Zum Inhalt springen

Bookdruck

Vun Wikipedia
Disse Artikel is man blots en Stubben. Du kannst Wikipedia helpen un em verbetern.
Bookdruck in’n 16. Jaarhunnerd

De Bookdruck is een mechaanschen Perzess, bi den Schriften un Buller in grote Tall up even Materialen, meest up Papeer, nabild wärden. Bet dat Bookdruck un Bookdruckerkunst uutfunnen was, was dat Koperen van Schriften, Dokumenten un Böker de Upgave van Mönken un Nunnen, de in den Schreivstuven in Kloosters de Texte med de Hand afschreven. In Oostasien gav dat man al in’n 8. Jaarhunnerd druckt Warke.

De moderen Bookdruck mit Lettern un ene Druckerpresse het üm 1440 Johannes Gutenberg uutfunnen.[1]

Literatuur[ännern | Bornkood ännern]

  • J. H. Bachmann: Neues Handbuch der Buchdruckerkunst. Voigt, Weimar 1876.
  • Joseph Benzing: Der Buchdruck des 16. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Eine Literaturübersicht. (= Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 68). Otto Harrassowitz, Leipzig 1936
  • Josef Benzing: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts in deutschen Sprachgebiet. Wiesbaden 1963, 2. verb. Ausg. ebda. 1982, Neuauflage: Christoph Reske, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-447-05450-8.
  • Buchdruck und Reformation in der Schweiz, hrsg. von Urs B. Leu und Christian Scheidegger; Theologischer Verlag, Zürich 2018; IX, ill.; (Zwingliana Band 45); ISBN 978-3-290-18218-2.
  • Matthias Buchert u. a.: Schwarze Kunst auf grünen Pfaden. Buchherstellung nach ökologischen Grundsätzen. Steidl, Göttingen 1997, ISBN 3-88243-383-3.
  • Karin Cieslik, Helge Perplies und Florian Schmid (Ruutgever): Materialität und Formation. Studien zum Buchdruck des 15. bis 17. Jahrhunderts. Festschrift für Monika Unzeitig. édition lumière, Bremen 2016, ISBN 978-3-943245-21-9.
  • Michael Clanchy: From Memory to Written Record. England 1066–1307. Oxford 199
  • Eberhard Dilba: Typographie-Lexikon und Lesebuch für alle. Books on Demand, 2. Uplage, Noordersteed 2008, ISBN 978-3-8334-2522-6.
  • Gerhard Dünnhaupt: Die Fürstliche Druckerei zu Köthen. Buchhändler-Vereinigung, Frankfort an’n Main 1979 (AGB XX.4) ISBN 3-7657-0934-4
  • Elizabeth Eisenstein: Die Druckerpresse. Kulturrevolutionen im frühen modernen Europa. Springer, Wien 1997, ISBN 3-211-82848-6
  • Heinrich Fischer: Anleitung zum Accidenzsatz. Naumann, Leipzig 1893, 2. Uplage.
  • Karl A. Franke: Die Buchdruckerkunst. Praktisches Handbuch für Setzer, Drucker, Korrektoren, Stereotypeure und Galvanoplastiker. Voigt, Leipzig 1904.
  • Ferdinand Geldner: Inkunabelkunde. Eine Einführung in die Welt des frühesten Buchdrucks. (= Elemente des Buch- und Bibliothekswesen. 5) Reichert, Wiesbaden 1978, ISBN 3-920153-60-X.
  • Michael Giesecke: Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Suhrkamp, Frankfort an’n Main 1998, ISBN 3-518-28957-8.
  • Marcel Hänggi: Kapitel „Buch“. In: Fortschrittsgeschichten. Für einen guten Umgang mit Technik. Frankfort an’n Main 2015, S. 41 bis 55
  • Hagen Keller: Die Entwicklung der europäischen Schriftkultur im Spiegel der mittelalterlichen Überlieferung. Beobachtungen und Überlegungen. In: Paul Leidinger (Ruutgever): Geschichte und Geschichtsbewusstsein. Münster 1990, S. 171–204.
  • Carl B. Lorck: Die Herstellung von Druckwerken. Praktische Winke für Autoren und Buchhändler. Weber, Leipzig 1893.
  • Hans Lülfing: Johannes Gutenberg und das Buchwesen des 14. und 15. Jahrhunderts. Verlag Dokumentation, München 1969
  • Martyn Lyons: A History of Reading and Writing in the Western World. New York 2010.
  • Walther G. Oschilewski: Der Buchdrucker. Brauch und Gewohnheit in alter und neuer Zeit. Diederichs, Jena 1935 (= Deutsche Volkheit. Band 80); 3. Uplage. vbus, 1988, ISBN 978-3-88013-389-1.
  • Eike Pies: Die weisse und die schwarze Kunst. Berufe rund ums Buch. Brockhaus, Solingen 2002.
  • Sigfrid H. Steinberg: Die schwarze Kunst. 500 Jahre Buchwesen. Prestel, München 1988, ISBN 3-7913-0213-2.
  • Denis Twitchett: Druckkunst und Verlagswesen im mittelalterlichen China. 1994, ISBN 978-3-447-03665-8.
  • Walter Wilkes: Buchdruck-Schnellpressen und Endlos-Rotationsmaschinen des 19. Jahrhunderts. Techn. Universität, Darmstadt 2004, ISBN 3-88607-152-
  • Reinhard Wittmann: Geschichte des deutschen Buchhandels. 2. Uplage; München: C. H. Beck Verlag, 1999, ISBN 3-406-42104-0.* Hans-Jürgen Wolf: Schwarze Kunst. Eine illustrierte Geschichte der Druckverfahren. Deutscher Fachverlag, Frankfort an’n Main 1981, ISBN 3-87150-162-0.

Nettverwiese[ännern | Bornkood ännern]

Bookdruck. Mehr Biller, Videos oder Audiodateien to’t Thema gifft dat bi Wikimedia Commons.
Bi’n Wikiborn gifft dat Originalschriften över dat Thema oder vun den Schriever: Buchdruck (op hoochdüütsch).
Op Wikiquote gifft dat Zitaten to, över oder vun „Buchdruck“ (hoochdüütsch).

Nawiese[ännern | Bornkood ännern]

  1. Urs B. Leu, Christian Scheidegger (Hrsg.): Buchdruck und Reformation in der Schweiz. Zürich. Band 45. Theologischer Verlag Zürich TVZ, Zürich 2018, ISBN 978-3-290-18218-2.