Zum Inhalt springen

Speeltüüg

Vun Wikipedia
Disse Artikel is man blots en Stubben. Du kannst Wikipedia helpen un em verbetern.
Holtspeeltüüg Arche Noah med Deren uut Holt. Uut de Tied twischen 1880 un 1900
Blickspeeltüüg-Lokomotive ümme 1948

Een Speeltüüg is een Ding to’n Spelen. De meesten Speeltüge sind för Kinner, een paar Speeltüge sind man ook för vullwussen Minschen.

Literatuur[ännern | Bornkood ännern]

  • Christian Arpasi, Andreas Bödecker: (K)ein Kinderspiel. Spielzeug als Spiegel der Industrialisierung. Ruutgever vom Brandenburg-Preußen Museum, bebra Verlag, Berlin 2021, ISBN 978-3-89809-198-5.
  • Karin Hildegard Balk: Kinder und ihr Spielzeug. Sutton, Erfurt 2007, ISBN 978-3-86680-186-8.
  • Christine Doege: SpielZeitGeist. Spiel und Spielzeug im Wandel. Begleitpublikation zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn, 9. Dezember 1994 bis 26. März 1995, Ruutgever von Hermann Schäfer, Prestel München, New York 1994. ISBN 978-3-7913-1439-6.
  • Marco Fittà: Spiele und Spielzeug in der Antike. Unterhaltung und Vergnügen im Altertum. Darmstadt 1998, ISBN 978-3-8062-1370-6.
  • Cäcilia Fluck; Klaus Finneiser: Kindheit am Nil. Spielzeug, Kleidung. Kinderbilder aus Ägypten in den Staatlichen Museen zu Berlin. Berlin 2009. ISBN 978-3-88609-668-8.
  • Nina Gockerell: Die Welt im Kleinen. Zur Kulturgeschichte des Spielzeugs [anläßlich der Ausstellung „Die Welt im Kleinen. Zur Kulturgeschichte des Spielzeugs“ im Bayerischen Nationalmuseum München 21.11.2003 - 29.2.2004], Bayerisches Nationalmuseum 2003. ISBN 978-3-925058-50-9.
  • Frank Meier: Von allerley Spil und Kurzweyl. Spiel und Spielzeug in der Geschichte, Jan Thorbecke Verlag Ostfildern 2006. ISBN 3-7995-0170-3.
  • Antonia Fraser, Juliane Metzger (Übersetzer, Bearbeitung): Spielzeug, Die Geschichte des Spielzeugs in aller Welt. Stalling Oldenburg Hamburg 1966.
  • Kathrin Joppien: Das Kind und sein Spielzeug. Ein Motiv der europäischen Kunst seit der Pädagogik der Aufklärung, Bonn 1988.
  • Otto Keil: Spielzeug. Ein Gang durch das Deutsche Spielzeugmuseum in Sonneberg. Urania Universum Band 2, 1956, S. 494–504.
  • Constance Eileen King: Das große Buch vom Spielzeug. Eine Enzylopädie. Albatros-Verlag, Zollikon-Schweiz 1978.
  • Laura M. Knüsli, Ruth Holzer-Weber: 100 Jahre Schweizer Spielzeugfabrikation. Zum 125-Jahr-Jubiläum der Firma Franz Carl Weber, Zürcher Spielzeugmuseum / Chronos, Zürich 2006, ISBN 978-3-0340-0843-3.
  • Olga Kopetzky: Das Nürnberger ABC. Attenkofer, Straubing 1912, Digitalisat (durchgängig mit Illustrationen von Nürnberger Holzspielzeug bebildertes ABC-Buch).
  • Volker Kutschera: Spielzeug. Spiegelbild der Kulturgeschichte. Hugendubel, München 1984, ISBN 978-3-88034-210-1.
  • Christoph Kühberger (Ruutgever): Mit Geschichte spielen. Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit. (Public History – Angewandte Geschichte. Band 6). Transcript, Bielefeld 2021, ISBN 978-3-8376-5358-8.
  • Ebenezer Landells, Alice Landells: The girl’s own toy-maker, and book of recreation. London 1860, Digitalisat (illustrierter Do-it-yourself-Ratgeber zur Herstellung von Mädchenspielzeug).
  • Kerstin Merkel, Constance Dittrich (Ruutgever): Spiel mit dem Reich. Nationalsozialistische Ideologie in Spielzeug und Kinderbüchern. (Schriften der Universitätsbibliothek Eichstätt, Band 65), Harrassowitz, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-447-06303-6.
  • Christa Pieske: Schönes Spielzeug aus Nürnberger Musterbüchern. Morion München 1984. ISBN 978-3-88034-210-1.
  • Christa Pieske: Puppe, Fibel, Schießgewehr. Das Kind im kaiserlichen Deutschland, Berlin 1977.
  • André Postert: Kinderspiel, Glücksspiel, Kriegsspiel: Große Geschichte in kleinen Dingen 1900–1945, München 2018. ISBN 3-423-28980-5.
  • Gustav Reder: Mit Uhrwerk, Dampf und Strom: vom Spielzeug zur Modelleisenbahn. Alba, Düsseldorf, 1988 (2. Aufl.), 258 S., ISBN 3-87094-455-2.
  • Hein Retter: Spielzeug – Sozialschicht – Erziehung. Finken, Oberursel 1973, ISBN 3-8084-4025-2.
  • Hein Retter: Handbuch zur Geschichte und Pädagogik der Spielmittel. Beltz, Weinheim 1989, ISBN 3-407-83018-1.
  • Hein Retter: Spiel und Spielzeug auf der Schwelle eines neuen Zeitalters. (PDF) International Council for Children’s Play 2001 (Eröffnungsvortrag, Erfurt, 6. bis 8. Juni 2001) Nostheide Verlag, Memmelsdorf bei Bamberg 2001.
  • Karl Staudinger: Kind und Spielzeug. (= Entschiedene Schulreform Heft 4), Verlag Ernst Oldenburg, Leipzig 1923.
  • Eva und Ivan Steiger: Kinderträume. Spielzeug aus zwei Jahrtausenden, Prestel Verlag. München 2004. ISBN 3-7913-3101-9.
  • Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Kriegs- und Friedensspiele. In: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen, 5. Auflage, Schneider, Baltmannsweiler 2021, ISBN 978-3-8340-1664-5, S. 126–151.
  • Gisela Wegener-Spöhring: Die Bedeutung von „Kriegsspielzeug“ in der Lebenswelt von Grundschulkindern. In: Zeitschrift für Pädagogik, Nr. 6/1986, S. 797–810.
  • Gisela Wegener-Spöhring: Kriegsspielzeug und Computerspiele in der Lebenswelt von Grundschulkindern: Eine Krise der „balancierten Aggressivität“? In: Titus Guldimann: Bildung 4- bis 8-jähriger Kinder, Waxmann, Münster 2005, S. 169–188, ISBN 3-8309-1533-0.
  • Leonie von Wilckens: Das Puppenhaus. Vom Spiegelbild des bürgerlichen Hausstandes zum Spielzeug für Kinder. München 1978, ISBN 978-3-7667-0438-2.

Weblinks[ännern | Bornkood ännern]

Nettverwiese[ännern | Bornkood ännern]

Spielzeug. Mehr Biller, Videos oder Audiodateien to’t Thema gifft dat bi Wikimedia Commons.