der Irrtum des Abendlandes. 3. Auflage. Walter, Olten u. a. 1988, ISBN 3-530-40391-1.
  • Peter Lauster: Die Liebe. Psychologie eines Phänomens. 35. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2004, ISBN 3-499-17677-7.
  • Harry Harlow: Das Wesen der Liebe. In: Otto M. Ewert (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. Band 1. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1972, S. 129–135.
  • Nadine Bauers: Psychologische Aspekte der Liebe. Neuere Befunde. jmb Verlag, Hannover 2016, ISBN 978-3-944342-86-3.
  • Frank Tallis: Der unheilbare Romantiker und andere Geschichten aus der Psychotherapie. Aus dem Englischen von Liselotte Prugger. btb, Gütersloh 2019.
  • Georges Bataille: Die Erotik. Matthes & Seitz, München 1994, ISBN 3-88221-253-5.
  • Ulrich Beck, Elisabeth Beck-Gernsheim: Das ganz normale Chaos der Liebe. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1990
  • Ulrich Beck, Elisabeth Beck-Gernsheim: Fernliebe. Lebensformen im globalen Zeitalter. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2011.
  • Christoph Egen: Zur Sozio- und Psychogenese der romantischen Liebesvorstellung in westeuropäischen Gesellschaften. Cuvillier, Göttingen 2009, ISBN 978-3-86955-199-9.
  • Werner Faulstich (Hrsg.): Liebe 2000. Konzepte von Liebe in der populären Kultur heute. Wissenschaftler-Verlag, Bardowick 2002, ISBN 3-89153-034-X.
  • Peter Fuchs: Liebe, Sex und solche Sachen. Zur Konstruktion moderner Intimsysteme. UVK, Konstanz 1999, ISBN 3-87940-663-4.
  • Anthony Giddens: The transformation of intimacy. Sexuality, love, and eroticism in modern societies. Polity Press, Cambridge 2001, ISBN 0-7456-1012-9, ISBN 0-7456-1239-3. (Nachdruck, 1. Auflage. 1992)
  • Doris Guth, Heide Hammer (Hrsg.): Love me or leave me. Liebeskonstrukte in der Populärkultur. Campus Verlag, Frankfurt am Main/ New York 2009.
  • Kornelia Hahn, Günter Burkart (Hrsg.): Liebe am Ende des 20. Jahrhunderts. Studien zur Soziologie intimer Beziehungen. Leske + Budrich, Opladen 1998.
  • Karl Otto Hondrich: Liebe in den Zeiten der Weltgesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2004.
  • Şeyda Kurt: Radikale Zärtlichkeit. Warum Liebe politisch ist. HarperCollins 2021, ISBN 978-3-7499-0114-2.
  • Eva Illouz: Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-518-29458-1. (orig. 1997)
  • Eva Illouz: Warum Liebe weh tut. Eine soziologische Erklärung. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2011.
  • Eva Illouz: Warum Liebe endet. Eine Soziologie negativer Beziehungen. Suhrkamp, Berlin 2018, ISBN 978-3-518-58723-2.
  • Jean-Claude Kaufmann: Der Morgen danach. Wie eine Liebesgeschichte beginnt. UVK, Konstanz 2004. (im frz. Orig. 2002)
  • Henk J. Koning: Die Freundesliebe in Holteis Kriminalroman Schwarzwaldau (1856). In: Leszek Dziemianko, Marek Halub (Hrsg.): Karl von Holtei (1798–1880). Leben und Werk. Fragestellungen – Differenzierungen – Auswertungen. Leipzig 2011 (= Schlesische Grenzgänger. Band 3), S. 100–121.
  • Svjetlan Lacko Vidulić: Lieben heute. Praesens Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-7069-0389-9.
  • Annemarie Leibbrand-Wettley, Werner Leibbrand: Formen des Eros. Kultur- und Geistesgeschichte der Liebe. (= Orbis academicus. Sonderbände 3/1-2). 2 Bände. Alber, Freiburg/ München 1972, ISBN 3-495-47256-8.
  • Regina Mahlmann: Was verstehst du unter Liebe? Ideale und Konflikte von der Frühromantik bis heute. Wiss. Buchgesellschaft/ Primus Verlag, Darmstadt 2003, ISBN 3-89678-468-4.
  • Yvonne Niekrenz, Dirk Villányi (Hrsg.): LiebesErklärungen. Intimbeziehungen aus soziologischer Perspektive. VS Verlag, Wiesbaden 2008.
  • Paul Ridder: Sonette gegen Liebesschmerz. Bibliotherapie in der Medizingeschichte. Verlag für Gesundheitswissenschaften, Greven 2008, ISBN 978-3-9807065-6-8.
  • Christian Schuldt: Der Code des Herzens. Liebe und Sex in den Zeiten maximaler Möglichkeiten. Eichborn, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-8218-5592-4.
  • Kurt Starke: Nichts als die reine Liebe. Beziehungsbiographien und Sexualität im sozialen und psychologischen Wandel. Pabst, Lengerich u. a. 2005

Romantsche Leevde in de Kulturr[ännern | Bornkood ännern]

  • R. Baron:, S. Zeki: The neural basis of romantic love. In: NeuroReport. Band 11, 2001, S. 3829–3834.
  • Karl Lenz: Soziologie der Zweierbeziehung. Eine Einführung. 2. Uplage. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2003, ISBN 3-531-33348-8.
  • Niklas Luhmann: Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. 7. Uplage. Suhrkamp, Frankfort an’n Main 2003, ISBN 3-518-28724-9.
  • Niklas Luhmann: Liebe. Eine Übung. Heruutgever von André Kieserling. Suhrkamp, Frankfort an’n Main 2008.
  • Francis E. Merrill, Mabel A. Elliott: Der Romantische Fehlschluss. In: B. Kuchler, S. Beher (Heruutgever): Soziologie der Liebe. Suhrkamp, Berlin 2014, S. 338–363. 
  • Hartmann Tyrell: Romantische Liebe – Überlegungen zu ihrer „quantitativen Bestimmtheit“. In: D. Baecker et al. (Heruutgever): Theorie als Passion. Frankfort an’n Main 1987, S. 570–599. 
  • Bennett Helm: Eintrag in Edward N. Zalta (Heruutgever): Stanford Encyclopedia of Philosophy.Vorlage:SEP/Wartung/Parameter 1 und Parameter 3 und nicht Parameter 2
  • Alexander Moseley: Philosophy of Love. In: J. Fieser, B. Dowden (Hrsg.): Internet Encyclopedia of Philosophy.
  • Katarina Majerhold: History of Love. In: J. Fieser, B. Dowden (Hrsg.): Internet Encyclopedia of Philosophy.
  • Denis de Rougemont: Love, in: Dictionary of the History of Ideas

Nawiese[ännern | Bornkood ännern]

  1. Augustinus van Hippo: Des heiligen Kirchenvaters Aurelius Augustinus zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat. Band 2. Kösel, Kempten/Mönken 1914, S. 752.(Originaaltitel: De Civitate Dei. 5. Jaarhunderd. Översett van Alfred Schröder).