Zum Inhalt springen

Martin Heidegger

Vun Wikipedia
Martin Heidegger
Martin Heidegger (1960)
Unnerschrivt
Unnerschrivt
Personen-Informatschoonen
Boortsdag 26. September 1889
Boortsstell Meßkrich, Baden, Düütsch Riek
Doodsdag 26. Mai 1976
Doodsstell Freeborg
Natschoonalität Düütsch
Kunnig för Philosophie över Kunst,

oolde greeksche Philoosphen, Metaphysik,
Ontologie, Dichtkunst, Sprake, Technologie.

Arbeid Philosooph, Hoogschoollerer


Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch, Baden, Düütsch Riek; † 26. Mai 1976 in Freeborg) weer en düütsch Philosoph. He stunn in de Traditschoon van de Phänomenologie vornehmlich van Edmund Husserl, de Levensphilosophie insbesünnere van Wilhelm Dilthey as ok de Existenzdüüden van Søren Kierkegaard, de he in en nee Ontologie överwinnen wull. De wichtigsten Telen van Heidegger weern de Kritik van de abendländischen Philosophie un de denkerisch Grundleggen för en nee Weltverständnis.

1926 entstunn sien sien eerst Hööftwark Sein und Zeit, dat de philosophische Richt van de Fundamentalontologie begrünnen dee (herutgeven 1927).

Af Midden 1930 fung Heidegger mit en Gesamtinterpretatschoon van de avendlandschen Philosophiegeschichte an. Dorto hett he de Warken van bedüüdend Philosophen ünner phänomenologischen, hermeneutischen un ontologischen Gesichtspunkten ünnersöcht un hett so versöcht, de „unbedachte“ Vörutsetten un Vöroordelen van denen freetoleggen. Al bitherig philosophischen Vörlagen hemm luut Heidegger en eensiedig Upfaaten van de Welt vertreden – en Eensiedigkeit, de he as Markmal van jede Metaphysik ansehn dee.

Jahresgabe 2005/2006 der Martin-Heidegger-Gesellschaft. In ihr erscheinen noch nicht veröffentlichte Schriften von und zu Heidegger.

De Samtuutgaav van Martin Heidegger siene Warken kümmt bi’n Verlag Vittorio Klostermann ruut. Se sall an’n Enne 102 Bände lang sien. Een Verteeknisse med allen Schrivten van heidegger find sik in: Heidegger-Jahrbuch 1. Freeborg/Mönken 2005, ISBN 3-495-45701-1, S. 429–578.

