Zum Inhalt springen

Gesundheid

Vun Wikipedia
Disse Artikel is man blots en Stubben. Du kannst Wikipedia helpen un em verbetern.
Hygieia, de greeksche Göddin för de Gesundheid

Gesondheid oder Sundheid is een Tostand van lievlik, geistig un sellschoolik Walgefööl, in de dat Liev frie van Pien, Wunnen, Verserens oder Krankheiden

Överdragen snackt een ook över de „Geusndheid“ van den Ümwelt oder Weerdschop.

Nettverwiese[ännern | Bornkood ännern]

Gesundheid. Mehr Biller, Videos oder Audiodateien to’t Thema gifft dat bi Wikimedia Commons.

Literatuur[ännern | Bornkood ännern]

  • Aaron Antonovsky: Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. DGVT-Verlag, Tübingen 1997.
  • Peter Becker: Psychologie der seelischen Gesundheit. Hogrefe, Chöttingen 1982.
  • Jürgen Bengel, Regine Strittmatter, Hildegard Willmann: Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert; eine Expertise.
  • Ilona Biendarra, Marc Weeren (Ruutgever): Gesundheit – Gesundheiten? Eine Orientierungshilfe. Würzborg 2009.
  • Gro Harlem Brundtland (Ruutgever): Grundrecht Gesundheit. Vision: Mehr Lebensqualität für alle. Campus, Frankfort an’n Main 2000.
  • Verena Corazza, Renate Daimler, Andrea Ernst, Krista Federspiel, Vera Herbst, Kurt Langbein, Hans-Peter Martin, Hans Weiss: Kursbuch Gesundheit. Symptome und Beschwerden. Gesundheit und Wohlbefinden. Rhythmen des Lebens. Krankheiten. Untersuchung und Behandlung.. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2011, ISBN 978-3-462-03593-3.
  • Josef W. Egger: Gesundheit - Aspekte eines komplexen biopsychosozialen Konstrukts und seine Korrelation zu Optimismus und Glückserleben. In: Psychologische Medizin 21. Jahrgang 2010, Nummer 1, S. 38–48 (PDF; 452 kB).
  • Martin Hafen: Mythologie der Gesundheit – zur Integration von Salutogenese und Pathogenese. Carl Auer-Systeme-Verlag, Heidelberg 2007.
  • Klaus Hurrelmann: Gesundheitswissenschaften. Springer, Heidelberg 1999.
  • Klaus Hurrelmann, Matthias Richter: Gesundheits- und Medizinsoziologie. 8. Auflage. Beltz Juventa, Weinheim 2013.
  • Klaus Hurrelmann, Oliver Razum (Ruutgever): Handbuch Gesundheitswissenschaften. 6. Auflage. Beltz Juventa, Weinheim 2016.
  • Rainer Lutz, Norbert Mark (Ruutgever): Wie gesund sind Kranke? Zur seelischen Gesundheit psychisch Kranker. Hogrefe, Chöttingen 1995.
  • Wolfram Schmitt: Gesundheitsbegriff und Gesundheitsbelehrung in der alten Heilkunde. In: Ärzteblatt Baden-Württemberg. Band 8, 1978, S. 1–7.
  • Piet van Spijk: Definitionen und Beschreibung der Gesundheit – ein medizinhistorischer Überblick. Gesellschaft für Gesundheitspolitik SGGP, Zürich 1991.
  • Eberhard J. Wormer und Johann A. Bauer: Neues Großes Lexikon Medizin & Gesundheit, Medizin von A bis Z, Symptome von A bis Z, Labor und Diagnose, Naturheilverfahren, Anti-Aging, Heilpflanzen, Erste Hilfe, Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2006, Digitale Bibliothek (Produkt), Band DBS 27, CD-ROM, ISBN 978-3-89853-035-4.