Zum Inhalt springen

Chroonsch obstruktive Lungenkrankheid

Vun Wikipedia
Disse Artikel is man blots en Stubben. Du kannst Wikipedia helpen un em verbetern.
Klassifikatschoon na ICD-10
J44.0 Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege
J44.1 Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet
J44.8 Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit
Chronische Bronchitis: asthmatisch (obstruktiv) – emphysematös – obstruktiv
J44.9 Chronische obstruktive Lungenkrankheit, nicht näher bezeichnet
ICD-10 online (WHO-Verschoon 2011)

De chroonsch obstruktive Lungenkrankheid (engelsch chronic obstructive pulmonary disease, kort: COPD, raar ook chronic obstructive lung disease, COLD, chronic obstructive airway disease, COAD; in’n ICD-Klassifikatschoonssysteem chroonsch obstruktive Atewegkrankheid) is ene Lungenkrankheid bi de sik de Atenwege up Duur verengt un dat Aten swaar maket. De verengt Atenwege kümt wegen ene Sweer in den lüttken Atenwegen (obstruktive Bronchiolitis) up, de veel Schliem produzeert un dat Lungengeweev tonichte maket (Lungenemphysem), wat de Atenwegen bi’n Uutaten tohoopfallen maket. Oorsake is över lange Jare dat Inaten van Partikels, de an de Lungen Schaden doon köönt. Dat sind to’n Bispeel Partikels bi’n Smöken. Patschenten leid faken an den Symptomen as bi ene chroonsche Bronchitis med Hoosten un Atennood.

Literatuur[ännern | Bornkood ännern]

Allgemene Literatuur[ännern | Bornkood ännern]

  • Luftpost – Zeitschrift für Atemwegskranke. Patientenliga Atemwegserkrankungen e. V., AG Lungensport in Deutschland e. V.
  • 1991: Hilmar Burchardi: Ätiologie und Pathophysiologie der akuten respiratorischen Insuffizienz (ARI). In: J. Kilian, H. Benzer, F. W. Ahnefeld (Hrsg.): Grundzüge der Beatmung. Springer, Berlin u. a. 1991, ISBN 3-540-53078-9, 2. Oplage ook daar1994, ISBN 3-540-57904-4, S. 47–91; hier: S. 81–87 (Obstruktive Atemwegserkrankungen).
  • 2006: Adrian Gillissen (Hrsg.): Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung. 3. Oplage. UNI-MED Verlag, Bremen 2006, ISBN 3-89599-892-3.
  • 2008: Herbert Renz-Polster, Steffen Krautzig, Jörg Braun: Basislehrbuch Innere Medizin mit StudentConsult-Zugang: kompakt-greifbar-verständlich. 4. Oplage. Urban & Fischer Verlag, Elsevier, München 2008, ISBN 978-3-437-41053-6.
  • 2009: Roland Kaiser: Atempause (= autobiografische Erfahrungen mit COPD). Edition Koch, Innsbruck 2009, ISBN 978-3-7081-0507-9.
  • 2013: Thomas Linnemann: Lebensqualität, Partnerschaft und Sexualität bei COPD (Elektronische Ressource), Betreuer: Jürg Hamacher. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, Saarbrücken 2013, DNB 1052909175 (Dissertatschoon Universität des Saarlandes, Saarbrücken 2012, online PDF, kostenfrei, 230 S., 12,8 MB)
  • 2020: Gerd Herold und Mitarbeiter: Innere Medizin 2020. Sülvstverlag, Köln 2020, ISBN 978-3-9814660-9-6

Nettverwiese[ännern | Bornkood ännern]