Zum Inhalt springen

Büssenkruud

Vun Wikipedia
Disse Artikel is man blots en Stubben. Du kannst Wikipedia helpen un em verbetern.
Büssenkruud

Pulversprengstoff

Häuflein Pulver

Grannig Büssenkrud
Cheemsche Egenschoppen
Bestanddele med Sprengkraft
  • Kaliumnitrat,

    raar Natriumnitrat
Anner Bestanddele
Physikaalsche Egenschoppen
Dichte

g/cm³
van 1,2 bet 1,5
Suurstoffbilans

%
van −30 bet −15
Exploschoonswärmde

kJ / kg
ca. 2700
Swadenvolumen

l / kg
van 260 bet 340
Spezifsche Energie

l · MPa / kg
280
Detonatschoonssnelligkeid

m/s
van 300 bet 600

(Deflagratschoon)
Exploschoonstemperatuur

K
ca. 2300
Vergleken med anner Sprengstoffen
Brisans ring
Tünnerkraft hoog
Swadenvolumen ring
Pries ring
Referenzen

Büssenkruud oder Donnerkruud, kort Kruud, ook Scheetpulver, Büssenpulver oder Swartpulver, afkört as Pulver, is de Sprengstoff, den de eersten Scheetwapens bruken. Vandage sett de de Pyrotechnik Büssenkruud för Füürwärk in.

Literatuur[ännern | Bornkood ännern]

  • Peter Kunze: Die Entwicklung der Pulverwaffe. In: Die Naturwissenschaften. Heft 43, 1940.
  • Joseph Needham: Science and Civilisation in China. Band 5: Chemistry and Chemical Technology. Teil 7: Military Technology: The Gunpowder Epic. Cambridge University Press 1986.
  • James Riddick Partington: A History of Greek Fire and Gunpowder. Heffer, Cambridge 1960; Neudruck: The Johns Hopkins University Press, 1998.
  • Thomas Fatscher, Helmut Leiser: Ausarbeitung zum neuen Waffenrecht. Krüger Druck + Verlag, Dillingen/Saar 2003, ISBN 3-00-012000-9. 
  • Jochen Gartz: Vom griechischen Feuer zum Dynamit – Eine Kulturgeschichte der Explosivstoffe. E. S. Mittler & Sohn, Hamburg 2007, ISBN 978-3-8132-0867-2. 
  • Trude Ehlert, Rainer Leng: Frühe Koch- und Pulverrezepte aus der Nürnberger Handschrift GNM 3227a (üm 1389). In: Dominik Groß, Monika Reininger (Ruutgever): Medizin in Geschichte, Philologie und Ethnologie: Festschrift für Gundolf Keil. Königshausen & Neumann, Würzburg 2003, ISBN 3-8260-2176-2, S. 289–320. 
  • Gaudenz Schmid-Lys: Von Salpetersiedern, Pulvermachern und Pulverhäuschen. In: Bündner Jahrbuch. Zeitschrift für Kunst, Kultur und Geschichte Graubündens. Band 45 und 46, 2003. Teil 1, doi:10.5169/seals-550246#130, Teil 2.
  • Wilhelm Hassenstein: Der Anteil des Ordensstaates in Preußen an der Entwicklung der Pulverwaffen in Deutschland. In: Zeitschrift für das gesamte Schieß- und Sprengstoffwesen. März 1939.
  • Wilhelm Hassenstein (Ruutgever): Das Feuerwerkbuch von 1420. 600 Jahre deutsche Pulverwaffen und Büchsenmeisterei. Neudruck des Erstdruckes aus dem Jahre 1529 mit Übertragung ins Hochdeutsche und Erläuterungen, Verlag der Deutschen Technik, München 1941.
  • Fritz Seel: Geschichte und Chemie des Schwarzpulvers. Le charbon fait la poudre. In: Chemie in unserer Zeit. Nr. 22, 1988, ISSN 0009-2851, S. 9–16, doi:10.1002/ciuz.19880220103. 
  • Tessy S. Ritchie, Kathleen E. Riegner, Robert J. Seals, Clifford J. Rogers, Dawn E. Riegner: Evolution of Medieval Gunpowder: Thermodynamic and Combustion Analysis. In: ACS Omega. Nr. 6, 2021, ISSN 2470-1343, S. 22848–22856, doi:10.1021/acsomega.1c03380. PDF-Datei
  • S. J. von Romocki: Geschichte der Explosivstoffe. Oppenheim, Berlin 1895.