Zum Inhalt springen

Swangerschop

Vun Wikipedia
Disse Artikel is man blots en Stubben. Du kannst Wikipedia helpen un em verbetern.
Schwanger Fru
Stadien, in de een Kind in de Swangerschop ranwasst.
Ene Fru in’n achten Swangerschopsmaan

De Swangerschop (medizinsche Fackspraak ook Gestatschoon oder Gravidität) is de Tied, in de ene brefrucht Eizelle binnen dat Liev van de Swangere to enen Kind ranwasst. Bi Minschen duurt de Swangerschop van de befrucht Eizelle bet to de Boort in’n Snidd 38 Weken.[1] In’n eersten acht Weken, nadem dat de Eizelle befrucht is, heet dat Kind, dat ranwasst, Embryo. Wenn sik de binnersten Oragne ruutbild hebbet (in’n Snidd in 9. Weke), heet dat Kind Fötus oder Fetus.

Literatuur[ännern | Bornkood ännern]

  • Barbara Duden, Jürgen Schlumbohm, Patrice Veit (Heruutgever): Geschichte des Ungeborenen: Zur Erfahrungs- und Wissenschaftsgeschichte der Schwangerschaft, 17.–20. Jahrhunderts. 2. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Chöttingen 2002, ISBN 3-525-35182-8.
  • Roman Hippéli, Gundolf Keil: Zehn Monde Menschwerdung. Ein Schöpfungsbericht „Vom Ei bis zur Geburt“. Biberach an der Riß 1982.
  • Jürgen Kleinebrecht , Klaus Friese, Klaus Mörike, Gerd Neumann, Adolf Windorfer: Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit – ein Leitfaden für Ärzte und Apotheker, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 2016 ISBN 978-3-8047-2948-3.
  • Jörg Otto Meier, Babys machen Mütter stark. Frauen über Schwangerschaft und Geburt, Väter und Kinder. Rowohlt, Reinbeek 2000, ISBN 3-499-60954-1.
  • Lennart Nilsson: Ein Kind entsteht. Bilddokumentation über die Entwicklung des Lebens im Mutterleib. Fotos: Lennart Nilsson. Text: Lars Hamberger, München 1995, ISBN 3-576-04918-5.
  • Werner Rath, Klaus Friese: Erkrankungen in der Schwangerschaft. Thieme, Stuttgart 2004, ISBN 3-13-136271-5.
  • Franz Renggli: Das goldene Tor zum Leben. Wie unser Trauma aus Geburt und Schwangerschaft ausheilen kann. 1. Auflage. Arkana (Verlagsgruppe Random House GmbH), München 2013, ISBN 978-3-442-34141-2.
  • Christof Schaefer, Horst Spielmann, Klaus Vetter: Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit. Urban & Fischer, 2006, ISBN 3-437-21332-6.
  • Andrea Stiefel, Christine Geist: Hebammenkunde. Hippokrates, 2005, ISBN 3-8304-5311-6.
  • Renate Berger: Zwischen Leben und Tod, Zur Mutterimago bei Niki de St. Phalle, Ulrike Rosenbach, Mary Kelly und Annegret Soltau. In: Renate Möhrmann (Heruutgever): Verklärt, verkitscht, vergessen, Die Mutter als ästhetische Figur. Metzler, Stuttgart / Weimar 1996, ISBN 3-476-01302-2, S. 354–371.

Nettverwiese[ännern | Bornkood ännern]

Swangerschop. Mehr Biller, Videos oder Audiodateien to’t Thema gifft dat bi Wikimedia Commons.

Nawiese[ännern | Bornkood ännern]

  1. Joachim W. Dudenhausen, Willibald Pschyrembel, Michael Obladen, Dieter Grab: Praktische Geburtshilfe. Walter de Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11-022869-4, S. 19.