Bruker Diskuschoon:TRS Likedeeler

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Vun Wikipedia

Willkamen

Moin un willkamen op de plattdüütsche Wikipedia. Wi freit uns, dat du helpen wullt, unse lütte Wikipedia noch beter to maken. Eerste Infos för Ne’e gifft dat ünner Wikipedia:Infos för Ne’e. Wenn du noch nich in annere Wikis mitschreven hest, denn kannst du ünner Wikipedia:Inwiesung nalesen, wie dat allens hier geiht. Bi Fragen oder Problemen kannst di geern an annere Brukers wennen. Dat geiht to’n Bispeel ünner Wikipedia:Ik bruuk Hülp.

Un wenn du ans nich veel Plattdüütsch schriffst, wees nich bang, dat dien schreven Platt to slecht is. Nüms warrt di en Been utreten. Man jümmer driest to!

Mit allerbeste Gröten,
Bruker:Moin!

-- Moin! 09:34, 4. Feb. 2017 (CET)[anter]

Dien Verbeetern[Bornkood ännern]

Moin. Du musst immer dran denken, dat dat Plattdüütsche ut völ Dialekten besteiht. Dor moot man bi dat Ännern en beeten vörsichtig ween (annern seggen: wesen). So staht "blots" bloß" oder "haast" för dat een un sülvige. Is denn blots ungünstig, wenn eener en Artikel "ut een Hand" schreeven hett, un en annern haut dor anner Dialekte rin. Wobi ick "haast" eenig mehr för "binah" setten much. Eastfrisian 19:17, 7. Feb. 2017 (CET)[anter]

Ik wull dat ok jüst schrieven. Dor weerst du flinker…
Ik bün ok nich mit all de Verbetern inverstahn. Dat liggt seker doran, dat Platt överall verscheden snackt warrt, un ik den een oder annern Utdruck nich kenn, den du bruken deist. Anners rüm warrt dat jüst so wesen. Und dat glike gellt ok för de Schrievwiesen. Wi hebbt inst mol seggt, wi wulln uns an'n Sass hollen. Dor sünd wi aver all lang nich mehr so achter ran. Kortüm: nich allns, wat di verkehrt vörkummt is ok verkehrt. De Schrievwiesen vun annere Lüüd to ännern, is dorüm nich jümmer de richtige Weg.
Liekers, fein dat du an't Wiki mitarbeiten wull. Schrievers gifft dat veel to wenig. --Iwoelbern 20:31, 7. Feb. 2017 (CET)[anter]