Wichtige Warken

[ännern | Bornkood ännern]
  • 1912–1916: Frühe Schriften. Klostermann, Frankfort an’n Main 1972, ISBN 3-465-00881-2.
  • 1921/1922: Phänomenologische Interpretationen zu Aristoteles. Einführung in die phänomenologische Forschung. 2. Uplage. Klostermann, Frankfort an’n Main 1994, ISBN 3-465-02650-0.
  • 1927: Die Grundprobleme der Phänomenologie. Klostermann, Frankfort an’n Main 2005, ISBN 3-465-03419-8.
  • 1927: Sein und Zeit. Tübingen. 19. Uplage. Niemeyer, Tübingen 2006, ISBN 3-484-70153-6.
  • 1929/1930: Die Grundbegriffe der Metaphysik. Welt – Endlichkeit – Einsamkeit. 3. Uplage. Klostermann, Frankfort an’n Main 2004 (= Heidegger Samtuutgave. Band 29/30), ISBN 3-465-03310-8.
  • 1929: Kant und das Problem der Metaphysik. 6. Uplage. Klostermann, Frankfort an’n Main 1998, ISBN 3-465-02982-8.
  • 1934–1935: Hegel, Rechtsphilosophie. Samtuutgave Band 86. Klostermann, Frankfort an’n Main 2011, ISBN 978-3-465-03682-1.
  • 1936–1968: Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung. 6. Uplage. Klostermann, Frankfort an’n Main 1996, ISBN 3-465-02907-0.
  • 1935–1946: Holzwege. 8. Uplage. Klostermann, Frankfort an’n Main 2003, ISBN 3-465-03238-1.
  • 1935/1936: Der Ursprung des Kunstwerkes. (= UB 8446). Reclam, Ditzingen 1986, ISBN 3-15-008446-6.
  • 1936–1946: Nietzsche I und II. 8. Uplage. Klett-Cotta, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-608-91086-5.
  • 1936–1953: Vorträge und Aufsätze. 10. Uplage. Klett-Cotta, Stuttgart 2004, ISBN 3-608-91090-5.
  • 1936–1938: Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis). 3. Uplage. Klostermann, Frankfort an’n Main 2003, ISBN 3-465-03281-0.
  • 1938/1939: Besinnung. Klostermann, Frankfort an’n Main 1997, ISBN 3-465-02955-0.
  • 1951–1952: Was heißt Denken? (= UB 8805). Reclam, Ditzingen 1992, ISBN 3-15-008805-4.
  • 1953: Die Technik und die Kehre. Klett-Cotta, Stuttgart 2002, ISBN 3-608-91050-6.
  • 1919–1961: Wegmarken. Klostermann, Frankfort an’n Main 2004, ISBN 3-465-03370-1.
  • 1955–1956: Der Satz vom Grund. 9. Uplage. Klett-Cotta, Stuttgart 2006, ISBN 3-608-91076-X.
  • 1955–1957: Identität und Differenz. 12. Uplage. Klett-Cotta, Stuttgart 2002, ISBN 3-608-91045-X.
  • 1950–1959: Unterwegs zur Sprache. 14. Uplage. Klett-Cotta, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-608-91085-8.
  • 1959: Gelassenheit. 14. Uplage. Klett-Cotta, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-608-91059-9.
  • 1910–1976: Aus der Erfahrung des Denkens. 2. Uplage. Klostermann, Frankfort an’n Main 2002, ISBN 3-465-03201-2.
  • 1910–1976: Reden und andere Zeugnisse eines Lebensweges. Klostermann, Frankfort an’n Main 2000, ISBN 3-465-03040-0 (med den „Spiegel“-Interview van 1976: Nur noch ein Gott kann uns retten).
  • Günter Figal (Heruutgever): Heidegger Lesebuch. Klostermann, Frankfort an’n Main 2007, ISBN 978-3-465-04011-8.
  • Richard Wisser (Heruutgever): Martin Heidegger im Gespräch. Karl Alber, Freeborg i. Br. / Mönken 1970, ISBN 3-495-47188-X.
  • Frithjof Rodi (Heruutgever): Martin Heidegger, Wilhelm Diltheys Forschungsarbeit und der gegenwärtige Kampf um eine historische Weltanschauung. Teggen Vördreeg’, uut Kassel den 16. bet 21. April 1925. Afschrivt van Herbert Marcuse na ene Naschrivt van Walter Bröcker. In: Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften. Band 8 / 1992–1993, ISBN 3-525-30362-9, S. 143–177.
  • Digne Meller Marcovicz: Martin Heidegger. Photos 23. September 1966 / 17. + 18. Juni 1968. Fey Verlag, Stuttgart 1978, ISBN 3-88361-102-6.
  • Martin Heidegger Briefausgabe. Heruutgever v. Alfred Denker. Ca. 20 Bände wetenschoplike, ca. 10 Bände „private“ un ca. 5 Bände „institutschonelle“ Korrespondenz. Alber, Freeborg 2010 ff.
