Zum Inhalt springen

Germanistik

Vun Wikipedia

Germanistik is meist de Wetenschop, de sik mit de hoogdüütsche Spraak un Literatuur befaat. In düssen engen Sinn heet se ook Düütsche Philologie oder Düütsche Spraak- un Literatuurwetenschop. In’n ölleren wieden Sinn betekent Germanistik as Germaansche Philologie de Wetenschop vun de germaanschen Spraken, Literaturen un Kulturen, so dat Germanistik denn een Böverbegreep för de düütsche un nedderdüütsche Philologie, Skandinavistik, Nedderlandistik, Frisistik, Jiddistik un deelwies de Anglistik is.

  • Quellen Germanistik – Klassik., Directmedia Publishing, Berlin 2004 (= Digitale Bibliothek.), ISBN 3-89853-052-3.
  • Internationales Germanistenlexikon 1800–1950. Ruutgever und eingeleitet von Christoph König; bearbeitet von Birgit Wägenbaur in Zusammenarbeit mit Andrea Frindt, Hanne Knickmann, Volker Michel und Karla Rommel. 3 Bände und 1 CD-ROM. De Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-017588-6.
  • Thomas Anz (Ruutgever): Handbuch Literaturwissenschaft. 3 Bände. Stuttgart 2007.
  • Helmut Arntzen: Unsinn und Sinn der Germanistik. Weinheim 1996.
  • Antoine Berman: L’épreuve de l’étranger. Culture et traduction dans l’Allemagne romantique: Herder, Goethe, Schlegel, Novalis, Humboldt, Schleiermacher, Hölderlin. Gallimard, Paris 1984, ISBN 978-2-07-070076-9.
  • Hartmut Bleumer, Rita Franceschini, Stephan Habscheid, Niels Werber (Ruutgever): Turn, Turn, Turn? Oder: Braucht die Germanistik eine germanistische Wende? In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Band 172, (Siegen) 2013, ISSN 0049-8653.
  • Klaus-Michael Bogdal, Kai Kauffmann, Georg Mein, unter Mitarbeit von Meinolf Schumacher und Johannes Volmert: BA-Studium Germanistik. Ein Lehrbuch (= Rowohlts Enzyklopädie. 55682). Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbeek bi Hamborg 2008, ISBN 978-3-499-55682-1.
  • Jan Cölln, Franz-Josef Holznagel: Positionen der Germanistik in der DDR: Personen – Forschungsfelder – Organisationsformen. De Gruyter, Berlin 2013, ISBN 3-1102-2384-8.
  • Gabriele Graefen, Martina Liedke: Germanistische Sprachwissenschaft. Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, mit CD-ROM (= UTB. 8381), A. Francke, Tübingen 2012, ISBN 978-3-8252-8491-6, online-Version mit Inhaltsverzeichnis.
  • Wojciech Kunicki, Marek Zybura (Ruutgever): Germanistik in Polen. Zur Fachgeschichte einer literaturwissenschaftlichen Auslandsgermanistik. fibre, Berlin 2011, ISBN 978-3-938400-56-2.
  • Jakob Ossner, Heike Zinsmeister (Ruutgever): Sprachwissenschaft für das Lehramt. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2014, ISBN 978-3-825-24083-7.
  • Michael R. Ott, Helge Perplies: Das romantische Mittelalter der Germanistik. Über Vergangenheit und Gegenwart eines populären Fachs. transcript, Bielefeld 2023, ISBN 978-3-8376-6892-6.
  • Jürgen H. Petersen, Martina Wagner-Egelhaaf (Ruutgever): Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Berlin 2006, ISBN 978-3-503-07959-9.
  • Thomas Rathmann (Ruutgever): Texte, Wissen, Qualifikationen – Ein Wegweiser für Germanisten. Berlin 2000.
  • Jost Schneider (Ruutgever): Methodengeschichte der Germanistik. De Gruyter, Berlin 2009.
  • Meinolf Schumacher: Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2010, ISBN 978-3-534-19603-6.
  • Wolfgang Stammler: Deutsche Philologie im Aufriß. 4 Bände. Berlin 1952–1959; 2. Auflage ebenda 1960; Nachdruck ebenda 1966.
  • W. Tauber (Ruutgever): Aspekte der Germanistik. Festschrift für Hans-Friedrich Rosenfeld zum 90. Geburtstag (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. Band 521). Kümmerle Verlag, Göppingen 1989, ISBN 3-87452-761-1.
  • Jürgen Wertheimer: Wozu Germanistik? In: Florian Keisinger u. a. (Ruutgever): Wozu Geisteswissenschaften? Kontroverse Argumente für eine überfällige Debatte. Frankfurt am Main / New York 2003, ISBN 3-593-37336-X.
  • Harald Wiese: Eine Zeitreise zu den Ursprüngen unserer Sprache. Wie die Indogermanistik unsere Wörter erklärt. Logos Verlag Berlin, 2007, ISBN 978-3-8325-1601-7