Jo Moin Ännert hab ik dat bloot ümdat blots mehr sik na Hoogdüütsch anhört. Bi de Ännern heb ik so mehrsttieds kiekt, dat ik mehr nedderdüütsche Wöör bruk. Ik heb man nich nipp un nau kiekt ut welke Dialekten disse Wöör kummen . Na mien Dünken is dat ok orig wichtig, ümdat man so de Spraak ok plegen kann un so minner nedderdüütsche Wöör verswinnen. Oder um es anders zu formulieren: Meiner Meinung nach ist es nicht so schlimm, wenn mal ein niederdeutsches Wort im Text vorkommt, dass man vielleicht nicht kennt oder selbst benutzt, dafür gibt es ja Wörterbücher im Internet. gerade weil es in dem Fall ja verschriftlicht wird, sollte es doch etwas komplexer als die mündliche Sprache sein. Deswegen habe ich auch die Rechtschreibung von PLattmakers benutzt, sodass man im Zweifel ganz schnell nachschlagen kann, wenn man ein bestimmtes Wort nicht kennt. Eine Verhochdeutschlichung ist glaube ich nicht gerade ein Ziel, wo man drauf hinarbeiten sollte. Wenn Sprecher in manchen Niederdeutschen Gebieten mehr hochdeutsche Elemente benutzen möchten ist das ihre Sache, aber nicht hilfreich beim Versuch, Niederdeutsch als eigene Sprache zu erhalten. Deswegen habe ich im Zweifel auch Wörter umgeändert die sowohl im hochdeutschen, als auch im niederdeutschen verwendet werden (gans/ganz= heel). Wie gesagt es ging mir halt darum hochdeutsche Elemente zu vermeiden.Der Link hier war in etwa mein Leitfaden dabei. https://johann-georg-raben.jimdo.com/veröffentlichungen/thesen-und-vorschläge-zur-pflege-des-plattdeutschen/ "Es lässt sich überhaupt ein „Gesetz der möglichst großen Unähnlichkeit zum Hochdeutschen“ aufstellen Dieses „Gesetz“ besagt: Man sollte als Plattsprecher so sprechen, dass sich das Platt vom Hochdeutschen so weit wie möglich unterscheidet." Meiner Meinung ist es auch hier und da auch sinnvoll zu schauen, welche Wörter schon im Mittelniederdeutschen verwendet werden http://www.koeblergerhard.de/wikiling_1/mnds zB: bezeichnen=beteken Vielleicht weicht meine Vorstellung ja etwas von den sonstigen Mitgliedern ab. Ich bin auch selbst nicht wirklich mit der niederdeutschen Sprache aufgewachsen ( mal abgesehen von einigen Alltagswörtern und gelegentlichen Familienbesuchen). Deswegen habe ich auch nicht so eine starke Bindung Bindungen zu der Mundart meiner Heimat.Eine Vereinheitlichung wäre mir auch lieber als diese Aufsplittung der Mundarten, die derzeit existiert. Im Zweifel würde ich das Nordniedersächsische bevorzugen. Aber ja, mein Platt ist noch nicht perfekt und ich mache deshalb auch hier und da noch Fehler. Und binah ist tatsächlich besser als haast, erst recht, weil es schon im mittelniederdeutschen und auch überregional verwendet wurde. Ik sölvs kumm man ut de Graafschop Benthem, woor de Lüüd bloos bruken dei :D . . Jo In de Tohkumst schall ik minner ännern un mehr kieken, wat de annern lüüd maken deit. butendem heb ik jüst den Sass kofft.

De Diskusschoon hebbt wi al faken hat, woans dat nu maakt warrn schall. Dat gifft nich een Wohrheit, dorto is Plattdüütsch to verscheden. Jeedeen hett sien Ansichten, un dor mööt wi en Kompromiss söken. Dat geiht bi dit Wiki nich dorüm, so veel olle plattdüütsche Wöör as mööglich to wohren. Vun dorher is "…Wöör, de al möglichst lang bestaht…" nich in den Sinn, den wi mol inst diskuteert hebbt. Plattdüütsch is en lebennige Spraak, so as jede annere ok. Un dor mischt sik mit de Tiet ok Begrepen ut annere Spraken mit rin. Hoochdüütsch bargt jüst so vele Wöör ut annere Spraken, de intwüschen aver so normal worrn sünd, dat dor keeneen mehr över nadenkt. Dat fangt bi'n Pullover an, geiht över't Portemonnaie bit na'n Ketchup. Un dat is hier nich anners. Bi uns tohuus seggt wi "gliek" un nich "liek"; bi uns warrt ok wieter seggt un nich füdder. Un dorvun gifft dat noch mehr Bispelen. Dat hest du nu in eenige Artikels ännert, de ik mol schreven heff, de Rest is noch so, as ik dat formuleert harr. Dordör mischt sik dat Platt, dat ik kenn, mit Wöör ut annere Rebeden, de ik nich kenn. Dat maakt den Artikel nich beter, man bringt Utdruckswiesen tosamen, de nich tosamen höört. Bito kann een nich vun verbetern snacken, wenn dat vörher nich verkehrt wesen is.
Üm Artikels in sik eenheitlich to hollen, is dat tomeist dat beste, wenn de vun een Hand schreven warrt. Wenn du nu en Artikel sülvst schrieven deist, denn kannst du dien Platt dorför bruken, as du dat kennst und snackst. Annere Schrievers schüllt aver ok jümmer egen Platt bruken, un dor is dat denn nich so goot, de Begrepen dör annere uttotuschen, de de Schriever villicht sülvst gor nicht kennt. Wöör, de original Hoochdüütsch sünd, könnt woll uttuuscht warrn, wenn dat en plattdüütsch Woort dorför gifft. Tomeist is dat aver beter, dat vörher to besnacken, as dat foorts to ännern. As ik baven schreven heff: nich allns, wat di verkehrt vörkummt, mutt ok verkehrt wesen. Vun dorher is dat nich jümmer de beste Weg, in en Text wat to ännern, blots (jo, so heet dat bi uns, un nicht "bloot"!) vunwegen dat du dat Woort sülvst nich kennst. Ik persönlich bruukt un kenn dat Woort "füdder" nich. Worüm steiht dat nu in de Artikels binnen? "wieter" is für mi de richtige Utdruck, jüst so as dat in'n Alldag bi uns ok seggt warrt. --Iwoelbern 14:14, 8. Feb. 2017 (CET)[anter]