  • Martin Heidegger, Kurt Bauch: Briefwechsel. 1932–1975. Martin Heidegger Breevuutggav Abt. II, Bd. 1. Heruutgeven un kommenteert van Almuth Heidegger. Alber, Freeborg 2010, ISBN 978-3-495-48409-8.
  • Martin Heidegger, Elisabeth Blochmann: Briefwechsel: 1918–1969. Heruutgever v. J. W. Storck. 2. durchges. Uplage. Deutsche Schillergesellschaft, Marbach 1990, ISBN 3-933679-07-9.
  • Drei Briefe Martin Heideggers an Karl Löwith. In: D. Papenfuss, O. Pöggeler (Heruutgever): Zur philosophischen Aktualität Heideggers. Band 2: Im Gespräch der Zeit. Klostermann, Frankfort an’n Main 1990, S. 27–39.
  • Auszug aus dem unveröffentlichten Briefwechsel zwischen Martin Heidegger und Otto Pöggeler. Heruutgever v. K. Busch und Chr. Jamme, ins Rumänische übersetzt von G. Cercel, Einleitung von O. Pöggeler (dt./rum.). In: Studia Phænomenologica. I (2001) 3–4, ISSN 1582-5647, S. 11–35.
  • Martin Heidegger, Heinrich Rickert: Briefe 1912 bis 1933 und andere Dokumente. Heruutgever v. A. Denker. Klostermann, Frankfort an’n Main 2001, ISBN 3-465-03148-2.
  • Oskar Becker: Vier Briefe an Martin Heidegger. Heruutgever von Bernd Peter Aust. In: Jürgen Mittelstraß, Annemarie Gethmann-Siefert (Heruutgevers): Die Philosophie und die Wissenschaften. Zum Werk Oskar Beckers. Fink, Mönken 2002, ISBN 3-7705-3659-2, S. 249–256.
  • Briefe von und an Martin Heidegger und andere Dokumente. In: Heidegger-Jahrbuch. 1, 2004, ISBN 3-495-45701-1, S. 26–78.
  • Ausgewählte Briefe Martin Heideggers an Hans-Georg Gadamer. Martin-Heidegger-Gesellschaft, Messkirch 2006.
  • Alexandru Dragomir – Martin Heidegger: Letters. 1947. In: Studia Phænomenologica. IV (2004) 3–4, ISBN 973-50-0979-X, S. 113–118.
  • Hannah Arendt, Martin Heidegger: Briefe 1925 bis 1975 und andere Zeugnisse. Heruutgever von Ursula Ludz. Klostermann, Frankfort an’n Main 1998; Neeuplage ebenda 2002, ISBN 3-465-03206-3.
  • Martin Heidegger, Karl Jaspers: Briefwechsel 1920–1963. Heruutgever v. Walter Biemel u. Hans Saner. Klostermann, Frankfort an’n Main 1990, ISBN 3-465-02218-1.
  • Rudolf Bultmann, Martin Heidegger: Briefwechsel 1925 bis 1975. Heruutgever v. Andreas Großmann u. Christof Landmesser. Klostermann, Frankfort an’n Main 2009, ISBN 978-3-465-03602-9.
  • Martin Heidegger: Briefe an Sophie Dorothee Podewils. In: Sinn und Form. Heft 1/2006, S. 43–59.
  • Martin Heidegger und die Anfänge der „Deutschen Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte“. Eine Dokumentation. 1922–1941. Heruutgever von J. W. Storck und Th. Kisiel. Heideggers Korrespondenz mit Erich Rothacker, Paul Kluckkohn und Karl Löwith. In: Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften. Band 8, 1992–1993, ISBN 3-525-30362-9, S. 181–225.
  • Martin Heidegger: Briefe an Max Müller und andere Dokumente. Herausgegeben von Holger Zaborowski und Anton Bösl. Karl Alber, Freeborg 2003, ISBN 3-495-48070-6. (Notiz in: Information Philosophie.)
  • Martin Heidegger, Bernhard Welte: Briefe und Begegnungen. Mit einem Vorwort von Bernhard Casper. Herausgegeben von Alfred Denker und Holger Zaborowski. Klett-Cotta, Stuttgart 2003, ISBN 3-608-91077-8.
  • Gertrud Heidegger: „Mein liebes Seelchen!“ Briefe Martin Heideggers an seine Frau Elfriede. 1915–1970. DVA, Mönken 2005, ISBN 3-421-05849-0
  • Walter Homolka, Arnulf Heidegger (Heruutgever): Heidegger und der Antisemitismus. Positionen im Widerstreit. Mit Briefen von Martin und Fritz Heidegger. Herder Verlag, Freeborg 2016, ISBN 978-3-451-37529-3[1]
  • Martin Heidegger/ Karl Löwith: Briefwechsel 1919–1973. Heidegger-Briefausgabe, Bd. II.2, Heruutgever von Alfred Denker, Verlag Karl Alber, Freeborg 2017. ISBN 978-3-495-4862

