Zum Inhalt springen

Kapitaal

Vun Wikipedia
Disse Artikel is man blots en Stubben. Du kannst Wikipedia helpen un em verbetern.

Kapitaal is na de Definitschoon van Adam Smith, Besitt, de een bruukt Winst to wärven.[1]

In de Weerdschopswetenschoppen het dat Woord verschden Saken, de sik alle med Smith siene Definitschoon översnied un betekent de Produktschoonsmiddels, de up Duur to hebben sind Göder to produzeren; in de Volksweerdschopslere is dat Kapitaal so een Fakter för de Produktschoon, in de Bedrievsweerdschopslere sind dat de Middel den Bedriev to finanzeren, wo een bi Frömd- un Egenkapitaal underscheed. Daar stütt sik ook de Definitschoon uut de Sotschologie an, na de Kapitaal ene Ressource is, de för een Maal praat steet. Een sunderlike Definitschoon het Kapitaal in’n Marxismus: Karl Marx verstund Kapitaal as enen afstrakten Werd, de sik dat Uutbüten vöördoot un enen meest religiösen Charakter annimt.

Literatur[ännern | Bornkood ännern]

  • Heinz-J. Bontrup: Arbeit, Kapital und Staat. Plädoyer für eine demokratische Wirtschaft. 5. Uplaag. PapyRossa, Köln 2013, ISBN 978-3-89438-326-8.
  • Heinz-J. Bontrup: Lohn und Gewinn. Volks- und betriebswirtschaftliche Grundzüge. 2. Uplaag. Oldenbourg Verlag, München/ Wien 2008.
  • Heinz-J. Bontrup: Volkswirtschaftslehre. Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie. (= Managementwissen für Studium und Praxis). 2. Uplaag. Oldenbourg, München u. a. 2004, ISBN 3-486-57576-7.
  • Pierre Bourdieu: Ökonomisches Kapital - kulturelles Kapital - soziales Kapital. In: Reinhard Kreckel (Heruutgever): Soziale Ungleichheiten. (= Soziale Welt. Sonderband 2). Schwartz, Chöttingen 1983, ISBN 3-509-01341-7, S. 183–198.
  • Eugen von Böhm-Bawerk: Kapital. In: Ludwig Elster, Adolf Weber, Friedrich Wieser (Heruutgever): Handwörterbuch der Staatswissenschaften. 4. Uplaag. Bd. 5. Verlag Gustav Fischer, Jena 1923, S. 576–582.
  • Eugen von Böhm-Bawerk: The Positive Theory of Capital. G. E. Stechert & Co., New York 1930.
  • Erwin Dichtl, Otmar Issing (Heruutgever): Vahlens Großes Wirtschaftslexikon. Band 1: A–K. Vahlen, München 1987, ISBN 3-8006-1142-2.
  • Thorsten Hadeler (Red.): Gabler-Wirtschafts-Lexikon. (Die ganze Welt der Wirtschaft. Betriebswirtschaft – Volkswirtschaft – Recht – Steuern). Band 3: K – R. 15., Gabler, Wiesbaden 2000, ISBN 3-409-32998-6.
  • Michael Heinrich: Das Programm der Kritik der politischen Ökonomie. In: Michael Quante, David P. Schweikard (Heruutgever): Marx-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. J. B. Metzler, Stuttgart 2016, S. 71–118.
  • Michael Heinrich: Die Wissenschaft vom Wert. Die Marxsche Kritik der politischen Ökonomie zwischen wissenschaftlicher Revolution und klassischer Tradition. 8. Uplaag. Westfälisches Dampfboot, Mönster 2020.
  • Michael Heinrich: Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung in «Das Kapital» von Karl Marx. 14. Uplaag. Schmetterling Verlag, Stuttgart 2018.
  • Michael Heinrich: Monetäre Werttheorie. Geld und Krise bei Marx. In: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft. Nr. 123, Bd. 31, Juni 2001, S. 151–176. doi:10.32387/prokla.v31i123.741
  • Niklas Luhmann: Kapital und Arbeit. Probleme einer Unterscheidung. In: Niklas Luhmann: Die Wirtschaft der Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfort an’n Main 1988, ISBN 3-518-28752-4, S. 151–176 (= Kapitel 5).
  • Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Buch I: Der Produktionsprozeß des Kapitals. In: Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (Heruutgever): Karl Marx Friedrich Engels Werke (MEW). Bd. 23. Dietz Verlag, Berlin 1962.
  • Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Zweiter Band. Buch II: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals. In: Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (Heruutgever): Karl Marx Friedrich Engels Werke (MEW). Bd. 24. Dietz Verlag, Berlin 1963.
  • Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Dritter Band. Buch III: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion. In: Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (Heruutgever): Karl Marx Friedrich Engels Werke (MEW). Bd. 25. Dietz Verlag, Berlin 1964.
  • Ronald L. Meek: Studies in the Labor Theory of Value. 2. Uplaag. Monthly Review Press, New York/ London 1973.
  • Bärbel Naderer: Die Entwicklung der Geldtheorie Joseph A. Schumpeters. Statische und dynamische Theorie des Geldes im kapitalistischen Marktsystem (= Volkswirtschaftliche Schriften. Heft 398). Duncker & Humblot, Berlin 1990.
  • David Ricardo: The Principles of Political Economy and Taxation. Introduction by Michael P. Fogarty. J. M. Dent & Sons Ltd/E. P. Dutton & Co Inc, London/ New York 1960.
  • Bernd Roeck, Doris Stöckly, Ulrich Ufer; Walter Keller (Heruutgever): Kapital: Kaufleute in Venedig und Amsterdam. Kein & Aber, Zürich 2012, ISBN 978-3-0369-5653-4.
  • Alexander Rüstow: Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus. 3., überarbeitete Uplaag. mit Übersetzungen, herausgegeben von Frank P. und Gerhard Maier-Rigaud. Metropolis-Verlag, Marborg 2001 (Eerstuutgaav: Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus als religionsgeschichtliches Problem. In: Robert Anhegger, Walter Ruben, Andreas Tietze (Heruutgever): Istanbuler Schriften. Nr. 12. Istanbul/ Zürich/ New York 1945).
  • Henner Schierenbeck: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre. Hauptband. 16., vollständig überarbeitete und erweiterte Uplaag. Oldenbourg, München u. a. 2003, ISBN 3-486-27322-1.
  • Eugen Schmalenbach: Kapital, Kredit und Zins in betriebswirtschaftlicher Beleuchtung. Bearbeitet von Richard Bauer. 4., verbesserte und erweiterte Uplaag. Westdeutscher Verlag, Köln u. a. 1961.
  • Joseph Alois Schumpeter: History of Economic Analysis. Edited from manuscript by Elizabeth Boody Schumpeter and with an introduction by Mark Perlman. Taylor & Francis e-Library 2006 (Eerstuutgaav: Allan & Unwin Ltd. 1954).
  • Joseph Alois Schumpeter: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. 10. Uplaag. Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2020, ISBN 978-3-8252-5317-2.
  • Joseph Alois Schumpeter: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus. 7. Uplaag. Duncker & Humblot, Berlin 1987.
  • Rolf Schwinn: Betriebswirtschaftslehre. Oldenbourg, München u. a. 1993, ISBN 3-486-21675-9.
  • Adam Smith: An Inquiry Into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. (Heruutgever): Edwin Cannan. Volume 1. Methuen, London 1904.
  • Gerhard Stavenhagen: Geschichte der Wirtschaftstheorie. 4. Uplaag. Vandenhoeck & Ruprecht, Chöttingen 1969.
  • Artur Woll: Allgemeine Volkswirtschaftslehre. (= Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften). 12., überarbeitete und ergänzte Uplaag. Vahlen, München 1996, ISBN 3-8006-2091-X.

Nawiese[ännern | Bornkood ännern]

  1. Wealth of Nations, Book II, Kapitel 1