Regeren

Vun Wikipedia
Disse Artikel is man blots en Stubben. Du kannst Wikipedia helpen un em verbetern.

De Regeren oder Regerung(e) is ene van den höögsten Institutschonen in enen Staat. Se leid, stüürt de Politik na binnen un buten. Ene Regeren het normalerwiese enen Baas un verscheden Ministers, de je egen Ministerien hebbet. Tohoop sind de Baas un de Ministers dat Kabinett. Se kann man ook verscheden Liddmaten med lieken Rechten hebben, so to’n Bispeel in de Swiez un heet denn beter Raad.

In enen präsidentschellen Systeem so to’n Bispeel in den Vereenigten Staten is de Baas van de Regeren ook de Staatsböverste.

Faken betekent Regeren ook de de Exekutive (uutövend Macht) in enen Staat. De Macht to regeren heet ook Gubernative.

Literatuur[ännern | Bornkood ännern]

  • Ulrich von Alemann: Politisches System der Bundesrepublik. In: ders.: Grundlagen der Politikwissenschaft. Opladen 1952, S. 89–98.
  • P. Badura: Regierung. In: R. Herzog u. a. (Heruutgever): Evangelisches Staatslexikon. Band II. Stuttgart 1973, S. 1093–1147.
  • A. Barry, T. Osborne, N. Rose (Heruutgever): Foucault and Political Reason. Liberalism. Neoliberalism and rationalities of government. London 1996.
  • A. Benz: Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden 2004.
  • J. Bodin: Sechs Bücher über den Staat. 1576. (München 1981 ff.)
  • C. Böhret, G. Wewer (Heruutgever): Regieren im 21. Jahrhundert. Zwischen Globalisierung und Regionalisierung. Opladen 1993.
  • H. Boldt: Gewaltenteilung. In: D. Nohlen, R.-O. Schultze (Heruutgever): Politische Theorien. (= Lexikon der Politik. Band 1). München 1995, S. 152–156.
  • D. Braun: Steuerungstheorien. In: D. Nohlen, R.-O. Schultze (Heruutgever): Politische Theorien. (= Lexikon der Politik. Band 1). München 1995, S. 611–618.
  • A. Brunnengräber, C. Stock: Global Governance. Ein Jahrhundertprojekt. In: Prokla. 29, 1999, S. 445–468.
  • M. Dean: Gouvernmentality. Power and Rule in Modern Society. London 1999.
  • A. Draude: Wer regiert wie? Für eine äquivalenzfunktionalistische Beobachtung von Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit. (= DFG Sonderforschungsbereich SFB-Governance Working Paper Series. Nr. 2). Berlin 2007.
  • Heinz Duchhardt: „Westphalian System“. Zur Problematik einer Denkfigur. In: Historische Zeitschrift, 269, 1999, S. 305–315.
  • T. Ellwein: Einführung in die Regierungs- und Verwaltungslehre. Stuttgart 1966.
  • Michel Foucault: Geschichte der Gouvernementalität. Band I-II (Band I: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France 1977–78; Band II: Die Geburt der Biopolitik. Vorlesung am Collège de France 1978–79). Frankfurt am Main 2006.
  • E. Grande: Die neue Architektur des Staates. Aufbau und Transformation nationalstaatlicher Handlungskapazität – untersucht am Beispiel der Forschungs- und Technologiepolitik. In: R. Czada, M. G. Schmidt (Heruutgever): Verhandlungsdemokratie, Interessenvermittlung, Regierbarkeit. Opladen 1993, S. 51–71.
  • Michael Haus: Transformation des Regierens und Herausforderungen der Institutionenpolitik. Baden-Baden 2010.
  • Wilhelm Hennis u. a. (Heruutgever): Regierbarkeit. (= Studien zu ihrer Problematisierung. Band 1–2). Stuttgart 1977 u. 1979.
  • W. Hennis: Aufgaben einer modernen Regierungslehre. In: Politische Vierteljahresschrift. 6, 1965, S. 422–437.
  • J. J. Hesse, T. Ellwein: Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Band 1 (Text) – Band 2 (Materialien), Berlin 2004.
  • E. Hübner: Das politische System der USA. Eine Einführung. München 2014.
  • K.-H. Ilting: Sitte, Sittlichkeit, Moral. In: O. Brunner, W. Conze, R. Koselleck (Heruutgever): Geschichtliche Grundbegriffe. Band 5, Stuttgart 1984, S. 863–921.
  • B. Kerchner: Genealogie und Performanz. Überlegungen zu einer kritischen Analyse des Regierens. In: G. Schulze, S. Berghahn, F. O. Wolf (Heruutgever): Politisierung und Ent-Politisierung als performative Praxis. S. 58–81.
  • B. Kohler-Koch: Einleitung. Effizienz und Demokratie. In: dies. (Heruutgever): Regieren in entgrenzten Räumen. (= PVS-Sonderband 29/1998). Opladen 1998, S. 11–25.
  • J. Kooiman (Heruutgever): Modern Governance. New Government-Society Interactions. London u. a. 1993.
  • J. Kooiman: Governing as Governance. London 2003.
  • K.-R. Korte, Fröhlich, M.: Politik und Regieren in Deutschland. Paderborn u. a. 20062.