Naja aber es gibt ja durchaus ein paar Regeln bzw. Muster an die man sich halten kann, wenn es darum geht, zu erkennen, was das Plattdeutsche beziehungsweise das Niederdeutsche ausmacht, und das ist ja nun mal vor allem die Lautverschiebung(+ -ung wird zu -en, Singular ohne e, Plural meist mit s oder en letzt- lest usw.) Die wird ja auch zum größten Teil eingehalten und deine und viele andere Artikel sind ja bereits sehr gut geschrieben. Die meisten Sachen, die ich geändert habe, waren auch aus dem Grund der Vereinheitlichung, das heißt, dass ich diese Regeln hier und da noch konsequenter angewendet habe. Dabei habe ich auch geschaut was die anderen Wikiartikel so für Wörter gebrauchen und welche Schreibweise sie benutzen. Und der Herr vor mir hat ja bereits die Sass Schreibweise erwähnt, also besteht ja schon ein Wunsch zur Vereinheitlichung. Und wegen den unterschiedlichen Dialekten: werden hier nicht fast eh alle Texte auf Nordniedersächsisch verfasst? Ich habe ja auch nie behauptet, dass das, was ich geändert habe, falsch sei. Aber in der Einleitung wird ja nun mal von“ gutem plattdeutsch“ gesprochen. Doch wirklich genauer definiert wird es dort nicht. Ist es schon gutes Plattdeutsch, wenn es zwar meiner Sprechweise entspricht aber vom Vokabular her weitestgehend dem Hochdeutschem entspricht? Ist es gutes Deutsch, wenn man in einem Satz, der aus zehn Wörtern besteht, fünf Anglizismen verwendet? Ist natürlich übertrieben, aber die Idee dahinter sollte verständlich sein.. Prinzipiell ist es an sich nicht so schlimm, wenn man hin und wieder Wörter aus anderen Sprachen importiert. Wörter wie Pullover oder Firewall können auch sehr nützlich sein, gerade wenn ein deutsches Äquivalent fehlt oder dieses sich nicht schön anhört. Aber man kann kaum verleugnen, dass das Importieren von Englischen Wörtern in die Deutsche Sprache heutzutage überhand genommen hat. Und bereits heutzutage wird das Plattdeutsche von einigen Wissenschaftler als bloßer Dialekt gesehen und das Ausdünnen des niederdeutschen Wortschatzes hilft dabei sicher nicht. Also Plattdeutsch als vollständige Sprache wie jede andere zu bezeichnen ist somit nicht richtig, da immer mehr und mehr vom Hochdeutschen übernommen wird, ob Syntax Vokabular oder Satzstellung usw. Ein Kriterium, ob es sich bei „Mundarten“ wie Plattdeutsch oder Schweizerdeutsch um Sprachen handelt ist somit auch die Unähnlichkeit zur Hochdeutschen Dachsprache. Es hängt somit von den Sprechern bzw. Schreibern selbst ab, in welche Richtung sich das Plattdeutsche entwickeln wird. Das mit dem liken – gliken, das sehe ich ein. In der Mittelniederdeutschen Sprache waren beide Fälle möglich, ich habe halt nur aufgrund des Kriteriums der Unähnlichkeit so gemacht. Und mit dem Gebrauch von reinen Niederdeutschen Wörtern kann man auch meiner Meinung nach einerseits jenem Ziel doch näher kommen, aber andererseits die Texte auch vielfältiger und gestalten. Nochmals, ist das so ein großes Problem, wenn man ein niederdeutsches Wort nicht kennt? Dafür gibt es Wörterbücher und zur Not ist hier wohl jeder der hochdeutschen Sprache mächtig, wenn er oder sie möglichst umfassende Informationen erhalten möchte. Ist es nicht viel interessanter, sich niederdeutsche Wörter aus anderen Regionen anzueignen? aber da sind die Meinungen sicher verschieden. Füdder ist halt einer der Wörter (wie hüden, Kluuster usw.), die mir aufgrund der Nähe zur Englischen Sprache doch sehr vertraut scheinen und ich sie deshalb gerne gebrauche. Und wieter ist halt tendenziell ein Import aus der hochdeutschen Sprache (http://www.koeblergerhard.de/wikiling_1/mnd?lemma_op=contains&lemma=&german_translation_op=contains&german_translation=weiter&english_translation_op=contains&english_translation=&&&&ug_op=contains&ug=&vw_op=contains&vw=&hw_op=contains&hw=&f_q_op=contains&f_q=&i_op=contains&i=&e_op=contains&e=&r_op=contains&r=&l_op=contains&l=&son_op=contains&son=&fws2=1&colsel[german-translation]=1&colsel[english-translation]=1&page=1) Zudem habe ich hier wieder das Kriterium der Unähnlichkeit angewandt. Wie gesagt es geht hier nicht um richtig oder falsch. Tut mir Leid wenn mit meinem Auftreten zu forsch bin und ich möglicherweise einigen Leuten auf dem Schlips getreten bin, ich verfolge einen doch ziemlich puristischen Sprachansatz. Ein Grund warum ich Chinesisch gelernt habe, war, weil die Sprache weitgehend eigenständig ist und nicht wie das Japanische mit englischen Begriffen überhäuft wurde. Erst vor knapp einem Jahr bin ich mit dem Plattlernen angefangen und mein Anreiz bestand darin, eine Sprache mit all ihren Besonderheiten und Eigenheiten zu lernen und nicht einfach nur einen deutschen Dialekt. Um es nochmal zusammenzufassen: Ja es gibt ziemlich eindeutige und auch sinnvolle Kriterien um zu bewerten, was gutes Niederdeutsch ist und was nicht so Gutes ist. Das ganze habe ich mir nicht selbst ausgedacht, sondern es steht alles im Netz. https://johann-georg-raben.jimdo.com/veröffentlichungen/thesen-und-vorschläge-zur-pflege-des-plattdeutschen/ Ob man nun alle davon erfüllen sollte ist Geschmackssache Und ja drüber snacken wäre wahrscheinlich das Beste