Inföörböker

[ännern | Bornkood ännern]
  • Günter Figal: Martin Heidegger zur Einführung. 6. Uplage. Junius, Hamborg 2011, ISBN 978-3-88506-381-0.
  • Charles Guignon (Heruutgever): The Cambridge Companion to Heidegger. Cambridge University Press, 1993.
  • Byung-Chul Han: Martin Heidegger. Fink, Mönken 1999, ISBN 3-8252-2069-9 (Ook kritsche Aspekte belücht).
  • Michael Inwood: Heidegger. Herder, Freeborg 1999, ISBN 3-451-04736-5.
  • Michael Inwood: A Heidegger Dictionary. Blackwell, Oxford 1999, ISBN 0-631-19095-3.
  • Hans Köchler: Skepsis und Gesellschaftskritik im Denken Martin Heideggers. Hain, Meisenheim 1978.
  • Christopher Macann (Heruutgever): Critical Heidegger. Routledge, London 1996.
  • Roland Mugerauer: Klartext ‚Sein und Zeit‘. Heideggers Hauptwerk dechiffriert. Tectum, Marborg 2015, ISBN 978-3-8288-3506-1.
  • Stephen Mulhall: Routledge Philosophy Guidebook to Heidegger and Being and Time. Routledge, London 1996.
  • Frederick A. Olafson: Heidegger and the Philosophy of Mind. Yale University Press, New Haven 1997.
  • George Pattison: Routledge Philosophy Guidebook to the Later Heidegger. Routledge, London 2000.
  • Oliver Precht: Heidegger. Zur Selbst- und Fremdbestimmung seiner Philosophie. Meiner, Hamborg 2020, ISBN 978-3-7873-3810-8.
  • Thomas Rentsch: Martin Heidegger – Das Sein und der Tod. Eine kritische Einführung. Piper, Mönken 1989.
  • John Richardson: Existential Epistemology. A Heideggerian Critique of the Cartesian Project. Clarendon Press, Oxford 1986.
  • Thomas Rohkrämer: Martin Heidegger : eine politische Biographie, Leiden ; Boston ; Singapore ; Padderbuorn : Ferdinand Schöningh, [2020], ISBN 978-3-506-70426-9
  • Dieter Thomä (Heruutgever): Heidegger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2003, ISBN 3-476-02268-4.
  • Rainer Thurnher: Martin Heidegger. In: Heinrich Schmidinger, Wolfgang Röd, Rainer Thurnher: Geschichte der Philosophie. Band XIII. Beck, Mönken 2002 (Överblick över heel dat Wark).
  • Peter Trawny: Martin Heidegger. Einführung. Campus, Frankfort/ Nee Jork 2003, ISBN 3-593-37359-9.
  • Jorge Uscatescu Barron: Die Grundartikulation des Seins. Eine Untersuchung auf dem Boden der Fundamentalontologie Martin Heideggers. (= Epistemata Würzburger wissenschaftliche Schriften Reihe Philosophie. Band 104). Königshausen & Neumann, 1992, ISBN 3-88479-656-9.
  • Willem van Reijen: Martin Heidegger. Fink, Mönken 2009, ISBN 978-3-7705-4715-9.
  • Helmuth Vetter: Grundriss Heidegger. Ein Handbuch zu Leben und Werk. Meiner, Hamborg 2013, ISBN 978-3-7873-2276-3.
  • Silvio Vietta: ‚Etwas rast um den Erdball…‘ Martin Heidegger: Ambivalente Existenz und Globalisierungskritik. Mönken 2015.
  • Julian Young: Heidegger’s Later Philosophy. Cambridge University Press 2001.

