Klaveer

Vun Wikipedia
Disse Artikel is man blots en Stubben. Du kannst Wikipedia helpen un em verbetern.
Een Flögel (luchts) un een uprecht Klaveer (rechts)

Klaveer (latiensch clavis Slötel, Knoop, Drücker) betekent vandage dat moderne Hamerklaveer, een Sneerklaveer, dat med ene spetschelle Mechanik lüttke Hamers an de Seren sleet, wenn ene Knoop drückt wärd. Dat Instrument heet ook Pinaoforte, oder kort Piano. De Naam kam up, ümme dat’t bi’n Hamerklaveer dat eerste Maal mööglik was, de Luudstärkde alltieds sünner Stopen twischen sachte (piano) un luud (forte) to wisseln. De Formen vandage sind de Flögel un dat Pianino (uprecht Klaveer). Klaveer betekent vandage meest jümmerto een Pianino.

Literatuur[ännern | Bornkood ännern]

  • David Crombie: Piano. Evolution, Design and Performance, London 1995, ISBN 1-871547-99-7.
  • Arnfried Edler, Siegfried Mauser): Geschichte der Klavier- und Orgelmusik. 3 Bände. Laaber-Verlag, Laaber 2007, ISBN 978-3-89007-674-4.
  • Neville H. Fletcher, Thomas D. Rossing: The Physics of Musical Instruments. 2nd edition. Springer, New York NY u. a. 1998, ISBN 0-387-98374-0, S. 352–398: Chapter 12: The Piano.
  • Dieter Hildebrandt: Pianoforte oder der Roman des Klaviers im 19. Jahrhundert. Hanser, München/Wien 1985, ISBN 3-446-14181-2; als Taschenbuch 1988 bei dtv, München, ISBN 3-423-10990-4 und zugleich bei Bärenreiter, Kassel, ISBN 3-7618-0928-X
  • Christoph Kammertöns: Das Klavier. Instrument und Musik (C.H.Beck Wissen). C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-63719-3.
  • Christoph Kammertöns, Siegfried Mauser (Heruutgever): Lexikon des Klaviers. Baugeschichte – Spielpraxis – Komponisten und ihre Werke – Interpreten. Laaber-Verlag, Laaber 2006, ISBN 3-89007-543-6 (mit 844 Stichwörtern).
  • Hagen W. Lippe-Weißenfeld: Das Klavier als Mittel gesellschaftspolitischer Distinktion. Kultursoziologische Fallstudie zur Entwicklung der Klavierbauindustrie in England und Deutschland an den Beispielen Broadwood und Bechstein (= Beiträge zur europäischen Musikgeschichte. Band 11). Lang, Frankfurt am Main u. a. 2007, ISBN 978-3-631-56268-0 (zugleich Dissertation an der FU Berlin 2006: Das Klavier als Mittel politischer Distinktion im Zusammenhang mit der Entwicklung des Klavierbaus in London und Berlin an den Beispielen Broadwood und Bechstein.)
  • Conny Restle (Heruutgever): Faszination Klavier. 300 Jahre Pianofortebau in Deutschland. Prestel, München / London / New York 2000, ISBN 3-7913-2308-3.
  • Klaus Wolters: Das Klavier, Eine Einführung in Geschichte und Bau des Instruments und in die Geschichte des Klavierspiels. 3. Auflage. Hallwag, Bern 1975, ISBN 3-444-10087-6. 
  • John Bishop, Graham Barker: Piano Mythos & Technik. PPV Medien, 2017, ISBN 978-3-95512-134-1.

Nettverwiese[ännern | Bornkood ännern]

Klaveer. Mehr Biller, Videos oder Audiodateien to’t Thema gifft dat bi Wikimedia Commons.