Welchen Ansatz du persönlich verfolgst, spielt nicht wirklich die entscheidende Rolle. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, an dem verschiedene Menschen, verschiedener Herkunft und verschiedener sprachlicher Entfaltungen arbeiten. In meiner Heimat variiert das Plattdeutsche mitunter von einem Dorf zum anderen. Von daher ist die Frage nach dem gutem Platt schlichtweg nicht anwendbar. Wer will denn bitte für sich den Anspruch erheben können, er würde das bessere oder das richtigere Platt sprechen/kennen?
Tatsache ist, dass du immer noch Wörter änderst, die für dich möglicherweise falsch anmuten, weil sie in deiner Region so nicht benutzt werden, in anderen jedoch schon. Das gleiche gilt für grammatische Formen, die ebenfalls variieren können. Zum Beispiel habe ich gerade die Änderung von "betekent" auf "betekt" zurückgenommen. Keine Ahnung, ob "betekt" eine gültige Form ist in dem Platt deiner Herkunft. In weiten Teilen Niedersachsens ist "betekent" die richtig Form, und es wäre schön, wenn du solche Dinge nicht einfach überbügeln würdest. Wenn eine Form nicht falsch (ergo: richtig) ist, dann lass sie bitte stehen. Denn dann gibt es keine Grund, das Werk derjenigen, die den Text verfasst haben zu ändern. So viel Respekt hat wohl jeder Schreiber verdient, zumal darin kein Nutzen zu erkennen ist.
Es sprechen nicht alle das gleiche Platt. Das ist ein Faktum, mit dem man in diesem Wiki konfrontiert ist und mit dem man sich arrangieren muss. Sonst funktioniert das leider nicht. Das selbe gilt für Fremdworteinflüsse, Angliszismen etc. Worte aus anderen Sprachen halten in jede Sprache Einzug. Das ist der Lauf der Dinge, und es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia, die Urform des Plattdeutschen zu bewahren (falls es so etwas überhaupt gibt). Einige Ausdrücke verschwinden nun mal im Laufe der Zeit, das ist im Hochdeutschen, im Englischen oder wo auch immer, ganz genau so. Andere kommen dazu und finden Eingang in den alltäglichen Sprachgebrauch. Es hat niemand was davon, wenn die Texte in archaischem Platt geschrieben werde, das niemand mehr Verwendung findet. --Iwoelbern 18:14, 10. Feb. 2017 (CET)[anter]
Wenn Du all so nümig bist. Hest Du die all mal ankeeken, wat Warf in Plattdüütsch bedüüd? Eastfrisian 10:18, 11. Feb. 2017 (CET)[anter]