Literatuur över Person, bestimmte Aspekten un Rezeptschoon

[ännern | Bornkood ännern]
  • Günther Anders: Über Heidegger. Beck, Mönken 2001, ISBN 3-406-48259-7.
  • Walter Biemel: Martin Heidegger mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. (= rm 200). Rowohlt,Reinbeek 1973.
  • Wolfgang Carl: Welt und Selbst beim frühen Heidegger, de Gruyter, Berlin 2018, ISBN 978-3-11-061325-4.
  • Elsbeth Büchin, Alfred Denker: Martin Heidegger und seine Heimat. Klett-Cotta, Stuttgart 2005, ISBN 3-608-94092-8.
  • Rita Casale: Heideggers Nietzsche. Geschichte einer Obsession. (= Edition Moderne Postmoderne). Aus dem Italienischen übersetzt von Catrin Dingler. Transcript Verlag, Builefeld 2010, ISBN 978-3-8376-1165-6.Victor Farias: Heidegger und der Nationalsozialismus. Fischer Verlag, Frankfort an’n Main 1989, ISBN 3-10-020402-6.
  • Alfred Denker: „Ein Samenkorn für etwas Wesentliches“. Martin Heidegger und die Erzabtei Beuron. In: Erbe und Auftrag, Jg. 79 (2003), S. 91–106.
  • David Espinet, Tobias Keiling (Heruutgever): Heideggers Der Ursprung des Kunstwerkes. Ein kooperativer Kommentar, Frankfort an’n Main: Klostermann 2011, ISBN 978-3-465-04132-0
  • Emmanuel Faye: Heidegger. Die Einführung des Nationalsozialismus in die Philosophie. Matthes & Seitz, Berlin 2009, ISBN 978-3-88221-025-5 (dt. Översetten) (Heidegger tiedens de Natschonaalsotschlismus, Originaal up Fransch (2005).
  • Günter Figal: Martin Heidegger – Phänomenologie der Freiheit. Verlag Anton Hain, Frankfort an’n Main 1991, ISBN 3-445-04772-3.
  • Anton M. Fischer: Martin Heidegger – Der gottlose Priester. Psychogramm eines Denkers. Rüffer & Rub, Zürich 2008, ISBN 978-3-907625-17-0.
  • Hans-Georg Gadamer, Carl Friedrich von Weizsäcker, Werner Marx: Heidegger. Freibruger Universitätsvorträge zu seinem Gedenken. Karl Alber, Freeborg i. Br. / Mönken 1977, ISBN 3-495-47368-8.
  • Manfred Geier: Wittgenstein und Heidegger : die letzten Philosophen. Rowohlt 2017. ISBN 3-498-02528-7.
  • Manfred Geier: Martin Heidegger. Rowohlt,Reinbeek bei Hamborg 2005, ISBN 3-499-50665-3.
  • Georges-Arthur Goldschmidt: Heidegger und die deutsche Sprache. ça ira, Freeborg/Wien 2023, ISBN 978-3-86259-180-0.
  • Andreas Graeser: Philosophie in Sein und Zeit. Kritische Erwägungen zu Heidegger. Academia, Sankt Augustin 1994.
  • Klaus Heinrich: ursprung in actu. Zur Rekultifizierung des Denkens in Martin Heideggers »Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)«. ça ira, Freeborg/Wien 2023, ISBN 978-3-86259-177-0.
  • Kurt Jürgen Huch: Philosophiegeschichtliche Voraussetzungen der Heideggerschen Ontologie. Europäische Verlags-Anstalt, Frankfort an’n Main 1967.
  • Lorenz Jäger: Heidegger. Ein Deutsches Leben. Rowohlt Berlin, Berlin 2021, ISBN 978-3-7371-0036-6.
  • Tobias Keiling: Seinsgeschichte und phänomenologischer Realismus. Eine Interpretation und Kritik der Spätphilosophie Heideggers. Mohr Siebeck, Tübingen 2015, ISBN 978-3-16-153466-9.
