Dieter Stellmacher
Dieter Stellmacher (* 3. Mai 1939 in Lindow-Klosterhede) is en düütschen Germanist, Perfesser un nedderdüütschen Philoloog. Sien Swaarpunkten sünd de plattdüütsche Spraak un Literatuur, Dialektologie, Onomastik, Lexikografie un Spraakatlasgeografie.[1]
Leven un Wark
[ännern | Bornkood ännern]Stellmacher studeer Germanistik, Nedderlandistik un Slavistik an de Universität Leipzig. Dor het he 1968 denn ok sien Dokter mit een Arbeid to de Dialektgeografie in’n middeldüütsch-nedderdüütschen Ruum oosten de Middelelv maakt. He dee denn in Finnland an’e Universität Düütsch ünnerrichten un het 1975 an de Universität Marborg sien Habilitatschoon mit ene sotscholinguistische Arbeid to de Spraak in Neddersassen maakt. He denn weer toeerst Perfesser an de Universität Gießen un 1976 reep de Universität Göttingen em op den Lerhstohl för nedderdüütsche Spraak un Literatuur. Sied 1982 weer Stellmacher de Baas bi de Arbeitsstell vun dat Neddersassisch Wöörbook. Stellmacher is sied 1994 de Vörsitter vun dat Oostfäälsche Institut. Vun 1998 bet 2006 weer he Vöörsitter vun de Internatschonale Dialektologensellschop.[1]
2005 is Stellmacher in Rohstand gahn un den Chöttinger Lehrstohl för Plattdüütsch hebbt se nich wedder besett. Bi de Freudenthal-Sellschop is he Ehrenliddmaat. 2007 hett he den Ehrendokter vun de Universität Krasnojarsk kregen.
Schriften
[ännern | Bornkood ännern]- Untersuchungen zur Dialektgeographie des mitteldeutsch-niederdeutschen Interferenzraumes östlich der mittleren Elbe (= Mitteldeutsche Forschungen. Bd. 75) Böhlau, Köln/Wien, ISBN 978-3-412-84873-6 (Togliek: Leipzig, Universität, Philologische Fakultät, Dissertatschoon, 1968).
- Grammatiktheorie und Sprachenunterricht. Jyväskylä : Kasvatustieteiden Tutkimuslaitos, Jyväskylän Yliopisto 1973, ISBN 951-677-086-X.
- Studien zur gesprochenen Sprache in Niedersachsen. Eine soziolinguistische Untersuchung (= Deutsche Dialektgeographie. Bd. 82). Elwert, Marborg 1977, ISBN 3-7708-0555-0 (Togliek: Marborg, Universität, Habilitatschoon, 1975).
- tohoop mit Wolfgang Kramer un Ulrich Scheuermann: Gedenkschrift für Heinrich Wesche. Wachholtz, Niemünster 1979.
- Sprache und Sprachen in Niedersachsen. Chöttingen, Vandenhoek und Ruprecht 1981, ISBN 978-3-525-82827-4. (online)
- Niederdeutsch. Formen und Forschungen (= Reihe Germanistische Linguistik. 31). Niemeyer, Tübingen 1981, ISBN 3-484-10415-5.
- Niedersächsisch. Düsseldörp, Schwann 1981, ISBN 978-3-590-15418-6.
- Niederdeutsche Sprache. Eine Einführung. (= Germanistische Lehrbuchsammlung. Bd. 26). Lang, Bern u. a. 1990, ISBN 3-261-04145-5.
- Niederdeutsch (= Reihe Germanistische Linguistik, 31). Tübingen, Niemeyer 1981, ISBN 978-3-484-10415-0; 2. överarbeidt Oplaag, Berlin, Weidler 2000, ISBN 978-3-89693-326-3.
- Wer spricht Platt? Zur Lage des Niederdeutschen heute. Eine kurzgefaßte Bestandsaufnahme (= Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache. Reihe Dokumentation. Nr. 14). Verlag Schuster, Leer 1987, ISBN 3-7963-0250-5
- Niederdeutsche Sprache. Eine Einführung (= Germanistische Lehrbuchsammlung). 1. Oplaag, Lang, Frankfort an’n Main u. a. 1990, ISBN 3-89693-326-4
- Niedersächsischer Dialektzensus. Statistisches zum Sprachgebrauch im Bundesland Niedersachsen (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. H. 88). Franz Steiner, 1995, ISBN 978-3515066419
- Das Saterland und das Saterländische. Isensee, Ollnborg 1998, ISBN 978-3-89598-567-6.
- Helmstedt und seine Sprachen. Ein sprachgeschichtlicher Überblick (= Veröffentlichungen des Ostfälischen Instituts der DEUREGIO Ostfalen. Bd. 3). Verlag für Regionalgeschichte, Builefeld 1999, ISBN 978-3-89534-249-3
- as Ruutgever: Ostfalen. Zur Geschichte und Sprache einer norddeutschen Landschaft (= Veröffentlichungen des Ostfälischen Instituts der DEUREGIO Ostfalen. Bd. 5). Verlag für Regionalgeschichte, Gütsel 2005, ISBN 3-89534-555-5.
- Die niederdeutsche Sprachgeschichte und das Deutsch von heute. Frankfort an’n Main, Lang 2017, ISBN 978-3-653-07005-7.
- Standardsprache und Mundarten im Norden der Bundesrepublik Deutschland. Mannheim, IDS 2019. (online)
- as Ruutgever mit Bernd Vette, Klasu Vorrink, Verena Kleynmann, Helmut Lessing: De Tied blif Baas. Ausgewählte Texte und ein Lebensbild / Karl Sauvagerd Haselünne, Studiengesellschaft für emsländsiche Regionalgeschichte 2019, ISBN 978-3-9818393-7-1.
Weblenken
[ännern | Bornkood ännern]- Dieter Stellmacher in de Düütsche Natschonaalbökeree
- Uni-Websteed vun Dieter Stellmacher (hoochdüütsch)
- Ostfäälsche Bökeree; dorbinnen: Veröffentlichungsfolge des Niedersächsischen Wörterbuches (Levern 17 bit 57)
- Dieter Stellmacher up Plattmakers Black
- Dieter Stellmacher in de Datenbank Die niederdeutsche Literatur (hoogdüütsch)
Footnoten
[ännern | Bornkood ännern]- ↑ a b Georg-August-Universität Göttingen- Öffentlichkeitsarbeit: Stellmacher, Dieter, Prof. em. Dr. - Georg-August-Universität Göttingen. Afropen an’n 25. Mai 2025.