  • K.-R. Korte: Was kennzeichnet modernes Regieren? Regierungshandeln von Staats- und Regierungschefs im Vergleich. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 5/2001.
  • Karl-Rudolf Korte, Martin Florack (Heruutgever): Handbuch Regierungsforschung. 2. Uplage. Springer VS, Wiesbaden 2022, ISBN 978-3-658-30070-8, doi:10.1007/978-3-658-30074-6. 
  • S. Krasmann: Die Kriminalität der Gesellschaft. Zur Gouvernementalität der Gegenwart. Konstanz 2003.
  • S. D. Krasner: Westphalia and All That. In: J. Goldstein, R. O. Keohane (Heruutgever): Ideas and Foreign Policy: Beliefs, Institutions, and Political Chance. Ithaca/ London 1993, S. 235–264.
  • S. D. Krasner: Compromising Westphalia. In: International Security. 20, 1995/96, S. 115–151.
  • T. Lemke: Governance, Gouvernementalität und die Dezentrierung der Ökonomie. In: R. Reichert (Heruutgever): Governmentality Studies. Analysen liberal-demokratischer Gesellschaften im Anschluss an Michel Foucault. Mönster 2004, S. 63–73.
  • K. Loewenstein: Verfassungslehre. Tübingen 1957.
  • O. Mayer: Deutsches Verwaltungsrecht. Tübingen 1924.
  • Renate Mayntz: Politische Steuerung und gesellschaftliche Steuerungsprobleme – Anmerkungen zu einem gesellschaftlichen Paradigma. In: T. Ellwein u. a. (Heruutgever): Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft. Band 1, 1987, S. 89–110.
  • R. Mayntz: Politische Steuerung: Aufstieg, Niedergang und Transformation einer Theorie. In: K. v. Beyme, C. Offe (Heruutgever): Politische Theorien in der Ära der Transformation. (= PVS-SH 26/1995). Opladen 1996, S. 144–168.
  • R. Mayntz: Regulative Politik in der Krise? In: J. Matthes (Heruutgever): Sozialer Wandel in Westeuropa. Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages 1979 in Berlin.1979, S. 55–81.
  • Ch.-L. de Montesquieu: Vom Geist der Gesetze. Band 1, 1748. (Tübingen 1951)
  • Axel Murswieck: Regieren/Regierbarkeit/Unregierbarkeit. In: Dieter Nohlen, Rainer-Olaf Schultze (Heruutgever): Politische Theorien. (= Lexikon der Politik. Band 1). München 1995, S. 533–539.
  • Claus Offe: Krisen des Krisenmanagements. In: M. Jänicke (Heruutgever): Herrschaft und Krise. Opladen 1973, S. 197–223.
  • C. Offe: Unregierbarkeit. Zur Renaissance konservativer Krisentheorien. In: Jürgen Habermas (Heruutgever): Stichworte zur „geistigen Situation der Zeit“. Frankfurt am Main 1979, S. 294–318.
  • V. v. Prittwitz: Regieren. In: ders.: Politikanalyse. Opladen 1994, S. 176–179.
  • Regieren. In: Duden. Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. Mannheim/Leipzig 1972, S. 581.
  • Beate Kohler-Koch (Heruutgever): Regieren in entgrenzten Räumen. (= PVS-Sonderband 29/1998). Opladen 1998.
  • R. Reichert (Heruutgever): Governmentality Studies. Analysen liberal-demokratischer Gesellschaften im Anschluss an Michel Foucault. Mönster 2004.
  • J. N. Rosenau, E.-O. Czempiel (Heruutgever): Governance without Government. Cambridge 1992.
  • W. Rudzio: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Opladen 2005.
  • F. W. Scharpf: Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des Zwanzigsten Jahrhunderts. In: B. Kohler-Koch (Heruutgever): Staat und Demokratie in Europa. Darmstadt 1992, S. 93–115.
  • V. Sellin: Regierung, Regime, Obrigkeit. In: O. Brunner, W. Conze, Reinhart Koselleck (Heruutgever): Geschichtliche Grundbegriffe. Band 5, Stuttgart 1984, S. 361–421.
  • Rudolf Smend: Die politische Gewalt im Verfassungsstaat und das Problem der Staatsform. In: ders.: Staatsrechtliche Abhandlungen. Berlin 1924.
  • Theo Stammen: Staatslehre. In: Dieter Nohlen, R.-O. Schultze (Heruutgever): Politische Theorien. (= Lexikon der Politik. Band 1). München 1995, S. 597–602.
  • B. Teschke: The Myth of 1648. Class, Geopolitics and the Making of Modern International Relations. London/New York 2003.
  • Klaus Dieter Wolf: Internationale Organisationen und grenzüberschreitendes Regieren. In: Herfried Münkler (Heruutgever): Politikwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek 2003, S. 412–446.
  • A. Ziai: Zwischen Global Governance und Post-Development. Entwicklungspolitik aus diskursanalytischer Perspektive. Mönster 2006.
  • M. Zürn: Gesellschaftliche Denationalisierung und Regieren in der OECD-Welt. In: B. Kohler-Koch (Heruutgever): Regieren in entgrenzten Räumen. (= PVS-SH 29/1998). Opladen/Wiesbaden 1998, S. 91–120.
  • Regierung. Artikel in Johann Heinrich Zedler (Wikisource)