  • Tobias Keiling (Heruutgever): Heideggers Marborger Zeit. Themen, Argumente, Konstellationen, Frankfort an’n Main: Klostermann 2013, ISBN 978-3-465-04173-3.
  • Josef Kopperschmidt (Heruutgever): Heidegger über Rhetorik. Fink, Padderbuorn/ Mönken 2009, ISBN 978-3-7705-4913-9.
  • Karl Löwith: Heidegger – Denker in dürftiger Zeit. (= Sämtliche Schriften 8). Stuttgart 1984, ISBN 3-476-00515-1.
  • Renate Maas: Diaphan und gedichtet. Der künstlerische Raum bei Martin Heidegger und Hans Jantzen. Kassel 2015, ISBN 978-3-86219-854-2.
  • May, Reinhard, & Tezuka, T. (1989). Ex oriente lux: Heideggers Werk unter ostasiatischem Einfluss. Im Anh.: Eine Stunde bei Heidegger : japanisch/deutsch. Stuttgart: Steiner-Verl. Wiesbaden.
  • Günther Neske (Heruutgever): Erinnerung an Martin Heidegger. Neske, Pfullingen 1977.
  • Alfred J. Noll: Der rechte Werkmeister. Martin Heidegger nach den »Schwarzen Heften«. PapyRossa, Köln 2015, ISBN 978-3-89438-600-9.
  • Ernst Nolte: Martin Heidegger: Politik und Geschichte im Leben und Denken. Berlin / Frankfort an’n Main 1992, ISBN 3-549-07241-4.
  • Heinrich Wiegand Petzet: Auf einen Stern zugehen. Begegnungen und Gespräche mit Martin Heidegger 1929–1976. Societäts-Verlag, Frankfort an’n Main 1983, ISBN 3-7973-0414-5
  • Guillaume Payen: Heidegger. Die Biographie. Aus dem Franz. v. Walther Fekl, WBG, Darmstadt, 2022.
  • Otto Pöggeler: Neue Wege mit Heidegger. Karl Alber, Freeborg i. Br. / Mönken 1992, ISBN 3-495-47719-5.
  • Otto Pöggeler: Der Denkweg Martin Heideggers. Klett-Cotta, Stuttgart 1994, ISBN 3-608-91112-X.
  • Rüdiger Safranski: Ein Meister aus Deutschland. Heidegger und seine Zeit. Hanser, Mönken 1994
  • Stefan W. Schmidt: Grund und Freiheit. Eine phänomenologische Untersuchung des Freiheitsbegriffs Heideggers. Springer, Dordrecht 2016 (= Phaenomenologica, Bd. 217), ISBN 978-3-319-20573-1.
  • Guido Schneeberger (Heruutgever): Nachlese zu Heidegger. Dokumente zu seinem Leben und Denken. Mit zwei Bildtafeln. Bern 1962.
  • Silvio Vietta: Heideggers Ecological Criticism. In: Gabriele Dürbeck u. a. (Heruutgever): Ecological Thought in German Literature and Culture: Boulder 2017, 79ff.
  • Silvio Vietta: Heideggers Kritik am Nationalsozialismus und an der Technik. Tübingen 1989.
  • Hans Dieter Zimmermann: Martin und Fritz Heidegger. Philosophie und Fastnacht. C. H. Beck, Mönken 2005, ISBN 3-406-52881-3.
  • George Remete: Martin Heidegger. Zwischen Phänomenologie und Theologie. Edition Hagia Sophia, Wachtendonk 2014, ISBN 978-3-96321-068-6.
  • Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes (HeiSt). Duncker & Humblot, Berlin (erscheint jährlich, volume 26 erschien 2010).
  • Alfred Denker, Holger Zaborowski (Heruutgever): Heidegger-Jahrbuch. Alber, Freeborg in’n Briesgau 2004 ff., verlag-alber.de.
  1. badische-zeitung.de, 25. Oktober 2016, Bettina Schulte: Mitläufer des Seyns (25. Oktober 2016)
Martin Heidegger. Mehr Biller, Videos oder Audiodateien to’t Thema gifft dat bi Wikimedia Commons.