Joa ik heb in de Sass nakiekt, dat heet Werbung. De annern Bruker hebt dat ok so makt, ik heb dat vunewegen de Vereenheitlichen ännern. Men vun nu af schall ik mi torüchholen. Mit Beteken und ähnlichen Fällen sehe ich ein, so etwas werde ich zukünftig unterlassen.

Kraft - Knööv[Bornkood ännern]

So, vördem du dormit wietermaken deist und ik dat allns wedder torüchdreihn mutt: Knööv is en Utdruck, de op Minschen betogen warrn kann: "De hett veel Knööv". Bi de physikaalsche Grött passt dat nich. Dat hebbt wi hier allns al mol diskuteert. --Iwoelbern 10:20, 12. Feb. 2017 (CET)[anter]

PS: Mol en Fraag: Snackst du egentlich vun Huus ut platt?

Oh dat heb ik jüst seen, nahdem ik de annern Artikel ankiekt heb. Af en to mit mien Vader, men opstunds doo ik nich mehr to Huus wahnen. Ik heb mi de Plattdütsche Spraak sölvs bibracht, ümdat mien Moder van Huus ut kien platt leernt hef.

Ik heff mi eenfach blots fraagt, woveel platt du kennst. En Spraak to sülvst lehren is wat anners, as dormit vun lütt op groot to warrn. --Iwoelbern 10:37, 12. Feb. 2017 (CET)[anter]

Dat is n goote Froog ümdat ik dat man sülvs nich nipp un nau weten doo. As ik n lütten Fent was, heb ik af un to mien Oma besökt und da hebt miene Verwandten ja ook op platt kürt, ofschoonst ik nich alltiet tolüstert heb. Dorüm heb ik ook man n betken n Föhl för de Spraak kregen (dann man to, doo maken, ok n betken usw.)

Lüde - Lüüd[Bornkood ännern]

Und noch en Fall vun verslimmbetern: Ok Lüde is en richtige Schrievwies… So warrt to'n Bispeel in Bremen snackt un ok schreven. Kiek mol bi Apokoop. Nehm disse Ännern bitte wedder rut. Villicht schüllst du eerst mol 'n beten mehr kieken, wat in de Artikels un Diskusschonen so allns binnen steiht. De meisten Korrekturen, de ik bit nu sehn heff, hebbt nix verbetert, man eher en eenheitliche Utdruckswies mit ännere Wöör vermengeleert. Woför schall dat nu goot wesen? Dat is keen beter't Platt. Wenn ik di richtig verstahn heff, hest du Platt nich vun Kindheit an lehrt, man sülvst tosamenschostert. Dat is nich jüst de beste Vörrutsetten, Artikels vun annere Lüüd to verbetern, de all siet Johren hier Artikelsschrieven doot. Villicht schüllst du mol langsom anfangen… So as Raatslag… --Iwoelbern 18:17, 12. Feb. 2017 (CET)[anter]

Leid - Leitung[Bornkood ännern]

Ok dat is en Woort, dat intwüschen begäng is in't Plattdüütsche. Ik fraag mi allmählich, wat du egentlich vör hest mit all de Ännern… Wenn du en Woort kumplett uttuschen wull, denn diskuteer dat doch eerstmal mit de annern Schrievers vun dat Wiki. Dorför gifft dat Sieten, woneem man dat allns besnacken kann. De finnst du links ünner Ik bruuk Hülp. Den Arger kann man sik doch nu wohrhaftig sporen, wenn man sik eerst mol 'n beten inarbeiten deit, vördem man överall dorop los ännert. --Iwoelbern 18:25, 12. Feb. 2017 (CET)[anter]